Gesundheitswesen 2017; 79(11): 966-974
DOI: 10.1055/s-0043-118532
Zur Diskussion
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wissenschaftsnetzwerke in Public Health: Voraussetzungen wirksamer Nachhaltigkeit aus soziologischer Perspektive

Research Networks in Public Health: Requirements for Sustainability and Effectiveness – a Sociological Perspective
Holger Pfaff
1   Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR), Universität zu Köln, Köln
,
Silke Ohlmeier
1   Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR), Universität zu Köln, Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 November 2017 (online)

Zusammenfassung

Im Whitepaper Public Health wird die Vision entworfen, dass Public Health als lebendiges, dezentrales Netzwerk dazu beitragen kann, den Gesundheitszustand der Bevölkerung nachhaltig zu verbessern. Doch offen bleibt die zentrale Frage, welche Voraussetzungen Public-Health-Netzwerke erfüllen sollten, um nachhaltig wirksam zu sein. Anliegen dieses Beitrags ist es, zur Beantwortung dieser Frage aus soziologischer Sicht Denk- und Diskussionsanstöße zu geben. Entlang der strukturfunktionalen Theorie von Parsons wird die These aufgestellt, dass Wissenschaftsnetzwerke in Public Health zur Sicherung ihrer Nachhaltigkeit und Wirksamkeit Strukturen benötigen, die gewährleisten, dass die 4 Grundfunktionen handlungsfähiger sozialer Netzwerke – (1) Anpassung, (2) Zielverwirklichung, (3) Integration und (4) Strukturmustererhaltung – erfüllt werden. Auf dieser theoretischen Basis werden Vorschläge zur Etablierung funktionaler formaler Strukturen in den Public-Health-Netzwerken formuliert.

Abstract

The Public Health White Paper draws up a vision of public health as a living, decentralized network that can help improve the health of the population in a sustained fashion. However, the central question remains open as to which prerequisites public health networks should fulfill in order to be effective in the long term. The aim of this paper is to provide a sociological view of the issue and offer some discussion ideas. Parsons' structural functionalism leads to the thesis that science networks in public health require structures that ensure that the 4 basic functions of viable social networks – (1) adaptation, (2) goal attainment, (3) integration and (4) latent pattern maintenance – are fulfilled. On this theoretical basis, suggestions are made to establish functional formal structures in public health networks.

