Gesundheitswesen 2004; 66(4): 251-264
DOI: 10.1055/s-2004-812974
Leitlinien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leitlinien zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung bei chronisch obstruktiven Lungenkrankheiten (COPD) und Asthma bronchiale

Teil I: Sozialmedizinische Bedeutung, Klassifikation, Sachaufklärung, Anlagen Teil A, Nachwort, LiteraturGuidelines for the Sociomedical Assessment of Performance in Patients Suffering from Chronic Obstructive Lung Diseases (COPD) and Bronchial AsthmaPart I: Sociomedical Importance, Classification, Diagnostic Procedures, Annex Part A, Annotations, ReferencesE. Becker1 , S. Horn1 , B. Hussla1 , H. Irle1 , I. Knorr1 , C. Korsukéwitz1 , I. Pottins1 , M. Rohwetter1 , P. Schuhknecht1 , K. Timner1
  • 1Alle Autoren sind Mitarbeiter des Beratungsärztlichen Dienstes der Leistungsabteilung oder des Fachbereichs Medizin der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA). Darüber hinaus erfolgte eine fachliche Beratung von Rehabilitationsklinikern (Dr. C. Cordes, PD Dr. H. Kronenberger, Dr. W. Scherer, Dr. K. Schultz, Dr. U. Tönnesmann).
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 April 2004 (online)

Zusammenfassung

Die vorliegenden Leitlinien wurden für den Beratungsärztlichen Dienst der BfA entwickelt. Ausgehend von der täglichen Praxis wurden Kriterien und Entscheidungshilfen für eine Systematisierung der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung bei chronisch obstruktiven Lungenkrankheiten und Asthma bronchiale zusammengestellt. Die Leitlinien sollen zur Standardisierung in der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung beitragen und Entscheidungsprozesse z. B. im Zusammenhang mit Anträgen auf Erwerbsminderungsrente transparenter machen. In Teil I der Leitlinien erfolgen einleitende Angaben zur Klassifizierung chronisch obstruktiver Lungenkrankheiten und Asthma bronchiale und zur Häufigkeit entsprechender Rentenzugänge wegen verminderter Erwerbsfähigkeit. Es wird aufgezeigt, wie sich chronisch obstruktive Lungenkrankheiten und Asthma bronchiale manifestieren können, und es wird die für die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung erforderliche Sachaufklärung vorgestellt. Die notwendigen Beurteilungskriterien im Rahmen der Anamnese, der klinischen und apparativen Diagnostik sowie der Beobachtungen während der Untersuchung werden deutlich gemacht. Bisher veröffentlichte vergleichbare Leitlinien zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung: Das Gesundheitswesen 2002; 64 : 451 - 465 (KHK); Das Gesundheitswesen 2003; 65 : 19 - 39 (Bandscheibenassoziierte Erkrankungen); Gostomzyk JG (Hrsg). Angewandte Sozialmedizin. Loseblattsammlung. Kapitel VIII - 2.1 (KHK) und VIII - 1.1 (Bandscheibenassoziierte Erkrankungen).

Abstract

The following guidelines were developed for the medical assessment services of the German Federal Insurance Institute for Salaried Employees (BfA). Starting from day-to-day practice, criteria and attributes to guide decisions for a systemisation of the sociomedical assessment of performance in chronic obstructive pulmonary diseases (COPD) and bronchial asthma were compiled. The guidelines aim at standardising the sociomedical assessment of performance and help to make the decision-making process more transparent - e. g. for the assessment of applications for decreased earning capacity benefits. Part I of the guidelines gives information on the classification of chronic obstructive pulmonary diseases (COPD) and bronchial asthma and on the number of pensions due to limited earning capacity. The guidelines summarise typical manifestations of chronic obstructive pulmonary diseases (COPD) and bronchial asthma and describe the necessary medical information for the sociomedical assessment of performance. Relevant assessment criteria for the medical history, clinical examination, and for diagnostic tests are illustrated. Guidelines for the sociomedical assessment of performance in coronary heart disease (CHD) have been published in Gesundheitswesen 2002; 64 : 451 - 465, for discopathy or associated diseases in Gesundheitswesen 2003; 65 : 19 - 39. They have also been published in “Angewandte Sozialmedizin”, Editor: Gostomzyk JG: Chapter VIII - 2.1 (CHD) und VIII - 1.1 (Discopathy and associated diseases).

