Klin Monbl Augenheilkd 2000; 216(2): 118-119
DOI: 10.1055/s-2000-10530
DIAGNOSTISCHES FORUM

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ausgeprägter physiologischer pupillärer Hippus[1] [2]

Pronounced physiological pupillary hippusFarhad Hafezi1 , Eugen Boltshauser2 , Klara Landau1
  • 1 Universitäts-Augenklinik Zürich (Direktor: Prof. Dr. B. Gloor), Frauenklinikstr. 24, CH-8091 Zürich, E-mail: hafezi@opht.unizh.ch
  • 2 Universitäts-Kinderklinik Zürich (Direktor: Prof. Dr. F. H. Sennhauser), CH-8032 Zürich
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Der Begriff „Hippus” umschreibt pupilläre Oszillationen verschiedener Amplitude und Frequenz, die sowohl physiologischen als auch pathologischen Ursprungs sein können. Daher ist die Diagnose eines Hippus oft Ausgangspunkt intensiver klinischer Abklärungen.

Patient Ein 9-jähriger Patient wurde im März 1998 in unserer Poliklinik notfallmäßig untersucht. Es wurden sehr ausgeprägte Oszillationen der Pupillen bei ansonsten unauffälligem ophthalmologischen Status beobachtet. Im Anschluss wurde eine neuropädiatrische Untersuchung durchgeführt, welche - abgesehen von einer bekannten Enuresis sowie motorischen Tics im Nackenbereich - unauffällig blieb.

Schlussfolgerung Auch eine sehr ausgeprägte Pupillenunruhe kann physiologisch sein und erfordert nicht zwingend zeit- und kostenintensive Abklärungen

Background The term “hippus” describes pupillary oscillations of variable amplitude and frequency and may be physiological or part of a pathological entity. Thus, pupillary hippus is often the target of extensive clinical investigation.

Case report A 9-year-old boy was seen in our emergency room in March 1998. Examination showed distinct pupillary oscillations in the absence of any other pathological findings. We presented the patient to a pediatric neurologist. Apart from a history of enuresis and of motor tics in the neck region, the present neurological examination was normal.

Conclusions Even a pronounced hippus may be physiological and does not necessarily require extensive diagnostic investigations.

1 Herrn Prof. Dr. Balder Gloor gewidmet.

2 Manuskript eingereicht am 26. 7. 99 und in der vorliegenden Form angenommen am 23. 11. 99.

Literatur

1 Herrn Prof. Dr. Balder Gloor gewidmet.

2 Manuskript eingereicht am 26. 7. 99 und in der vorliegenden Form angenommen am 23. 11. 99.

  • 01 Loewenfeld  I E. The pupil. Anatomy, physiology and clinical applications. Wayne State University Press, Detroit; 1993: 1220-1243
  • 02 Rothenfusser  W. Ein Beitrag zum Phänomen des pupillären Hippus.  Nervenarzt. 1979;  50 472-476
  • 03 Sullivan  K N, Manfredi  F, Behnke  R H. Hippus in Cheyne-Stokes respiration. Observations in three patients with rhythmic respiratory and pupillary changes.  Arch Intern Med. 1968;  122 116-121
  • 04 Thompson  H S, Franceschetti  A T, Thompson  P M. Hippus. Semantic and historic considerations of the word.  Am J Ophthalmol. 1971;  71(5) 1116-1120
  • 05 Wilhelm  H. Abnorme physiologische Pupillenunruhe. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln; 1991: 142
  • 06 Wilhelm  H, Ludtke  H, Wilhelm  B. Pupillographic sleepiness testing in hypersomniacs and normals.  Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 1998;  236 725-729
    >