Gesundheitswesen 2001; 63(10): 609-618
DOI: 10.1055/s-2001-17872
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Koordinationstraining und Lebensqualität - Eine Längsschnittuntersuchung bei Pflegepersonal mit Rückenschmerzen

Coordinative Treatment and Quality of Life - A Randomised Trial of Nurses with Back PainK. Müller1 , R. Schwesig1 , S. Leuchte2 , D. Riede1
  • 1Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2Sektion Physikalische und Rehabilitative Medizin (Komm. Leiter: OA Dr. med. K. Müller)
  • 3Institut für Sportwissenschaft (Leiter: Prof. Dr. S. Leuchte)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 October 2001 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Der Einfluss des Krafttrainings auf die Rückenbefindlichkeit ist verhältnismäßig gut bearbeitet, während das Koordinationstraining, welches ein wichtiger Bestandteil der Bewegungstherapie, insbesondere im Bereich der Prävention und Rehabilitation von Rückenschmerzen, ist, bislang selten angewendet und evaluiert wurde. Dies vor dem Hintergrund einer nach wie vor wachsenden Prävalenz von muskuloskelettalen Erkrankungen.

Ziel: In einer randomisierten, kontrollierten Studie wurde der Einfluss der Präventivmaßnahmen Koordinationstraining im Spacecurl und Kinästhetik/rückengerechter Patiententransfer auf die Parameter Koordination, Rückenschmerz und Lebensqualität untersucht.

Methodik: Neben dem WHOQOL-BREF zur Beurteilung der Lebensqualität als zentralem Untersuchungsinstrumentarium wurde ein Assessment-Set bestehend aus selbst entwickeltem Fragebogen zur beruflichen Belastung, sportlichen Aktivität und zum Rückenschmerz verwendet. Zur klinischen Funktionsdiagnostik wurden die Oberflächenelektromyographie und die Posturographie eingesetzt.

Mittels aller Untersuchungsmethoden wurden die Untersuchungsparameter Koordination, Rückenschmerz und Lebensqualität zu 3 (Nichttrainierende) bzw. 4 (Trainierende) Messzeitpunkten beurteilt.

Ergebnisse: Im Ergebnis konnte bei den Trainierenden eine signifikante Reduktion der Rückenschmerzhäufigkeit (p = 0,016) festgestellt werden. Im Vergleich dazu zeigte sich bei den Nichttrainierenden keine signifikante Veränderung. Gleichzeitig erhöhte sich die Lebensqualität der Trainierenden um durchschnittlich 5,4 % (p = 0,028), während sie sich bei den Nichttrainierenden nicht veränderte.

In der Funktionsdiagnostik (Oberflächenelektromyographie, Posturographie) konnten ebenfalls nur bei den aktiven Probanden signifikante Verbesserungen ermittelt werden.

Schlussfolgerung: Das eingesetzte Koordinationstrainingsprogramm trägt neben der Koordinationsverbesserung auch zu einer Reduktion der Rückenschmerzen und zur Erhöhung der Lebensqualität bei.

Abstract

Background data: The influence of strength training on back conditions has been demonstrated quite well, whereas coordinative training being a major component of physical therapy regarding preventive and rehabilitative treatment of back pain is used only occasionally and has been evaluated even more rarely. One has to consider this fact regarding the still growing number of musculo-skeletal diseases.

Aim of study: The influence of several preventive therapies (coordination training in spacecurl, kinaesthetics/back protective patient transfer) has been investigated with regard to coordination, back pain and quality of life in a randomised controlled study.

Methods: We used an assessment-set consisting of a specially devised questionnaire regarding job demands, sports activity and back pain and the WHOQOL-BREF for control of quality of life. These methods were combined with body surface electromyography and posturography. Those methods enabled us to determine parameters such as coordination, back pain and quality of life at 3 different stages (untrained individuals) and 4 points (trained individuals) respectively.

Results: Trained individuals showed a significant reduction of back pain frequency (p = 0.016) before and after training. In comparison there was no difference in untrained individuals. Furthermore trained individuals showed an increase in quality of life of 5.4 % (p = 0.028), whereas again there was no difference in untrained individuals. Somatic diagnostics (body surface electromyography, posturography) showed significant changes only in the trained group.

Conclusion: The used coordination training program is enhancing coordination and reducing back pain whilst having a positive effect upon the quality of life of an individual.

