Gesundheitswesen 2018; 80(S 02): S80-S87
DOI: 10.1055/s-0043-112742
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nutzenbewertung für Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizinprodukten hoher Klassen: Die Abwägung von Patientennutzen, Evidenz und Zugang

Benefit Assessment for Examination and Treatment Methods with Medical Devices of High Hisk: Trade-off between Patient Benefit, Evidence and Access
Axel C. Mühlbacher
1   Professur Gesundheitsökonomie und Medizinmanagement, Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg
,
Christin Juhnke
1   Professur Gesundheitsökonomie und Medizinmanagement, Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 July 2017 (online)

Zusammenfassung

Die Einführung des § 137 h SGB V durch das GKV-VSG zielt auf die Nutzenbewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit Medizinprodukten der Klasse IIb und III. Zukünftig wird die Entscheidung über die Erstattungsfähigkeit durch hohe Anforderungen an die Dokumentation von Nutzen und Schaden gekennzeichnet sein. Zielsetzung der Nutzenbewertung ist die Operationalisierung des Patientennutzens. Auf Basis einer vergleichenden Feststellung des Nutzens kann eine rationale Entscheidung durch die Regulierungsbehörden ermöglicht werden. Das Verfahren der Nutzenbewertung sollte transparente Entscheidungsprozesse garantieren und die dem Verfahren zugrundeliegenden medizinischen und gesundheitsökonomischen Grundlagen sollten dokumentiert werden. Grundsätzlich kann die Nutzenbewertung in 3 Phasen unterteilt werden: Messen von kausalen Effekten einer Intervention, Bewertung der gemessenen Effekte und Entscheidung über die Erstattungsfähigkeit auf Basis der Aggregation eines Gesamtnutzens. Um den Besonderheiten von Medizinprodukten in diesem Prozess zu begegnen, stellen adaptive Studiendesigns, MCDA und die adaptive Nutzenbewertung im Zusammenspiel ein zukunftsfähiges Konzept für einen schnellen Zugang von Patienten zu innovativen Behandlungsmethoden bei hoher Qualität und Sicherheit dar.

Abstract

The lately inured § 137 h SGB V aims to assess the benefit of new examination and treatment methods with medical devices of class IIb and III. In the future, the decision on the reimbursement eligibility will be marked by high requirements in terms of documentation of benefits and harm. The objective of benefit assessment is the operationalization of benefit to patients. A comparative determination of benefit enables rational decision by regulatory authorities. The process of benefit assessment should guarantee transparent decision-making, and the underlying medical and health economic fundamentals should be documented. In principle, benefit assessment can be divided into 3 phases: measuring causal effects of an intervention, assessment of the measured effects and decision on reimbursement based on the aggregation of an overall benefit. To address the peculiarities of medical devices in this process, adaptive study designs, MCDA and adaptive benefit assessment provide a sustainable concept for rapid access by patients to innovative treatments of high quality and safety.

