Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(1): 59-62
DOI: 10.1055/s-2003-812641
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Irisheterochromie nach rtPA- und Gasinjektion

Heterochromia of the Iris after t-PA and Gas Injection of Sulfur FluorideEsther  M.  Hoffmann1 , Oliver  Schwenn1
  • 1Augenklinik und Poliklinik der Universitätsklinik Mainz
Further Information

Publication History

Eingegangen: 29. Juli 2003

Angenommen: 30. September 2003

Publication Date:
27 January 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Sind Veränderungen der Irisfarbe und des retinalen Pigmentepithels nach rtPA (rekombinanter Tissue-Plasminogen-Aktivator) und SF6-Gasinjektion (Sulfurfluorid) mit nachfolgender Glaskörperblutung durch Blut oder durch toxische Effekte bedingt? Kasuistik: Eine 81-jährige Frau stellte sich zwei Monate nach einer rtPA- und Gasinjektion aufgrund einer subretinalen Makulablutung mit einer dichten Glaskörperblutung und geringer Sanguinatio in die Vorderkammer am linken Auge vor. Sonographisch lag die Netzhaut zirkulär an. Auffällig war eine neue Grün-Braun-Färbung der ursprünglich blauen Iris. Während der folgenden Pars-plana-Vitrektomie fiel eine dichte, gummiartige Blutung im Glaskörper mit reichlicher Pigmentierung auf. Ebenso konnte eine veränderte retinale Pigmentierung festgestellt werden. Schlussfolgerung: Es kann sich bei der neu aufgetretenen Heterochromie um die Folge der Glaskörperblutung mit Ablagerung von Eisen oder Biliverdin auf der Iris handeln. Aufgrund der auffälligen Pigmentierung des Glaskörpers und der Hyperpigmentierung des retinalen Pigmentepithels (RPE) kann jedoch ein toxischer Effekt von rtPA nicht ausgeschlossen werden.

Abstract

Background: Are changes in iris colour and retinal pigment epithelium after t-PA and gas injection and subsequent vitreous haemorrhage caused by blood cells, or is this a toxic effect? Case: A 81-year old female presented for vitrectomy with a persistent vitreous haemorrhage two months after t-PA and gas injection because of subretinal macular haemorrhage. Sonographic control revealed attached retina. The examination disclosed a new heterochromia of the iris with a change from blue to green-brown. A discrete anterior chamber flare and blood cells were found. Subsequent vitrectomy revealed a thick, rubber-like haemorrhage in the vitreous with suspect pigmentation. A change in retinal pigmentation was also evident. Conclusion: The cause for the heterochromia and the change in pigmentation of the retinal pigment epithelium remained unclear. It may have been a consequence of the persistent bleeding with iron apposition on the iris. A toxic effect of t-PA has to be discussed which led to the alteration in pigmentation.

Literatur

Dr. Esther M. Hoffmann

Augenklinik und Poliklinik der Universitätsklinik Mainz

Langenbeckstraße 1

55131 Mainz

Phone: 06131/177085

Fax: 06131/175566

Email: ehoffman@mail.uni-mainz.de