Literatur

  • 1 Schwesig R. Evaluierung des Koordinationstrainings im Spacecurl zur Sekundärprävention von Rückenschmerzen. Diss. Halle; Gaggstatter 2001
  • 2 Raspe H H, Kohlmann T. Rückenschmerzen - eine Epidemie unserer Tage?.  Deutsches Ärzteblatt. 1993;  90 2165-2169
  • 3 Lühmann D, Kohlmann T, Raspe H. Die Evaluation von Rückenschulprogrammen als medizinische Technologie. Baden-Baden; Nomos 1998
  • 4 Osterholz U. Der Einfluss psycho-sozialer Faktoren am Arbeitsplatz auf die Genese von Muskel- und Skeletterkrankungen. Badura B Fehlzeiten-Report 1999 - Psychische Belastung am Arbeitsplatz Berlin et al; Springer 1999
  • 5 Burgmeier A C, Blindbauer B, Hecht M T. Les lombalgies en milieu hospitalier: aspects epidemiologiques et role des divers facteurs de risque.  Rev-Epidemiol-Sante-Publique. 1988;  36 128-137
  • 6 Smedley J, Egger P, Cooper C, Coggon D. Prospective cohort study of predictors of incident low back pain in nurses.  British Medical Journal. 1997;  314 1225-1228
  • 7 Nübling M, Michaelis M, Hofmann F, Stoessel U. Wirbelsäulenerkrankungen im Pflegeberuf - Eine Querschnittsuntersuchung.  Gesundheitswesen. 1997;  59 271-274
  • 8 Laube W, Hildebrandt H D. Auswirkungen einer defizitären Propriorezeption auf die Bewegungsprogrammierung - koordinative Aspekte nach Kniegelenkverletzung und bei Rückenpatienten.  Orthopädie-Technik. 2000;  51 534-550
  • 9 Müller K, Schwesig R. Koordinationsschulung zur Sekundärprävention chronischer Rückenschmerzen mit dem Spacecurl.  Die Säule. 1999;  4 15-21
  • 10 Angermeyer C M, Kilian R, Matschinger H. WHOQOL-100 und WHOQOL-BREF. Handbuch für die deutschsprachige Version der WHO Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität Göttingen et al; Hogrefe 2000
  • 11 Müller K, Schwesig R, Leuchte S. Evaluation eines Koordinationstrainingsprogrammes zur Sekundärprävention von Rückenschmerzen.  Gesundheitssport und Sporttherapie. 2001;  17 40-44
  • 12 Müller K, Schwesig R, Granert J P, Leuchte S, Reißhauer A, Riede D. Posturographische Ergebnisse eines Spacecurl-Koordinationstrainings zur Prävention von Rückenschmerzen bei Pflegekräften.  Phys Rehab Kur Med. 2000;  10 151-152
  • 13 Müller K, Schwesig R, Leuchte S, Reißhauer A, Riede D. Koordinationstraining im Spacecurl - Ein neuer Weg zur Prävention von Rückenschmerzen.  Osteologie. 2000;  9 115-116
  • 14 Feldstein A, Valanis B, Vollmer W, Stevens N, Overton C. The Back Injury Prevention Project pilot study. Assessing the effectiveness of back attack, an injury prevention program among nurses, aides, and orderlies.  J Occup Med. 1993;  35 114-120
  • 15 Haamann F. Rückenschule am Arbeitsplatz - Zur Primärprävention muskuloskelettaler Erkrankungen in Pflegeberufen. Medizinische Dissertation Freiburg; Universität 1997
  • 16 O‘Carrol R E, Smith K, Couston M, Cossar J A, Hayes P C. A comparison of the WHOQOL-100 and the WHOQOL-BREF in detecting change in quality of life following liver transplantation.  Quality of life research. 2000;  9 121-124
  • 17 Tazaki M, Nakane Y, Endo T. et al . Results of a qualitative and field study using the WHOQOL instrument for cancer patients.  Japanese Journal of clinical oncology. 1998;  28 134-141
  • 18 Struttmann T, Fabro M, Romieu G, de Roquefeuil G, Touchon J, Dandekar T, Ritchie K. Quality-of-life assessment in the old using the WHOQOL 100: differences between patients with senile dementia and patients with cancer.  International psychogeriatrics. 1999;  11 273-279
  • 19 Amir M, Roziner I, Knoll A, Neufeld M Y. Self-efficacy and social support as mediators in the relation between disease severity and quality of life in patients with epilepsy.  Epilepsia. 1999;  40 216-224
  • 20 Skevington S M. Investigating the relationship between pain and discomfort and quality of life, using the WHOQOL.  Pain. 1998;  76 395-406

Dr. med. OA K. Müller

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Sektion Physikalische und Rehabilitative Medizin

Ernst-Grube-Straße 40

06097 Halle/Saale

Email: klaus.mueller@medizin.uni-halle.de

    >