Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000031.xml
Klin Monbl Augenheilkd 2017; 234(07): 866-867
DOI: 10.1055/s-0043-113527
DOI: 10.1055/s-0043-113527
Editorial
Editorial Qualitätsmanagement in der Augenheilkunde: Erfolgsfaktor oder großer Aufwand
Editorial Quality Management in Ophthalmology: Success Factor or Big EffortFurther Information
Publication History
Publication Date:
25 July 2017 (online)

In Deutschland besteht für jedes Krankenhaus die Pflicht qualitätssichernde Maßnahmen vorzunehmen und ein Qualitätsmanagementsystem einzuführen. Dies ist geregelt im §§135 – 137 des Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) [1].
-
Literatur
- 1 Steinbrucker S. Qualitätsmanagementsysteme sind Pflichtprogramm: die Kliniken haben die Wahl. Radiologe 2011; 51: 835
- 2 Qualitätsmanagement im Krankenhaus: Nicht zum Nutzen der Patienten. Dtsch Arztebl 2014; 111 (38) A-1556 / B-1344 / C-1276 [Internet]. Im Internet: https://www.aerzteblatt.de/archiv/161899/Qualitaetsmanagement-im-Krankenhaus-Nicht-zum-Nutzen-der-Patienten Stand: 8.5.2017
- 3 Ärzteblatt DÄG Redaktion. Deutsches. Qualitätsmanagement: Reizthema für Ärzte. Dtsch Arztebl 2014; 111 (41) A-1728 / B-1488 / C-1420 [Internet]. Im Internet: https://www.aerzteblatt.de/archiv/162685/Qualitaetsmanagement-Reizthema-fuer-Aerzte Stand: 8.5.2017
- 4 Händel A. Qualitätsmanagement in der Augenheilkunde. Ophthalmologe 2004; 101: 973-9781
- 5 Enders C, Lang GE, Lang GK et al. Zertifizierung des Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9001 : 2015. Klin Monatsbl Augenheilkd 2017; 234: 886-890
- 6 Mansky T, Nimptsch U. [Hospital quality measurement – what matters?]. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2014; 108: 487-494
- 7 Lang SJ, Rilk R, Müller AF. et al. Qualitätsmessung aus Routinedaten. Klin Monatsbl Augenheilkd 2017; 234: 891-893
- 8 Roeder N, Bunzemeier H, Heumann M. Das KHSG und seine potentiellen Auswirkungen auf die Leistungsvergütung der Krankenhäuser. Das Krankenhaus 2015; 7: 626-635
- 9 Institute of Medicine (US) Committee on Quality of Health Care in America. To err is human: building a safer health system. Kohn LT, Corrigan JM, Donaldson MS, editors. Washington (DC): National Academies Press (US); 2000. Im Internet: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK225182/ Stand: 6.6.2017
- 10 Haller U, Welti S, Haenggi D. et al. [From the concept of guilt to the value-free notification of errors in medicine. Risks, errors and patient safety]. Gynakol Geburtshilfliche Rundsch 2005; 45: 147-160
- 11 Luebke J, Lang SJ, Reinhard T. Das Critical Incident Reporting System im Risikomanagement der Klinik für Augenheilkunde in Freiburg. Klin Monatsbl Augenheilkd 2017; 234: 894-899