Zusammenfassung
Ziel der vorliegenden, prospektiven Studie war es, auf der Basis des Konzeptes der
DGEM-Leitlinie anhand der einfachen Parameter BMI, Gewichtsverhalten während der letzten
6 Monate sowie Serumalbumin das Screening einer Fehlernährung in einem deutschen Klinikum
durchzuführen. Patienten und Methodik: 219 von insgesamt 310 Neuzugängen, 100 Frauen und 119 Männer einer internistischen
Abteilung des Klinikums Fulda (66,1 ± 15,8 Jahre), wurden konsekutiv über 10 Wochen
in die Studie eingeschlossen. 91 Patienten erfüllten die Einschlusskriterien (Liegedauer
< 48h, physisch und psychisch bedingtes fehlendes Kooperationsvermögen) nicht und
nahmen an der Studie nicht teil. Ergebnisse: Eine Fehlernährung, gemessen an Unterernährung mit einem BMI < 18,5 kg/m2, lag bei 2,7 % der Patienten vor, eine grenzwertige Unterernährung mit einem BMI
von 18,5 - 19,9 kg/m2 bei 5,5 % der Patienten. Mangelernährung mit einer unbeabsichtigten Gewichtsabnahme
wurde bei 38,4 % der Patienten festgestellt. Eine hohe Krankheitsaktivität, gemessen
an Albumin < 35 g/l, bestand bei 23,9 % der Patienten: 11 % hatten eine leichte, 6,7
% eine moderate und 6,2 % hatten eine schwere Hypalbuminämie. Bei Patienten mit Unterernährung
bzw. mit grenzwertiger Unterernährung lagen relativ häufiger leichte und schwere Hypalbuminämien
vor. Es besteht eine geringe Korrelation (r = 0,209, p ≤ 0,01) zwischen dem BMI und
dem Albumin. Bei Patienten mit grenzwertiger Unterernährung lag die Liegedauer bei
10,9 ± 4,9 Tagen im Vergleich zu Normalgewichtigen mit 8,9 ± 7,1 Tagen. Bei leichten
und moderaten Hypalbuminämien betrug die Liegedauer 11,4 ± 8,1 Tage bzw. 14,0 ± 7,6
Tage gegenüber 8,7 ± 5,7 Tagen bei Patienten mit normalen Albuminwerten. Schlussfolgerung: Die klinisch-problemorientierten Untersuchungen der Unterernährung und des krankheitsassoziierten
Gewichtsverlustes erwiesen sich in der Routine als praktikabel und sollten in Form
eines Screenings bei Neuzugängen im Krankenhaus durchgeführt werden.
Abstract
The aim of the present study was to perform a nutritional risk screening in a German
teaching hospital based on the DGEM guidelines using the basic parameters BMI, weight
change during the last 6 months and albumin level. Material and methods: 219 of a total of 310 patients, 100 women and 119 men (66.1 ± 15.8 years), newly
admitted to a department of internal medicine of a teaching hospital, consecutively
entered the study over a 10 week period. 91 patients were not eligible (lenght of
stay < 48h, physically or psychologically determined missing cooperation) and did
not participate in the study. Results: Undernutrition according to a BMI < 18.5 kg/m2 was present in 2.7 % of the patients. 5.5 % were borderline malnourished with a BMI
of 18.5 - 19.9 kg/m2. Malnutrition due to unvoluntary weight loss was observed in 38.4 % of the patients.
A high activity of disease according to an albumin level < 35 g/l was found in 23.9
% of the patients. 11 % had a mild, 6.7 % a moderate and 6.2 % had a severe hypalbuminemia.
In patients with undernutrition or borderline undernutrition a mild and severe hypalbuminemia
were relatively more present. There is a small correlation (r = 0.209, p ≤ 0.01) between
BMI and albumin. Patients with borderline undernutrition had a length of hospital
stay of 10.9 ± 4.9 days in comparison to 8.9 ± 7.1 days in patients with normal BMI.
In patients with mild and moderate hypalbuminemia the length of stay was 11.4 ± 8.1
days and 14.0 ± 7.6 days, respectively, compared to 8.7 ± 5.7 days in patients with
normal albumin levels. Conclusion: The clinical, problem-orientated investigations of undernutrition and disease associated
weight loss were shown to be practicable for general use in patients and should be
introduced for a nutritional risk screening of patients on admission to hospital.
Schlüsselwörter
Screening - Mangelernährung - BMI - Albumin - Liegedauer
Key words
Screening - malnutrition - BMI - albumin - length of hospital stay