Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-32815
Soziale Ungleichheit und die Verteilung umweltbezogener Expositionen (Environmental Justice)[*]
Social Inequalities and Distribution of the Environmental Burden Among the Population (Environmental Justice)Publication History
Publication Date:
15 July 2002 (online)

Zusammenfassung
Im Mittelpunkt des Beitrages steht die folgende Frage: Wie verteilen sich die Umweltbelastungen auf die verschiedenen sozialen Gruppen? Unter dem Stichwort „environmental justice” wird in den USA bereits seit über 15 Jahren vehement auf das Problem hingewiesen, dass die Umweltbelastungen nicht gleichmäßig (d. h. „gerecht”) verteilt sind. Die öffentliche Aufmerksamkeit konzentriert sich dort vor allem auf die besonders hohe Umweltbelastung der schwarzen Bevölkerung; es werden jedoch auch Unterschiede nach sozialem Status diskutiert. In Deutschland ist von einer vergleichbaren Diskussion bisher wenig zu spüren. Um einen Beitrag zur Behebung dieses Mangels zu leisten, konzentrieren wir uns vor allem auf drei Themen: Darstellung der aus Deutschland vorliegenden empirischen Ergebnisse über sozioökonomische Unterschiede bei der Umweltbelastung in Wohnung und Wohnumgebung, Einbettung in die Diskussion zur „environmental justice”, Ableitung von Empfehlungen für Forschung und Gesundheitspolitik. Die Ergebnisse geben erste Hinweise darauf, dass auch in Deutschland die unteren Statusgruppen einer besonders hohen Umweltbelastung ausgesetzt sind und dass regionale Maßnahmen der Gesundheitsförderung einen besonders guten Ansatz zur Verringerung dieser Ungleichheit bieten.
Abstract
The paper deals with the following question: How are the environmental risks distributed across different social groups? Using the term ‘environmental justice’, it has been discussed in the USA for more than 15 years already that environmental risks are not distributed evenly (i. e. justly). Public attention concentrates on the high environmental burden of the black community, but differences by social status are also addressed. In Germany, there is as yet no comparable discussion. In order to contribute to its development, we focus mainly on the following topics: empirical data from Germany on socio-economic differences in environmental risks concerning the home and the home environment, combination with the discussion on environmental justice, recommendations for research and health policy. The results indicate that also in Germany the lower status groups are exposed to greater environmental risks, and that regional measures of health promotion provide a good chance of reducing this inequality.
Schlüsselwörter
Soziale Ungleichheit - Gesundheitliche Ungleichheit - Umweltbelastung
Key words
Health Inequalities - Environmental Justice
1 * Der vorliegende Beitrag basiert auf einem Expertenbericht von A. Mielck und J. Heinrich aus dem Jahr 2001, der im Auftrag des Projektes „Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit (APUG) NRW”, gefördert vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, angefertigt wurde.
Literatur
- 1 Maschewsky W. Umweltgerechtigkeit,. Public Health und soziale
Stadt. Frankfurt/M Verlag für Akademische Schriften
(VAS); 2001
MissingFormLabel
- 2 Maschewsky W. Soziale Ungleichheit und Umweltgerechtigkeit. Helmert
et al Public Health und soziale Stadt.
Frankfurt/M Verlag für Akademische Schriften
(VAS); 2000: 71-89
MissingFormLabel
- 3 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Empirische Ergebnisse,
Erklärungsansätze,
Interventionsmöglichkeiten. Bern; Verlag Hans
Huber 2000
MissingFormLabel
- 4 Heinrich J, Mielck A, Schäfer I, Mey W. Soziale Ungleichheit und umweltbedingte Erkrankungen in
Deutschland. Empirische Ergebnisse und Handlungsansätze. Wichmann
HE, Schlipköter HW, Fülgraff G Fortschritte in der
Umweltmedizin Landsberg: Ecomed
Verlagsgesellschaft 1998
MissingFormLabel
- 5 Heinrich J. Exposition durch Umweltschadstoffe im Wohnumfeld und im
Innenraum. Mielck A, Bloomfield K Sozial-Epidemiologie.
