Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-19509
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Gesundheitsbezogene Lebensstile und Persönlichkeitsmerkmale von Vätern minderjähriger Kinder - Ergebnisse einer Telefonbefragung
Health-Related Lifestyles and Personality Traits in Fathers of Children of Minor Age. Results of a Telephone InquiryPublication History
Publication Date:
11 January 2002 (online)

Zusammenfassung
Es wurde eine telefonische Pilotbefragung an insgesamt 70 Vätern durchgeführt, die mit oder trennungsbedingt ohne ihre minderjährigen Kinder lebten. Themenbereiche der Befragung waren gesundheitliche Ressourcen, gesundheitsrelevante Verhaltensweisen, soziodemographische Merkmale und Persönlichkeitsmerkmale, dargestellt durch die 12 Dimensionen des Freiburger Persönlichkeitsinventars (FPI).
Ziel der Studie: Lebenssituation, gesundheitsrelevante Verhaltensweisen und Persönlichkeitsstruktur von Trennungsvätern sollten beschrieben werden; explorativ sollten Unterschiede zu den Verhaltensweisen und Persönlichkeitsmerkmalen von Familienvätern gezeigt werden.
Methodik: Querschnittstudie mit computergestützten Telefoninterviews (CATI)
Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Die Vätergruppen waren in Alter, Zahl und Alter der Kinder und den wichtigsten Lebensstilparametern vergleichbar, wobei Trennungsväter jedoch einen Trend zu risikoreicheren Verhaltensweisen zeigten. Es gab keine Unterschiede in der gesundheitlichen Situation, wohl aber in Schlafqualität und Medikamentenkonsum. Trennungsväter hatten in drei Persönlichkeitsdimensionen (psychosomatische Beschwerden, Depressivität, emotionale Labilität) auffällig höhere Skalenwerte als Familienväter, in einer Dimension (männliche Selbstschilderung) auffällig niedrigere Werte.
Scheidung und Trennung sind Ereignisse, die mit erheblichen psychosozialen Belastungen einhergehen können. Psychosomatische Störungen und Depressivität der Trennungsväter, abgebildet durch das FPI, weisen auf ein Gesundheitsrisiko dieser Gruppe hin. Offenbar können durch ein psychometrisches Instrument wie das FPI Zielgruppen für eine spezifische Präventionsstrategie identifiziert werden.
Abstract
70 fathers were interviewed by telephone, who had at least one child below 18 years of age and lived with or lived apart from their children because of separation or divorce. The questionnaire comprised information on health resources, health-relevant behaviours, sociodemographic measures, and personality traits as described by the 12 dimensions of the Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI).
Aim of the study: We intended to describe life situation, health-relevant behaviours and personality of separated fathers and to explore potential differences to fathers living in a normal family setting.
Methods: Cross-sectional survey with computer-aided telephone interviews (CATI).
Results and conclusions: Age of participants, number and age of children and many lifestyle parameters were similar in both groups. Separated fathers, however, showed a trend towards riskier lifestyles. There were no differences in health situation, but separated fathers did differ in quality of sleep and medication. Separated fathers also had significantly higher scores of three dimensions of personality (psychosomatic disorders, depressivity, emotional lability) and lower scores of the dimension masculinity.
Divorce and separation are life events putting an extreme pychosocial strain on fathers. Psychosomatic disorders and depressivity as measured by the FPI show a distinct risk for fathers’ health. A psychometric instrument like the FPI seems to be able to identify target groups for individual health prevention strategies.