 
  • Literatur

  • 1 Bundesgesetzblatt. Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz). 2015, Bundesanzeigerverlag: Bonn
  • 2 Windeler J, Antes G, Behrens J. et al. Randomisierte kontrollierte Studien: Kritische Evaluation ist ein Wesensmerkmal ärztlichen Handelns. Dtsch Arztebl 2008; 105: A565-A570
  • 3 Lange S. Die Rolle randomisierter kontrollierter Studien bei der medizinischen Bewertung von Routineverfahren. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2006; 49: 272-277
  • 4 Windeler J, Lange S. Nutzenbewertung medizinischer Leistungen im deutschen Gesundheitswesen – rechtlicher Rahmen, historische und internationale Perspektive. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2015; 58: 220-226
  • 5 Perleth PDM, Lühmann D. Nutzen-und Wirtschaftlichkeitsbewertung der biomedizinischen Technik. Der Onkologe 2011; 17: 420-425
  • 6 Perleth M, Lühmann D. Nutzen-und Wirtschaftlichkeitsbewertung der biomedizinischen Technik. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2010; 53: 825-830
  • 7 Diener MK, Dörr-Harim C, Rossion I. et al. Die Nutzenbewertung von Medizinprodukten in der chirurgischen, patientenorientierten Forschung. Zeitschrift fuer Evidenz, Fortbildung und Qualitaet im Gesundheitswesen 2012; 336-340
  • 8 Iglesias CP. Does assessing the value for money of therapeutic medical devices require a flexible approach?. Expert review of pharmacoeconomics & outcomes research 2014; 15: 21-32
  • 9 Zens Y, Fujita-Rohwerder N, Windeler J. Nutzenbewertung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 2015; 58: 240-247
  • 10 Tarricone R, Torbica A, Ferré F. et al. Generating appropriate clinical data for value assessment of medical devices: what role does regulation play?. Expert review of pharmacoeconomics & outcomes research 2014; 14: 707-718
  • 11 Ramsay CR, Grant A, Wallace S. et al. Statistical assessment of the learning curves of health technologies. Health Technol Assess 2001; 5: 12
  • 12 BVMed. Branchenbericht Medizintechnologien 2014 2014: Berlin.
  • 13 Eichler H-G, Baird LG, Barker R. et al. From adaptive licensing to adaptive pathways: Delivering a flexible life-span approach to bring new drugs to patients. Clinical Pharmacology & Therapeutics 2015; 97: 234-246
  • 14 Center for Devices and Radiological Health (CDRH). Adaptive designs for medical device clinical studies. draft guidance for industry and food and drug administration staff. 2015, U.S. Department of Health and Human Services, Food and Drug Administration, Center for Devices and Radiological Health, Center for Biologics Evaluation and Research.
  • 15 Eichler H-G, Bloechl-Daum B, Abadie E. et al. Relative efficacy of drugs: an emerging issue between regulatory agencies and third-party payers. Nature Reviews Drug Discovery 2010; 9: 277-291
  • 16 Selker HP, Oye KA, Eichler HG. et al. A proposal for Integrated Efficacy-to-Effectiveness (E2E) Clinical Trials. Clinical Pharmacology & Therapeutics 2014; 95: 147-153
  • 17 Kieser M. Methoden zur Entscheidungsunterstützung in klinischen Studien mit adaptivem Design, in Forschungsberichte der Abteilung Medizinische Biometrie, Universität Heidelberg. Nr. 39. 2002, Zentrum zur Methodischen Betreuung von Therapiestudien, Universität Heidelberg
  • 18 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) . Wahlbasierte Conjoint-Analyse – Pilotprojekt zur Identifikation, Gewichtung und Priorisierung multipler Attribute in der Indikation Hepatitis C; IQWiG-Berichte – Nr. 227. Köln: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen; 2014
  • 19 Mühlbacher A, Juhnke C. Patients preferences versus physicians judgments: Does it make a difference in health care decision-making?. Applied Health Economics and Health Policy 2013; 11: 163-180
  • 20 IQWiG Allgemeine Methoden. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. 2015; Version 4.2 vom 22.04.2015
  • 21 van Til J, Groothuis-Oudshoorn C, Lieferink M. et al. Does technique matter; a pilot study exploring weighting techniques for a multi-criteria decision support framework. Cost effectiveness and resource allocation 2014; 12: 22
  • 22 Goetghebeur MM, Wagner M, Khoury H. et al. Bridging Health Technology Assessment (HTA) and efficient health care decision making with Multicriteria Decision Analysis (MCDA) Applying the EVIDEM Framework to Medicines Appraisal. Medical decision making 2012; 32: 376-388
  • 23 González JM, Craig BM, Mühlbacher A. Choice defines value: using discrete-choice experiments to understand and inform health care decisions. Ispor Connections 2013; 19: 2
  • 24 Mühlbacher A, Kaczynski A. Making good decisions in healthcare with multi-criteria decision analysis - The use, current research and future development of MCDA. Applied Health Economics and Health Policy 2016; 14: 29-40
  • 25 Baird LG, Banken R, Eichler HG. et al. Accelerated access to innovative medicines for patients in need. Clinical Pharmacology & Therapeutics 2014; 96: 559-571
  • 26 Health Canada. Regulatory roadmap for health products and food. 2012; http://www.hc-sc.gc.ca/ahc-asc/activit/strateg/mod/roadmapfeuillederoute/rm-freng.php
  • 27 Henshall C, Schuller T. Health technology assessment, value-based decision making, and innovation. International journal of technology assessment in health care 2013; 29: 353-359
  • 28 European Medicines Agency . Adaptive pathways to patients: report on the initial experience of the pilot project. London: European Medicines Agency; 2014
  • 29 Kozauer N, Katz R. Regulatory innovation and drug development for early-stage Alzheimer's disease. New England Journal of Medicine 2013; 368: 1169-1171
  • 30 Zentner A, Haas A. Adaptive Pathways. Was würde ein beschleunigter Marktzugang von Arzneimitteln in Deutschland bedeuten?. G&S Gesundheits-und Sozialpolitik 2016; 70: 59-66
  • 31 Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (EbM). Stellungnahme. Adaptive Licensing. 2016; Available from: www.ebm-netzwerk.de/pdf/stellungnahmen/stellungnahme-adaptive-licensing.pdf
  • 32 Windeler J. Real World Data — Adaptive Pathways: Wohin führt der Weg?. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. wesen 2016; 112 (Suppl. 01) S1-S2
  • 33 Haas A, Tebinka-Olbrich A. Kommt die frühe Nutzenbewertung zu spät? Wirkungen und Korrekturbedarf des AMNOG. G&S Gesundheits-und Sozialpolitik 2016; 70: 7-14
  • 34 Schmitt-Rüth S, Esslinger AS, Schöffski O. Der Markt für Medizintechnik: Analyse der Entwicklungen im Wandel der Zeit. 2007; HERZ
  • 35 Reimers L. Medizinisch-technischer Fortschritt: theoretische Grundlagen, Regelungsbereiche, Finanzierung und Vergütung; eine ökonomische Untersuchung am Beispiel des deutschen und des US-amerikanischen Gesundheitssystems. 2009; Nomos-Verlag-Ges