Zusammenfassung
Ziel Ergebnisse und mögliche Prognosefaktoren der Pars-Plana-Vitrektomie (PPV) mit membrane-peeling
und C2F6-Gasendotamponade bei diabetischen Traktionsamotiones mit Foramen zu ermitteln.
Methode Die Behandlungsverläufe von 84 konsekutiv mit dieser Technik operierten Augen wurden
retrospektiv analysiert (Nachbeobachtungszeit 6 - 32 Monate). Wir wählten die C2F6-Endotamponade immer dann, wenn Foramina am hinteren Augenpol oder in der oberen Netzhauthälfte
tamponiert werden mussten. Die Einflüsse von HBA1c-Wert, Diabetestyp, Ausgangsvisus,
präoperativer Laserkoagulation und Makulabefund auf Behandlungserfolg und Komplikationsrate
wurden mit multivariaten, logistischen Regressionsanalysen ausgewertet.
Ergebnisse Präoperativ zeigten 56 % der Augen eine zentrale Glaskörpereinblutung und 69 % eine
Makulaablösung. Insgesamt wurden mit durchschnittlich 1,3 Operationen in 73 % der
Augen eine komplette Netzhautanlage und in 85 % eine unveränderte oder verbesserte
Sehschärfe erzielt. Die wichtigsten Prognosefaktoren für postoperativen Visusanstieg
waren ein HBA1c-Wert < 9,3, Vorliegen eines Typ-II-Diabetes und schlechter Ausgangsvisus.
Postoperative Komplikationen wie zunehmende Pupillarsaumrubeosis, hämorrhagisches
Sekundärglaukom und Glaskörpernachblutungen waren deutlich häufiger bei Diabetes Typ
I, bei HBA1c-Wert ≥ 9,3 und ungenügender präoperativer Laserkoagulation.
Schlussfolgerung Optimierung der Blutzuckerlage und ausreichende präoperative Laserkoagulation scheinen
insbesondere für den Typ-I-Diabetiker wichtig, um das Rubeosis- und Nachblutungsrisiko
zu senken.
Purpose To evaluate results and prognostic factors of pars-plana vitrectomy (ppv) using membrane
peeling and C2F6-gas for diabetic traction retinal detachments with a hole.
Methods We retrospectively reviewed the healing course of 84 eyes, which were treated in
this way consecutively (follow-up 6 - 32 month). C2F6 was alwayes used in case of a retinal hole at the posterior pole or in the upper
part of the eye. The influence of HBA1c, type of diabetes, preoperative visual acuity,
preoperative lasercoagulation and macular status over treatment results and rate of
complications were studied using multivariate logistic regression analysis.
Results Preoperatively 56 % of the eyes showed premacular vitreous hemorrhage and 69 % macular
detachment. Using on an average 1,3 treatments in 73 % retina was completely reattached
and in 85 % visual acuity remained unchanged or improved. The most important prognostic
factors were HBA1c < 9,3, type II diabetes and bad vision preoperatively. Postoperative
complications such as rubeosis, secundary glaucoma and repeated vitreous hemorrhages
were more frequent in case of type I diabetes, HBA1c ≥ 9,3 and insufficient laser
treatment.
Conclusion Best corrected blood sugar levels preoperatively and sufficient laser treatment seem
to be very important to decrease the risk for rubeosis and repeated vitreous hemorrhages
especially for patients with type I diabetes.
Schlüsselwörter
Diabetische Retinopathie - Vitrektomie - Gasendotamponade - Traktionsablatio - Prognosefaktoren
Key words
Diabetic retinopathy - vitrectomy - gasendotamponade - traction detachment - prognostic
factors