Einführung in die Grundlagen, Ergebnisse und
Umsetzungsmöglichkeiten Weinheim; Juventa
Verlag 2001: 157-174
MissingFormLabel
- 6 Mielck A, Bloomfield K
(Hrsg). Sozial-Epidemiologie. Einführung in die Grundlagen,
Ergebnisse und
Umsetzungsmöglichkeiten. Weinheim; Juventa
Verlag 2001
MissingFormLabel
- 7 Helmert U, Bammann K, Voges W, Müller R. (Hrsg) .Müssen Arme früher sterben? Soziale Ungleichheit
und Gesundheit in Deutschland. Weinheim; Juventa
Verlag 2000
MissingFormLabel
- 8 Laaser U, Gebhardt K, Kemper P. (Hrsg) .Gesundheit und soziale
Benachteiligung. Lage; Verlag Hans
Jacobs 2000
MissingFormLabel
- 9 Fiedler K. Wohnen und Gesundheit. Gesundheitswesen. 1998; 60 656-660
- 10 Noll H H, Habich R. Individuelle Wohlfahrt: vertikale Ungleichheit oder
horizontale Disparitäten?. Berger PA, Hradil
S Lebenslagen, Lebensläufe,
Lebensstile Göttingen; Verlag Otto Schwartz
&
Co 1990: 153-188
MissingFormLabel
- 11 Berger-Schmitt R. Wohnen. Statistisches
Bundesamt Datenreport 1999. Bundeszentrale für politische
Bildung München; Olzog
Verlag 1999: 500-511
MissingFormLabel
- 12 Mayer K U, Wagner M. Lebenslagen und soziale Ungleichheit im hohen
Alter. Mayer KU, Baltes PB Die Berliner
Altersstudie Berlin; Akademie
Verlag 1996: 250-275
MissingFormLabel
- 13 Jarre J. Umweltbelastungen und ihre Verteilung auf soziale
Schichten. Göttingen; Verlag Otto Schwartz &
Co 1975
MissingFormLabel
- 14 Heinrich J, Mielck A, Schäfer I, Mey W. Social inequality and environmentally-related diseases in Germany. Review of empirical results. Sozial- und Präventivmedizin. 2000; 45 106-118
- 15 Mielck A. Kind - Gesundheit - Stadt. Gesundheitliche
Belastungen des Kindes durch die städtische Umwelt - am Beispiel
Hamburg. Frankfurt/ Main; Verlag P.
Lang 1985
MissingFormLabel
- 16 Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen
des Landes Brandenburg. Zur Gesundheit der Schulanfänger im
Land
Brandenburg Potsdam; 1997
MissingFormLabel
- 17 Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen
des Landes Brandenburg. Aktionsprogramm des Landes Brandenburg.
