Zusammenfassung
In den vergangenen Jahren erfolgten zahlreiche
Bemühungen, die ambulante Pflege auszuweiten und an die gewandelten gesundheitlichen
Problemlagen der Bevölkerung anzupassen. Gleichwohl stellt sich die ambulante
pflegerische
Versorgung von Patienten mit schwerwiegenden Erkrankungen und komplexem Pflegebedarf
nach wie vor
defizitär dar. Zwar werden auch diese Patienten infolge der zunehmenden Begrenzung
der
Krankenhausversorgung heute rascher und schneller aus dem stationären in den ambulanten
Sektor
entlassen, stoßen dort jedoch auf mannigfaltige Probleme. Diese wurden erstmals
am Beispiel
Aids unübersehbar, zeigen sich jedoch auch bei anderen Patientengruppen mit schwerwiegenden
Erkrankungen. In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie sich die Versorgung
Schwerkranker und
-pflegebedürftiger in der ambulanten Pflege darstellt, welche Schwierigkeiten
sie aus Sicht
der Pflegedienste aufweist und welche Herausforderungen zukünftig zu bewältigen
sind, um
eine Verbesserung ihrer Versorgungssituation zu erreichen.
Care of the Severely Ill in Outpatient Nursing - Results of an Evaluation
Study
The last few years have seen numerous attempts to expand outpatient nursing and
adapt it to the changing health problems of the population. Even so, outpatient
nursing care for
severely ill patients and those with complex nursing needs still has its shortcomings.
Today, it
may well be the case that these patients, too, are being discharged far more quickly
from the
inpatient into the outpatient sector thanks to ever greater constraints on hospital
care, but there
they are running up against a wide variety of problems, ones that first became
obvious with AIDS
but can also be seen with other groups of patients suffering from serious illnesses.
The paper goes
into the question of what the care of severely ill patients and those requiring
nursing attention
looks like in the outpatient sector, what difficulties arise from the point of
view of the nursing
services involved, and what challenges will have to be met in the future to improve
their
situation.
Key words
Care of the Severely Ill and Those in Need of
Nursing - Outpatient Nursing Help - Constraints on Hospital Care
Literatur
- 1
Schaeffer D.
Innovationsprozesse in der ambulanten Pflege - Aids als
Pilotprojekt.
Pflege 9.
1996;
2
140-149
- 2 Ewers M. Pflegequalität. Arbeitsbuch für die ambulante Pflege bei
Aids. Deutsche AIDS-Hilfe
e. V. Hannover; Schlütersche 1998
- 3
Schaeffer D.
Patientenorientierte ambulante Pflege Schwerkranker. Erfordernisse der Konzept-
und Wissenschaftsentwicklung.
Zeitschrift für
Gesundheitswissenschaften.
1997;
5 Nr.
2
85-97
- 4 Schaeffer D, Moers M. Ambulante Pflege von HIV- und Aids-Patienten, Veröffentlichungsreihe
der
Arbeitsgruppe Public Health, Wissenschaftszentrum Berlin für
Sozialforschung. Berlin; WZB 1995: 95-201
- 5 Ewers M, Schaeffer D. Herausforderungen für die ambulante Pflege Schwerstkranker.
Eine
Situationsanalyse nach Einführung der Pflegeversicherung. Veröffentlichungsreihe
des
Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität
Bielefeld. Bielefeld; IPW 1999: 99-107
- 6 Brandt F, Göpfert-Divivier W, Schweikart R. Ambulante Dienste für Pflegebedürftige:
Studie im Auftrag des
Bundesministeriums für Familie und Senioren, Schriftenreihe des
BMFuS. Stuttgart; 1992 Band 6.1
- 7 Damkowsk W, Görres S, Luckey K. Sozialstationen. Konzepte und Praxis eines Modells
ambulanter
Versorgung. Frankfurt a. M.; 1988
- 8 Garms-Homolová V, Schaeffer D. Versorgung alter Menschen. Sozialstationen zwischen
wachsendem Bedarf und
Restriktionen. Freiburg
i. Br; Lambertus 1992
- 9 Schneekloth U, Potthoff P. Hilfe- und Pflegebedürftige in privaten
Haushalten. Stuttgart; Kohlhammer 1993
- 10 Schaeffer D, Moers M. Präventive Potentiale kurativer Institutionen - Prävention
als
Aufgabe ambulanter Pflege. In: Rosenbrock R, Kühn H, Köhler B
Präventionspolitik: Gesellschaftliche Strategien der
Gesundheitssicherung Berlin; Sigma 1994: 385-407
- 11 ISO - Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft
e. V .„Die Pflegeversicherung” - ein erster Erfahrungsaustausch.
Erweiterte Dokumentation der Fachtagung des ISO-Instituts 22.-24. Mai
1995. Saarbrücken; ISO 1995
- 12
Klie T.
Pflege im sozialen Wandel. Wirkungen der Pflegeversicherung auf die Situation
Pflegebedürftiger.
Zeitschrift für Gerontologie und
Geriatrie.
1998;
31, Nr. 6
387-391
- 13 Ewers M, Weicht W. Menschen mit Aids pflegen: i. v.
DrogengebraucherInnen. Frankfurt; Mabuse 1995
- 14 Ewers M. Implikationen therapeutisch-technischer Innovationen in der ambulanten
Pflege:
das Beispiel der Infusionstherapie (unveröffentlichtes Manuskript), 1999.