 
  • Literatur

  • 1 Dragano N, Gerhardus A, Kurth B-M. et al. Public Health – mehr Gesundheit für alle. Ziele setzen – Strukturen schaffen – Gesundheit verbessern. Gesundheitswesen 2016; 78: 686-688
  • 2 Gerhardus A, Blättner B, Bolte G. et al. Public und Global Health in Deutschland stärken – Eine Einordnung der Stellungnahme \"Public Health in Deutschland\" der wissenschaftlichen Akademien vom 16.6.2015. Public Health Forum 2015; 23: 261-265
  • 3 Gerhardus A, Becher H, Groenewegen P. et al. Applying for, reviewing and funding public health research in Germany and beyond. Health Res Policy Syst 2016; 14: 43
  • 4 Piven FF. On the Organizational Question. The Sociological Quarterly 2013; 54: 191-193
  • 5 Báez J. Structurelessness 2.0. Women's Studies Quarterly 2013; 41: 253-256
  • 6 Freeman J. The Tyranny of Structurelessness. Berkeley Journal of Sociology 1972; 17: 151-164
  • 7 Kühl S. Jenseits der Face-to-Face-Organisation. Wachstumsprozesse in kapitalmarktorientierten Unternehmen. Zeitschrift für Soziologie 2002; 31: 186-210
  • 8 Kühl S. Zentralisierung durch Dezentralisierung. Koelner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie und Sozialpsychologie 2001; 53: 467-496
  • 9 Klein S. Interorganisationssysteme und Unternehmensnetzwerke. Wechselwirkungen zwischen organisatorischer und informationstechnischer Entwicklung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag; 1996
  • 10 Mulford CL. Comment on measurement of effectiveness. Administrative Science Quarterly 1976; 21: 156-157
  • 11 Parsons T. The social system. New York: The Free Press; 1964
  • 12 Parsons T, Smelser NJ. Economy and society. A study in the integration of economic and social theory. London: Routledge & Kegan Paul; 1956
  • 13 Ackerman C, Parsons T. Der Begriff Sozialsystem als theoretisches Instrument. In: Parsons T. (Hrsg.) Zur Theorie sozialer Systeme. Opladen: Westdt.-Verl; 1976: 69-84
  • 14 Parsons T, Shils EA. (Hrsg). Toward a general theory of action. New York/Evanston: Harper & Row. 1951
  • 15 Münch R. Theorie des Handelns. Zur Rekonstruktion der Beiträge von Talcott Parsons, Emile Durkheim und Max Weber. Frankfurt am Main. Suhrkamp; 1988
  • 16 Parsons T. The structure of social action. A study in social theory with special reference to a group of recent European writers. New York: The Free Press; 1949
  • 17 Schimank U. Der mangelnde Akteurbezug systemtheoretischer Erklärungen gesellschaftlicher Differenzierung. Ein Diskussionsvorschlag. Zeitschrift für Soziologie 1985; 14: 421-434
  • 18 Parsons T. Action theory and the human condition. New York, London: The Free Press; 1978
  • 19 Habermas J. Theorie des kommunikativen Handelns. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1988
  • 20 Giddens A. The constitution of society. Outline of the theory of structuration. Berkeley, CA: University of California Press; 1984
  • 21 Granovetter M. The old and the new economic sociology: a history and an agenda. In: Friedland R, Robertson AF (Hrsg). Beyond the marketplace: rethinking economy and society, New York: Aldine de Gruyter. 1990: 89-112
  • 22 Luhmann N. Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. 1 Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1984
  • 23 Scott WR. Grundlagen der Organisationstheorie. Frankfurt: Campus-Verlag; 1986
  • 24 Weber M. Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck); 1988
  • 25 Schluchter W. Rationalismus der Weltbeherrschung. Studien zu Max Weber. 1. Aufl Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1980
  • 26 Hack L, Hack I. Die Wirklichkeit, die Wissen schafft. Zum wechselseitigen Begründungsverhältnis von “Verwissenschaftlichung der Industrie” und “Industrialisierung der Wissenschaft”. Frankfurt am Main/New York: Campus; 1984
  • 27 Barnes JA. Class and committees in a norwegian island parish. Human Relations 1954; 7: 39-58
  • 28 Bott E. Family and social network. roles, norms, and external relationships in ordinary urban families. 2. Aufl London: Tavistock Publications; 1971
  • 29 Schenk M. Soziale Netzwerke und Kommunikation. Tübingen: Mohr; 1984
  • 30 Pappi FU. Die Netzwerkanalyse aus soziologischer Perspektive. In: Pappi FU. (Hrsg.) Techniken der empirischen Sozialforschung. Methoden der Netzwerkanalyse. München: Oldenbourg; 1987: 11-37
  • 31 Hall A, Wellmann B. Social networks and social support. In: Cohen S, Syme SL. (Hrsg.) Social Support and Health. Orlando etc.: Academic Press; 1985: 23-41
  • 32 Ouchi WG. Markets, bureaucracies, and clans. Administrative Science Quarterly 1980; 25: 129-141
  • 33 Tönnies F. Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie. 4. Aufl Berlin: Curtius; 1922
  • 34 Granovetter MS. The strength of weak ties. American Journal of Sociology 1973; 78: 1360-1380
  • 35 Badura B, Greiner W, Rixgens P. et al. (Hrsg.) Sozialkapital. Berlin, Heidelberg: Springer; 2013
  • 36 Pfaff H. Streßbewältigung und soziale Unterstützung. Zur sozialen Regulierung individuellen Wohlbefindens. Weinheim: Dt. Studien-Verl; 1989
  • 37 Hofmeyer A, Marck PB. Building social capital in healthcare organizations: thinking ecologically for safer care. Nursing outlook 2008; 56: 145-151
  • 38 Tyrell H. Zwischen Interaktion und Organisation I. Gruppe als Systemtyp. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1983; 25: 75-87
  • 39 Preisendörfer P. (Hrsg.) Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2011
  • 40 Kopp IB, Selbmann H-K, Koller M. Konsensusfindung in evidenzbasierten Leitlinien – vom Mythos zur rationalen Strategie. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2007; 101: 89-95
  • 41 Murphy MK, Black NA, Lamping DL. et al. Consensus development methods, and their use in clinical guideline development. Health technology assessment 1998; 2: 1-88
  • 42 Luhmann N. Legitimation durch Verfahren. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. 1983
  • 43 Blau PM. The Dynamics of bureaucracy. A study of interpersonal relations in two government agencies. Chicago: University of Chicago Press; 1955
  • 44 Festinger L, Schachter S, Back K. Social pressures in informal groups. A study of human factors in housing. Stanford, Calif: Stanford University Press; 1950
  • 45 Homans GC. Theorie der sozialen Gruppe. Köln: Westdeutscher Verlag; 1960
  • 46 Luhmann N. Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot; 1964
  • 47 Parsons T. Das System moderner Gesellschaften. 7. Aufl Weinheim: Juventa-Verlag; 2009
  • 48 Schwartz FW, Walter U, Siegrist J. et al. (Hrsg.) Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen. (3. völlig neu bearb. u. erw. Aufl) München: Urban & Fischer; 2012
  • 49 Pfaff H, Neugebauer EAM, Glaeske G. et al. (Hrsg.) Lehrbuch Versorgungsforschung: Systematik-Methodik-Anwendung. (2. völlig neu bearb. u. erw. Aufl.) Stuttgart: Schattauer; 2017