Aktuelle Ernährungsmedizin 2004; 29(2): 63-68
DOI: 10.1055/s-2003-814857
Originalbeitrag
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Praxis der Ernährungstherapie bei stationären dementen Patienten

Practical Aspects of Nutritional Therapy in Demented Patients in Long-Term CareE.  Rappold1
  • 1Otto Wagner Spital mit Pflegezentrum, Wien
Manuskript nach einem Vortrag bei dem 21. Gemeinsamen Kongress von AKE, DGEM und GESKES „Nutrition 2003” in Linz vom 12. - 14.6.2003
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 April 2004 (online)

Zusammenfassung

Die steigende Lebenserwartung und damit die Zunahme des Anteils der über 85-Jährigen an der Gesamtbevölkerung führt zu einem erheblichen Anstieg an fortgeschritten Alzheimer-Demenzkranken mit einem hundertprozentigen Ernährungsrisiko, fokussiert im stationären Langzeitpflegebereich. Um in der Langzeitbetreuungssituation das Ernährungsrisiko von gefährdeten Senioren und -innen einfach und sicher zu erfassen, ist neben der pflegerischen und ärztlichen Aufmerksamkeit gegenüber dem Ernährungsproblem eine entsprechende EDV-Unterstützung empfehlenswert. In Zusammenarbeit mit der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung wurde ein praxisrelevantes EDV-Programm erarbeitet, das durch Eingabe weniger Patientendaten und Messgrößen zur frühzeitigen Erkennung eines Ernährungsrisikos bei hoch betagten, institutionalisierten Senioren und -innen in der Langzeitpflege führt und somit zeitgerecht und meist noch präventiv, eine unkomplizierte Ernährungsintervention ermöglicht. Die Vorteile für die Praxis, die wir durch eine konsequente Anwendung des AKE-Ernährungszustandsmonitorings und eine dadurch ermöglichte effiziente Ernährungstherapie erzielen konnten, finden sich durch den stabilisierten Ernährungszustand in einer verbesserten Lebensqualität und Sterbequalität.

Abstract

Improved life expectancy of the general population together with the consequent increase of the proportion of people aged 85 years and more led to a striking rise of seniors with advanced Alzheimer-dementia - a group of people who are considered to have an 100 % nutritional risk. For early detection of nutritional risk situations of seniors in long-term facilities a software solution was thought to be beneficial, supplementary to the routine medical and nursing awareness to nutritional needs. A specific software was developed in cooperation with the Austrian Society of Clinical Nutrition (AKE). The entry of a few person-specific data and measurement categories together with a monthly monitoring function lead to an early identification of seniors at risk of nutritional depletion in long-term care facilities. Thereby, the start of a timely and therefore, often uncomplicated nutritional intervention is facilitated. Practical benefits derived from the continuous application of the AKE-monitoring of nutritional status found in our nursing home were stabilization of nutritional status combined with improved qualities both of life and dying.

Literatur

  • 1 Wancata J. Die Epidemiologie der Demenzen.  WMW. 2002;  3/4 52-56
  • 2 Stanga Z, Allison S. Nutrition in the elderly. In: Sobotka L (ed in chief) Basics in Clinical Nutrition, ESPEN Publication. Prag; Galen 2000: 215
  • 3 DalBianco P. Vergesslich - Habe ich Alzheimer?. Vortrag am 6. Wiener Internationalen Geriatriekongress Mai 2003
  • 4 Nourhashemi F, Guyonnet S. et al .Mini Nutritional Assessment and Alzheimer Patients. In: Vallas B (ed) MNA: Research and practice in the elderly. Lausanne; Karger Verlag 1999: 87-92
  • 5 Jellinger K A. The neuropathological diagnosis of Alzheimer disease. In: Jellinger K, Fazekas F, Windisch M (eds) Aging and Dementia. Wien; Springer 1998: 107
  • 6 Guyonnet S, Nourhashemi F, Andrieu S, Ousset P J. et al . A prospective study of changes in the nutritional status of Alzheimer's patients.  Arch Gerontol Geriatr. 1998;  Suppl 6 255-262
  • 7 Jellinger K A. Is Alzheimer's disease a vascular disorder?.  Journal of Alzheimer's Disease. 2003;  5, Number 3 247-250
  • 8 Rappold E. Intentionale Ess- und Trinkstörung bei fortgeschritten Demenzkranken.  J Ernährungsmed. 2001;  3 (3) 22-25
  • 9 ASPEN Board of Directors and The Clinical Guidelines Task Force . Guidelines for the use of parenteral and enteral nutrition in adult and pediatric patients.  JPEN. 2002;  26 1SA-138SA
  • 10 Stanga Z, Allison S. Nutrition in the elderly. In: Sobotka L (ed) Basics in Clinical Nutrition. 2nd ed. Prague; Galen 2000: 221-222
  • 11 Sorkin J D, Muller D C, Andres R. Longitudinal change in height of men and women: implications for the interpretation of the body mass index.  Am J Epidemiolog. 1999;  150 969-977
  • 12 Loan M D Van. Total body composition: Birth to Old Age. In: Roche AF, Heymsfield SB, Lohman TG (eds) Human Body Composition. Champaign, IL; Human Kinetics 1996
  • 13 Stevens J, Keil J E, Waid L R, Gazes P C. Accuracy of current, 4-year, and 28-year self-reported body weight in an elderly population.  AM J Epidemiol. 1990;  132 (6) 1156-1163
  • 14 Chumlea W C. Methods of nutritional anthropometric assessment for special groups. In: Lohman TG, Roche AF, Martorell R (eds) Anthropometric Standardization Reference Manual. Champaign, IL; Human Kinetics 1988: 93-95
  • 15 Kopa E, Wunsch R, Rappold E. Das Dreisäulen Modell: professionelle Pflege - richtiges Lagerungssystem - adäquate Ernährung. Der Weg zur Dekubitusfreiheit am Beispiel einer Station mit hochbetagten Senioren in Langzeitpflege; KCI Austria - Award 2002. Wien; Times - Das Magazin für Profis am Krankenbett 2003
  • 16 Rappold E. „Du bist ein richtiger Spatz geworden”! Ernährungsscreening und Ernährungsassessment bei Senioren in institutionalisierter Langzeitbetreuung und das Ernährungsproblem des fortgeschritten Demenzkranken.  Österreichische Krankenhauszeitung. 2002;  5 40-44
  • 17 Bates C J, Benton D, Biesalski H K, Staehelin H B, Staveren W van, Stehle P, Suter P M, Wolfram G. Nutrition and aging: a consensus statement.  J Nutr Health Aging. 2002;  6 (2) 103-116

Dr. Eduard Rappold

Otto Wagner Spital mit Pflegezentrum · Geriatrisches Zentrum · 2. Abteilung

Baumgartner Höhe 1

1145 Wien · Österreich

Email: eduard.rappold@wienkav.at

    >