- 15 Krajic K, Grießler E, Grundböck
A . et al .Ambulante Versorgung Schwer- und Schwerstkranker. Eine explorative
Meta-Analyse
zehn internationaler ModelleVeröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft
an der Universität
Bielefeld. Bielefeld; IPW 1998: 98-104
- 16 Pelikan J M, Stacher A, Grundböck A. et al (Hrsg) . Virtuelles Krankenhaus zu Hause
- Entwicklung und Qualität
ganzheitlicher Hauskrankenpflege. Wien; Facultas
Universitätsverlag 1998
- 17 Schaeffer D. Konzepte und Voraussetzungen der Kooperation. In: Garms-Homolová V,
Schaeffer D Medizin und Pflege. Kooperation in der ambulanten
Versorgung Wiesbaden; Ullstein 1998: 1-6
- 18
Schaeffer D.
Care Management. Pflegewissenschaftliche Überlegungen.
Zeitschrift
für Gesundheitswissenschaften.
1999;
7, Nr.
3
233-251
- 19 Garms-Homolová V, Schaeffer D. (Hrsg) . Medizin und Pflege. Kooperation in der
ambulanten
Versorgung. Wiesbaden; Ullstein 1998
- 20
Ewers M.
Schwerstkranke pflegen - Kooperation gestalten. Perspektiven ambulanter
Pflegedienste.
PflegeManagement.
1998;
6, Nr.
5
33-38
- 21
Stein L I.
The Doctor-Nurse Game.
Archives of General
Psychiatry.
1967;
16
699-703
- 22
Schaeffer D.
Strukturelle Versorgungsprobleme und professionelle Interventionsmuster bei
chronisch-kranken alten Patienten.
Zeitschrift für
Sozialreform.
1989;
35, Nr.
11/12
737-749
- 23 Schaeffer D. Grenzen ambulanter Pflege. Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe
Gesundheitsrisiken und Präventionspolitik im Wissenschaftszentrum Berlin für
Sozialforschung. Berlin; WZB 1992: 92-210
- 24 Asam W H, Altmann U. Geld oder Pflege. Zur Ökonomie und Reorganisation der
Pflegeabsicherung. Freiburg
i. B.; Lambertus 1995
- 25 Rothgang H. Vom Bedarfs- zum Budgetprinzip. Die Einführung der Pflegeversicherung
und
ihre Rückwirkung auf die Gesetzliche Krankenversicherung. In: Clausen
C Gesellschaften im Umbruch Frankfurt M, New
York; 1996: 930-946
- 26 Ewers M. Konsequenzen der 3. Stufe der Gesundheitsreform für die ambulante Versorgung
von schwerkranken und sterbenden Patienten. Befürchtungen und Erwartungen. In:
Jäger H AIDS - Neue Perspektiven. Therapeutische Erwartungen. Die
Realität
1997 Landsberg/Lech; Ecomed 1997: 450-455
- 27 Haak Flaskerud J, Ungvarski P J. HIV/AIDS - A Guide to Nursing Care. 2.
Aufl. Philadelphia; 1990
- 28 Tobin M A, Chow F J, Bowmer MI. et al (Hrsg) .A Comprehensive Guide for the Care
of Persons with HIV
Disease. Ontario; 1993
- 29 Faugier J, Hicken I. (Hrsg) .Aids and HIV. The Nursing
Response. London; 1996
- 30 Mehlman M J, Younger S J. (Hrsg) .Delivering High Technology Home Care. New
York; Springer 1991
- 31 Corless I. Dying, Death, and Bereavement. Boston/London; Jones and
Bartlett Publishers 1995
- 32 Arras J D. Bringing the Hospital Home. Ethical and Social Implications of High-Tech
Home
Care. Baltimore; Johns Hopkins University
Press 1995
- 33 Terry J, Baranowski L, Lonsway RA. (Hrsg) . Intravenous Therapy. Clinical Principles
and
Practice. Philadelphia; Saunders 1995
- 34 OECD .OECD - Wirtschaftsberichte
1996-1997. Paris; OECD 1997
- 35
Metcalfe K A, Langstaff J E, Evans S J. et al .
Meeting the Needs of Women Living with HIV.
Public Health
Nursing.
1998;
15, Nr.
1
30-34
- 36
Baldwin J H, ONeill, Conger C. et al .
Population-focused and Community-Based Nursing - Moving toward
clarification of concepts.
Public Health Nursing.
1998;
15,
Nr. 1
12-18
Fußnoten
1 Sie trug den Titel „Wissenschaftliche Begleitforschung zum
Modellprojekt zur Förderung der Pflegebereitschaft bei schwerkranken und sterbenden
Menschen
am Beispiel der Aids-Erkrankten” und wurde gemeinsam vom Wissenschaftszentrum
Berlin
für Sozialforschung (WZB) und dem Institut für Pflegewissenschaft an der Universität
Bielefeld (IPW) im Auftrag der Deutschen AIDS-Hilfe e.V. durchgeführt.
2 Es handelt sich um die vom BMFT geförderten und am
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) durchgeführten Studien
„Versorgung und Betreuung von Patienten mit HIV-Symptomen im Berliner
Gesundheitswesen” und „Professionale und dynamische Aspekte der Versorgungsnutzung
von Aids-Patienten”.
3 Nebenbei bemerkt, teilt sie dieses Defizit durchaus mit weiten Teilen
der ambulanten medizinischen Versorgung.
Prof. Dr. Doris Schaeffer
Michael Ewers, MPH
Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Email: ipw@uni-bielefeld.de