Schlüsselwörter
Väter - Scheidung - Gesundheitsbezogene Lebensstile - Freiburger Persönlichkeitsinventar
Key words
Fathers - Divorce - Health-Related Lifestyle - Freiburg Personality Inventory
Literatur
- 1 Klotz T, Hurrelmann K, Eickenberg H U. Männergesundheit und Lebenserwartung: Der frühe Tod des starken Geschlechts. Dt Ärztebl. 1998; 95 A-460-4
- 2 Schmidt A. Väter ohne
Kinder. Reinbek; Rowohlt 1993
MissingFormLabel
- 3 MacIntyre S. The effects of family position and status on health. Soc Sci Med. 1992; 35 453-464
- 4 Hu Y, Goldmann N. Mortality differences by marital status: an international comparison. Demography. 1990; 27 233-250
- 5 Riessmann C K, Gerstel N. Marital dissolution and health: Do males or females have greater risk?. Soc Sci Med. 1985; 20 627-635
- 6 Hetherington E M, Cox M, Cox R. Divorced fathers. Fam Coord. 1976; 25 417
- 7 Decurtins L, Niklowitz M, Meyer P C. Lebensformen nach dem Bruch. Auswirkungen der Lebensform geschiedener Väter auf soziale Beziehungen und Gesundheit im Vergleich zu verheiraten Vätern. System Familie. 1997; 10 166-173
- 8 Napp-Peters A. Familien nach der
Scheidung. München; Kunstmann 1995
MissingFormLabel
- 9 Jopt U J. Im Namen des Kindes: Plädoyer für die Abschaffung
des alleinigen Sorgerechts. Hamburg; Rasch und
Röhring 1992
MissingFormLabel
- 10 Jacobs J W. Treatment of divorcing fathers: social and psychotherapeutic considerations. Am J Psychiat. 1983; 10 1294-1299
- 11 Horwitz A V, Raskin White H, Howell-White S. The use of multiple outcomes in stress research: a case study of gender differences in responses to marital dissolution. J Health Soc Behav. 1996; 37 278-291
- 12 Ofuatey-Kodjoe U, Wiestler S. Die psychosoziale Situation nichtsorgeberechtigter
Väter. Freiburg; University of Freiburg, MD
Thesis 1994
MissingFormLabel
- 13 Decurtins L, Niklowitz M, Meyer P C. Lebensformen nach dem Bruch. Auswirkungen der Lebensform geschiedener Väter auf soziale Beziehungen und Gesundheit im Vergleich zu verheiraten Vätern. System Familie. 1997; 10 166-173
- 14 Weitkunat R. Computergestützte Telefoninterviews als Instrument der
sozial- und verhaltensepidemiologischen
Gesundheitsforschung. Berlin; Logos 1998
MissingFormLabel
- 15 Fahrenberg J, Selg H, Hampel R. Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI.
Handanweisung. Göttingen; Hofgrefe 1978
MissingFormLabel
- 16 Glantz S A. (Hrsg. der deutschen Ausgabe Heinecke A, Köpcke
W) .Biostatistik. Ein Fach für die
Praxis. London; McGraw
Hill 1998 85
MissingFormLabel
- 17 Grill E, Weitkunat R, Crispin A. Separation from children as a specific risk factor to fathers‘ health and lifestyles. Soz Praev Med. 2001; 46 273-278
- 18 Decurtins L, Niklowitz M, Meyer P C. Lebensformen nach dem Bruch. Auswirkungen der Lebensform geschiedener Väter auf soziale Beziehungen und Gesundheit im Vergleich zu verheiraten Vätern. System Familie. 1997; 10 166-173
- 19 Grill E, Weitkunat R, Crispin A. Separation from children as a specific risk factor to fathers’ health and lifestyles. Soz Praev Med. 2001; 46 273-278
- 20 Bergmann K E, Mensink G BM. Bundesgesundheitssurvey 1998. Körpermaße und Übergewicht. Gesundheitswesen 1999. 61 115-120 (Sonderheft 2)
- 21 Fahrenberg J, Selg H, Hampel R. Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI.
Handanweisung. Göttingen; Hofgrefe 1978
MissingFormLabel
- 22 Grill E, Weitkunat R, Crispin A. Separation from children as a specific risk factor to fathers‘ health and lifestyles. Soz Praev Med. 2001; 46 273-278
Eva Grill, MPH
Marchioninistraße 15
81377 München
Email: grill@ibe.med.uni-muenchen.de