Erfahrungsheilkunde 2017; 66(06): 358-363
DOI: 10.1055/s-0043-121691
Praxis
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

Phytotherapie im Klimakterium

Hartmut Dorstewitz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

In Anbetracht der Nebenwirkungen und Risiken hormoneller Therapien bei klimakterischen Beschwerden suchen Patientinnen häufig nach wirksamen Alternativen. Die Phytotherapie bietet gute Möglichkeiten die Beschwerden zu lindern. Bewährte Phytotherapeutika sind: Mönchspfeffer, Traubensilberkerze und Sibirischer Rhabarber.

Erfahrungsgemäß sollte beim Einsetzen klimakterischer Beschwerden zuerst mit der Phytotherapie begonnen werden und nicht umgekehrt, da durch die supprimierende Wirkung der Hormone die pflanzlichen Wirkstoffe schlechtere Chancen zur Selbstregulation haben.

Abstract

In view of the side effects and risks of hormonal therapies in the case of climacteric discomforts, patients often look for effective alternatives. Phytotherapy provides good opportunities, to alleviate the discomforts. Proven phytotherapeutic agents are: monk’s pepper, black cohosh, and Siberian rhubarb.

Experience has shown, that phytotherapy should start at the onset of climacteric discomforts and not vice versa, because due to the suppressing effect of the hormones, the chances of the herbal agents for self-regulation are worse.