Gesundheit von Kindern und
Jugendlichen Potsdam; 1997
MissingFormLabel
- 18 Heinrich J, Popescu M A, Wjst M, Goldstein I F, Wichmann H E. Atopy in children and parental social class. Am J Public Health. 1998; 88 1319-1324
- 19 Brunekreef B, Dockery D, Speizer F E. et al . Home dampness and respiratory morbidity in children. Am Rev Respir Dis. 1989; 140 1363-1367
- 20 Krämer U, Altmann L, Behrendt H, Dolgner R, Islam M S, Kaysers H G. et al .Comparison of the influence of socioeconomic factors on air
pollution health effects in West and East Germany. Jantunen
M Socioeconomic and cultural factors in air pollution
epidemiology. Air pollution epidemiology report number
8 Brussels; European
Commission 1997: 41-49
MissingFormLabel
- 21 Krause C, Chutsch M, Henke M, Leiske M, Schulz C, Schwarz E. Umwelt-Survey Band IIIa. Wohn-Innenraum: Spurenelementgehalte
im Hausstaub. Berlin; Inst. für Wasser, Boden- und
Lufthygiene des Bundesgesundheitsamtes
(WaBoLu) 1991 Heft 2/91
MissingFormLabel
- 22 Hoting I. Einflußfaktoren auf den Schwermetallgehalt im
Staubniederschlag in Innenräumen in unterschiedlich belasteten Orten
Sachsen-Anhalts. München; Magisterarbeit im
Postgraduierten-Studiengang „Öffentliche Gesundheit und
Epidemiologie” 1996
MissingFormLabel
- 23 Krause C, Chutsch M, Henke M, Huber M, Kliem C, Schulz C, Schwarz E. Umwelt-Survey 1990/92 Band Ia: Studienbeschreibung und
Humanmonitoring. Berlin; Institut für Wasser-, Boden-
und Lufthygiene des Umweltbundesamtes im Auftrage des Bundesministers für
Umwelt, Naturschutz und
Reaktorsicherheit 1996
MissingFormLabel
- 24 Mohai P, Bryant B. Race, poverty, and the environment. EPA Journal. 1992; 18 6-8
- 25 Bryant B, Mohai P. The Michigan conference: a turning point. EPA Journal. 1992; 18 9-10
- 26 Reilly W. Environmental equity: EPA's position. EPA Journal. 1992; 18 18-22
- 27 Perlin S, Setzer W, Creason J, Sexton K. Distribution of industrial air emissions by income and race in the United States. An approach using the Toxic Release Inventory. Environmental Science & Technology. 1995; 28 69-80
- 28 Schwartz J, Levin R. Lead: example of the job ahead. EPA Journal. 1992; 18 42-44
- 29 Sexton K. Environmental justice: are pollution risks higher for disadvantaged communities?. Health & Environment Digest. 1996; 9 73-78
- 30 Brown P. Race, class and environmental health: A review and systematization of the literature. Environ Res. 1995; 69 15-30
- 31 Bryant B, Mohai P. Race and the incidence of environmental hazards. A time
for discourse. Boulder; Westview
Press 1992
MissingFormLabel
- 32 Bryant B. Environmental justice: Issues, policies, and
solutions. Washington, D.C; Island
Press 1995
MissingFormLabel
- 33 Bullard R. Confronting environmental racism. Voices from the
grassroots. Boston, MA; South End
Press 1993
MissingFormLabel
- 34 Faber D. The struggle for ecological democracy. Environmental justice
movements in the United States. New York; The Guilford
Press 1998
MissingFormLabel
- 35 Gesundheitsbericht für
Deutschland. Statistisches
Bundesamt Stuttgart; Verlag
Metzler-Poeschel 1998
MissingFormLabel
- 36 Bolte G, Mielck A, Meyer I, Stiller-Winkler R, Heinrich J. Inverse social gradient of secondary immune response parameters in children. Reviews on Environmental Health. 1999; 14 135-143
- 37 Bolte G. Soziale Ungleichheit und Gesundheit von
Kindern. Über den Zusammenhang von Indikatoren der sozialen
Lage mit immunologischen Parametern und respiratorischen Erkrankungen am
Beispiel einer umweltepidemiologischen
Studie Regensburg; Verlag S.
