Zusammenfassung
Zielsetzung In der Versorgungsforschung ist der exakte Zeitpunkt des Krankheitsbeginns relevant,
z. B. zur Messung der
Leitlinienadhärenz. Bei akutem nicht-spezifischen Rückenschmerz sollte in den ersten
sechs Wochen keine Bildgebung erfolgen. Da ambulant nur
auf Quartalsebene dokumentiert wird, wurde die Nutzbarkeit von tagesgenauen Informationen
zur Arbeitsunfähigkeit (AU) untersucht.
Methodik Am Beispiel Rückenschmerzen (ICD M54) wurde mit TK-Routinedaten analysiert, bei wie
vielen Versicherten eine potentiell
nicht-indizierte radiologische Bildgebung erfolgte. Anstelle der ambulanten Diagnosen
wurde auf tagesgenaue AU-Daten fokussiert.
Ergebnis Im Zeitraum 2011–2012 hatten 444 946 Versicherte erstmalig eine AU (M54). In 89,2%
der Fälle lagen Rückenschmerzen
verursachende Erkrankungen vor. Erstmalig aufgetretene akute nicht-spezifische Rückenschmerzen
hatten 2 155 Versicherte. Erfolgte eine
radiologische Diagnostik, war diese in 28,7% der Fälle zu früh.
Schlussfolgerung In Abhängigkeit von der medizinischen Indikation können die Analysemöglichkeiten
durch tagesgenaue ICD-Diagnosen aus
den AU-Daten erweitert werden. Diese Erkenntnisse lassen sich für Hochrechnungen auf
Populationen nutzen, bei denen nicht durchgängig auf
AU-Diagnosen zurückgegriffen werden kann.
Abstract
Aim Often the exact onset of disease is relevant for health services research. In the
national guideline low back pain, no digital
imaging should take place within the first six weeks of acute non-specific back pain.
For outpatient services, the initial diagnosis is only
reported on a quarterly basis. Hence, we investigate usability of daily information
on sick leave diagnosis.
Method Based on TK claims data and the example of low back pain (ICD M54), we analyzed in
how many cases a potentially unnecessary
radiological imaging was supplied. We used diagnoses with dates from sick leave data
on a daily basis.
Results In the period 2011–2012, 444 946 insured had a sick leave with M54 as diagnosis for
the first time. In 89.2 % of these cases,
back pain was caused by other diseases. Only for 2,155 insured, we observed acute,
non-specific back pain for the first time. When
radiological imaging was supplied, it was too early in 28.7 % of the cases.
Conclusion Depending on medical indication, starting points for an analysis could be enriched
by the use of diagnoses from sick leave
data. The results can be used to predict for populations where sick leave information
is not continuously available.
Schlüsselwörter
GKV-Routinedatenanalysen - Arbeitsunfähigkeit - Rückenschmerz - Nationale Versorgungsleitlinien
- Qualitätsmessung
Key words
Claims data analysis - sick leave - back pain - national guidelines - quality measurement