Klin Monbl Augenheilkd 2000; 217(1): 52-54
DOI: 10.1055/s-2000-10383
KASUISTIK

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Abduktionsdefizit als Erstsymptom eines Bronchialkarzinoms[1]

Diplopia as first symptom of a bronchogenic carcinomaIsabel  M. Velten1 , Gabriele  Ch. Gusek-Schneider1 , Bernd Tomandl2
  • 1 Augenklinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg, Schwabachanlage 6, 91054 Erlangen (Vorstand: Prof. Dr. G. O. H. Naumann), E-mail: isabel.velten@augen.med.uni-erlangen.de
  • 2 Abteilung für Neuroradiologie der Neurochirurgischen Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg, Schwabachanlage 6, 91054 Erlangen (Leiter: Prof. Dr. W. Huk)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Bei ca. 30 % der Patienten mit einer orbitalen Metastase wird diese vor dem Primärtumor entdeckt. Weniger als 5 % dieser Metastasen liegen im Bereich der äußeren Augenmuskeln. Wir berichten über einen Patienten, bei dem ein Abduktionsdefizit durch eine Metastase im Musculus rectus lateralis das erste Zeichen eines großzelligen Bronchialkarzinoms war.

Patient Ein 86-jähriger Patient stellte sich wegen seit drei Tagen neu aufgetretener Doppelbilder bei uns vor. Die Untersuchung zeigte ein Abduktionsdefizit des linken Auges sowie eine Ptosis und Miosis links. Die pharmokologische Testung ergab ein peripheres Horner-Syndrom links. Eine kraniale Kernspintomographie zeigte eine Verdickung im Bereich des linken Musculus rectus lateralis, eine Röntgen-Thorax-Übersichtsaufnahme einen ca. 6 cm großen Tumor im linken Lungenoberfeld sowie multiple metastasenverdächtige Rundherde in der rechten Lunge. Die weitere internistische Abklärung ergab ein großzelliges Bronchialkarzinom mit bereits fortgeschrittener Metastasierung im Bereich der Lunge und der rechten Nebenniere.

Schlussfolgerungen Die Erstmanifestation eines metastasierenden Bronchialkarzinoms durch eine Motilitätseinschränkung durch eine Metastase in einem äußeren Augenmuskel ist sehr ungewöhnlich. Die Kombination eines peripheren Horner-Syndroms mit einem Abduktionsdefizit lässt differentialdiagnostisch in erster Linie an eine Ursache im Bereich des Sinus cavernosus denken. Ein sicherer Zusammenhang zwischen dem Horner-Syndrom und dem Bronchialkarzinom konnte nicht nachgewiesen werden. Sowohl eine unerkannte Tumor-Mikroinfiltration des dritten Neurons als auch ein zufälliges Zusam-mentreffen beider Zeichen sind möglich. Das Beispiel dieses Patienten zeigt, dass trotz fehlenden Hinweises auf einen orbitalen Prozess bei Kombination einer Sympathikusstörung mit einer Motilitätsstörung nicht nur eine Bildgebung der Schädelbasis, sondern auch eine Dünnschicht-Bildgebung der Orbita notwendig ist.

Background Patients: In about 30 % of patients with orbital metastases, these metastases are detected before the primary tumour is known. Less than 5 % of orbital metastases are located in extraocular muscles. We report on a patient with diplopia caused by diminished abduction of the left eye as first symptom of a bronchogenic carcinoma.

Patient A 86-year-old patient presented with a newly developed diplopia. On examination, the left eye showed a diminished abduction, ptosis and miosis. Pharmacological testing revealed peripheral Horner's syndrome. On cranial magnet resonance tomography, the lateral rectus muscle belly was enlarged. A chest X-ray showed a large tumour (6 cm in diameter) of the left upper lobe with multiple metastases to the lungs. Further examinations revealed a large cell bronchogenic carcinoma with metastases to the lungs, adrenal glands, and the lateral rectus muscle.

Conclusions Diplopia caused by metastases to extraocular muscles is rare as first sign of a bronchogenic carcinoma. The combination of peripheral Horner's syndrome with diminished abduction of the homolateral eye primarily suggests a lesion of the cavernous sinus. The bronchogenic carcinoma could not be causative for Horner's syndrome in the patient presented here, however an undetected tumor-infiltration of the postganglionic region cannot be excluded. This case demonstrates that in all patients with newly developed diplopia and Horner's syndrome, even in absence of orbital signs, apart from a ophthalmological examination detailed radiographic or magnetic resonance tomographic imaging is necessary of both skull base and orbita.

1 Manuskript erstmalig eingereicht am 4. 7. 99 und in der vorliegenden Form angenommen am 24. 3. 00.

Literatur

1 Manuskript erstmalig eingereicht am 4. 7. 99 und in der vorliegenden Form angenommen am 24. 3. 00.

  • 01 Goldberg  R A, Rootman  J, Cline  R A. Tumors metastatic to the orbit: a changing picture.  Surv Ophthalmol. 1990;  35 1-24
  • 02 Hartmann  B, Kremer  I, Gutman  I, Krakowski  D, Kam  J. Cavernous sinus infection manifested by Horner's syndrome and ipsilateral sixth nerve palsy.  J Clin Neuro Ophthalmol. 1987;  7 223-226
  • 03 Parkinson  D, Johnston  J, Chaudhuri  A. Sympathetic connections to the fifth and sixth cranial nerves.  Anat Rec. 1978;  191 221-226
  • 04 Shields  J A, Bakewell  B, Augsburger  J J, Flanagan  J C. Classification and incidence of space-occupying lesions of the orbit.  Arch Ophthalmol. 1984;  102 1606-1611
  • 05 Striph  G G, Burde  R M. Abducens nerve palsy and Horner's syndrome revisited.  J Clin Neuro Ophthalmol. 1988;  8 13-17
    >