Roderer 2000
MissingFormLabel
- 38 Mielck A, Reitmeir P, Wjst M. Severity of Childhood Asthma by Socioeconomic Status. Int J Epidem. 1996; 25 388-393
- 39 Hanesch W, Krause P, Bäcker G. Armut und Ungleichheit in Deutschland. Der neue
Armutsbericht der Hans-Böckler-Stiftung, des DGB und des
Paritätischen
Wohlfahrtsverbands Reinbek; Rowohlt Taschenbuch
Verlag 2000
MissingFormLabel
- 40 Breitfuss A, Dangschat J S. Sozialräumliche Aspekte der Armut im
Jugendalter. Klocke A, Hurrelmann K Kinder und Jugendliche
in Armut Opladen; Westdeutscher
Verlag 2001: 120-139
MissingFormLabel
- 41 Buchholz-Weinert M. „Hauptsache gesund”? - Ansätze zur
Gesundheitsförderung durch Gemeinwesenarbeit in benachteiligten
Stadtgebieten. Homfeldt HG, Hünersdorf B Soziale
Arbeit und
Gesundheit Neuwied; Luchterhand 1997: 269-285
MissingFormLabel
- 42 Süß W, Trojan A. Armut in Hamburg. Soziale und gesundheitliche
Risiken Hamburg; VSA-Verlag 1992
MissingFormLabel
- 43 Boschek H J, Kügler K J. Kommunale Gesundheitspolitik als Forschungsfeld von Public Health und Sozialwissenschaften. Gesundheitswesen. 2001; 63 S63-S67 (Sonderheft 1)
- 44 Trojan A. Soziale Stadtentwicklung und Armutsbekämpfung als Gesundheitsförderung. Gesundheitswesen. 2001; 63 S43-S47 (Sonderheft 1)
- 45 Stender K P. Kommunikation zwischen Sozial-Epidemiologen und der
kommunalen Verwaltung: Qualitätsprinzip Kooperation. Mielck A,
Bloomfield K Sozial-Epidemiologie. Einführung in die
Grundlagen, Ergebnisse und
Umsetzungsmöglichkeiten Weinheim; Juventa
Verlag 2001: 293-300
MissingFormLabel
- 46 Mielck A, Abel M, Heinemann H, Stender K P. Städte und Gesundheit - Projekte zur
Chancengleichheit. Lage; Verlag Hans
Jacobs 2002
MissingFormLabel
- 47 Forschungsverbund DHP .Die Deutsche
Herz-Kreislauf-Präventionsstudie. Design und
Ergebnisse Bern; Verlag Hans
Huber 1998
MissingFormLabel
- 48 Jousilahti P, Tuomilehto J, Korhonen H J, Vartiainen E, Puska P, Nissinen A. Trends in cardiovascular disease risk factor clustering in Eastern Finland: Results of 15-year follow-up of the North Karelia Project. Prev Med. 1994; 23 6-14
- 49 Brownson R C, Smith C A, Pratt M, Mack N E, Jackson-Thompson J, Dean C G. et al . Preventing cardiovascular disease through community-based risk reduction: The Bootheel Heart Health Project. Am J Public Health. 1996; 86 206-213
- 50 Fortmann S P, Taylor C B, Flora J A, Jatulis D E. Changes in adult cigarette smoking prevalence after 5 years of community health education: The Stanford Five-City Project. Am J Epidemiol. 1993; 137 82-96
- 51 Carleton R A, Lasater T M, Assaf A R, Feldman H A, McKinlay S. The Pawtucket Heart Health Program: Community changes in cardiovascular risk factors and projected diseases risk. Am J Public Health. 1995; 85 777-785
- 52 Luepker R V, Murray D M, Jacobs D R, Mittelmark M B, Bracht N, Carlaw R. et al . Community education for cardiovascular disease prevention: Risk factor changes in the Minnesota Heart Health Program. Am J Public Health. 1994; 84 1383-1393
- 53 Shea S, Basch C E, Wechsler H, Lantigua R. The Washington Heigths-Inwood Healthy Heart Program: A 6-year report from a disadvantaged urban setting. A J Public Health. 1996; 86 166-171
- 54 O’Loughlin J L, Paradis G, Gray-Donald K, Renaud L. The impact of a community-based heart disease prevention program in a low-income, inner-city neighborhood. A J Public Health. 1999; 89 1819-1826
1 * Der vorliegende Beitrag basiert auf einem Expertenbericht von A. Mielck und J. Heinrich aus dem Jahr 2001, der im Auftrag des Projektes „Aktionsprogramm Umwelt und Gesundheit (APUG) NRW”, gefördert vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, angefertigt wurde.
Andreas Mielck, Dr. phil., M.P.H
GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit,
Institut für Gesundheitsökonomie und Management im
Gesundheitswesen
85758 Neuherberg
Email: mielck@gsf.de