Aktuelle Ernährungsmedizin 2002; 27(1): 23-28
DOI: 10.1055/s-2002-20012
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kurzdarmsyndrom - Eine Analyse bei 17 Patienten

Bodymass-Index - Stuhlverhalten - StuhlgewichtShort Bowel Syndrome - An Analysis of 17 PatientsBody-Mass Index - Faecal Status - Weight of FaecesU.  Rabast1
  • 1Medizinische Klinik der Katholischen Kliniken Ruhrhalbinsel, St. Elisabeth-Krankenhaus, Hattingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: In der vorliegenden Arbeit sollte bei Patienten nach ausgedehnter Dünndarmresektion der Ernährungszustand anhand des BMI sowie Stuhlfrequenz, Stuhlgewicht und Stuhlfett untersucht werden. Methodik: Untersucht wurden 17 Patienten (14 Frauen, 3 Männer) nach teilweise ausgedehnten Dünn- und Dickdarmresektionen infolge von Bridenilei (10), Morbus Crohn (5) oder einem Mesenterialarterienverschluss (2). Die kürzeste Dünndarmrestlänge im untersuchten Kollektiv lag bei ca. 40 cm. Ergebnisse: Bei 8 Patienten fand sich ein BMI von weniger als 18 kg/m2, die Zahl der Stuhlentleerungen variierte zwischen einer und 20 Entleerungen/die, das Stuhlgewicht betrug bis zu 8300 g/die und die Stuhlfettausscheidung bis zu 130 g/die. 16 Patienten waren der prognostisch günstigeren Gruppe der Absorbierer (Energieabsorption über 35 %), eine Patientin der prognostisch ungünstigeren Gruppe der Sezernierer (Energieabsorption unter 35 %) zuzuordnen. Schlussfolgerung: Die Untersuchungsergebnisse verdeutlichen die für den Patienten nach ausgedehnter Dünndarmresektion insgesamt belastende Situation, die bedingt wird durch eine hohe Stuhlfrequenz, die Fettmalabsorption und ein sich häufig einstellendes Untergewicht. Zusätzlich bestehen Probleme in der Flüssigkeits-, Elektrolyt-, Mineralstoff- und Vitaminversorgung und der Einnahme der oft zahlreich erforderlichen Medikamente.

Abstract

Purpose: To examine the nutritional status of patients who had undergone extensive small bowel surgery. Assessment criteria were the BMI as well as the rate of defecation and the weight and fatty status of the faeces. Material: We examined 17 patients (14 female, 3 male) subsequent to partly extensive surgery of the small and large bowel due to adhesive strangulation of intestines (10), Crohn's disease (5) or mesenterial artery occlusion (2). The shortest small bowel length remaining after surgery was about 40 cm. Results: In 8 patients the BMI was below 18 kg/sg. m. The number of defecations varied between one and 20 defecations per day, weight of the faeces was up to 8300 g per day and the excreted fat in the faeces amounted to up to 130 g per day. 16 patients were allocated to the prognostically more favourable group of absorbers (energy absorption more than 35 %) and one female patient to the prognostically more unfavourable group of secretors (energy absorption below 35 %). Conclusion: The results highlight the situation which is on the whole stressful for the patient after extensive small bowel surgery due to a high defecation rate, malabsorption of fat and frequently observed underweight. In addition to this there are problems with regard to the supply of liquid, electrolytes, minerals and vitamins, as well as the ingestion of frequently numerous drugs.

Literatur

Prof. Dr. U. Rabast

Medizinische Klinik · Katholische Kliniken · Ruhrhalbinsel · Lehrklinik für Ernährungsmedizin der Dt. Akademie f. Ern. Med.

Essenerstraße 31

45529 Hattingen