Literatur

  • 1 Arbeitsmedizinische Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. (DEGAUM) . Lungenfunktionsprüfungen in der Arbeitsmedizin. Arbeitsgruppe „Arbeitsbedingte Gefährdungen und Erkrankungen der Lunge und der Atemwege” der DGAUM, Federführung: Baur, X., Hamburg.  Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2001;  36 498-505
  • 2 Baur X, Sieger C. Die Beurteilung der Restleistungsfähigkeit mittels Lungenfunktionsuntersuchungen.  Versicherungsmedizin. 1999;  51 106-110
  • 3 Bundesanstalt für Straßenwesen (Hrsg) .Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung des Gemeinsamen Beirats für Verkehrsmedizin beim Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen und beim Bundesministerium für Gesundheit. Bergisch-Gladbach; Bearbeitet von H. Lewrenz, Wirtschaftsverlag NW 2000
  • 4 Brändli O, Schindler C, Künzli N. et al . SAPALDIA-Team: Lung function in healthy never smoking adults: reference values and lower limits of normal of a Swiss population.  Thorax. 1996;  51 277-283
  • 5 Brändli O, Schindler C, Leuenberger P H. et al . Re-estimated equations for 5th percentiles of lung function variables.  Thorax. 2000;  55 173-174
  • 6 Cegla U H, Lübcke P. Rehabilitation bei Erkrankungen der Atemwege. Delbrück H, Haupt E Rehabilitationsmedizin - Ambulant - Teilstationär - Stationär München, Wien, Baltimore; Urban & Schwarzenberg 1998
  • 7 Degens P, Baur X, Brändli O. et al . Empfehlungen neuer Lungenfunktionssollwerte aus der SAPALDIA-Studie.  Pneumologie. 2000;  54 596-603
  • 8 Deutsche Gesellschaft für Pneumologie . Empfehlungen zur Durchführung und Bewertung von Belastungsuntersuchungen in der Pneumologie.  Pneumologie. 1998;  52 225-231
  • 9 Fischer H, Fleischer W. Die einfache Lungenfunktionsprüfung in der Praxis: Pneumologische Notizen. München; Verlag Gedon & Reus 1990
  • 10 Fischer J. Krankheiten der Atmungsorgane. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger Sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung Stuttgart, Jena, New York; Gustav Fischer Verlag 1995
  • 11 Fischer J. Krankheiten der Atmungsorgane. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung Berlin, Heidelberg, New York; Springer Verlag 2003
  • 12 Franz I W. Herz-Kreislauf-Krankheiten. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung Berlin, Heidelberg, New York; Springer Verlag 2003
  • 13 Fritze E, Reichel G, Schultze-Werninghaus G. et al .Krankheiten der Atmungsorgane. Fritze E, May B, Mehrhoff F Die ärztliche Begutachtung Darmstadt; Steinkopff Verlag 2001
  • 14 National Institute of Health; National Heart, Lung, and Blood Institute (Hrsg) .Global Initiative for Asthma. A Pocket Guide für Physicians and Nurses. Überarbeitet 2002. www.ginasthma.com
  • 15 World Health Organization; National Heart, Lung and Blood Institute (Hrsg) .Global strategy for the diagnosis, management, and prevention of chronic obstructive pulmonary disease. www.goldcopd.com, 2001 und Update 2003
  • 16 Görnandt L, Schnellbacher K. Rechtsherzeinschwemmkatheterisierung. Roskamm H, Reindell H Herzkrankheiten Berlin, Heidelberg, New York; Springer Verlag 1996
  • 17 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information - DIMDI - (Hrsg) .ICD 10. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. 10. Revision. Band I: Systematisches Verzeichnis., Version 1.3, Stand Juli 1999 Köln, Stuttgart, Berlin; W. Kohlhammer Verlag 1999
  • 18 Islam M S, Ulmer W T. Referenzwerte der ventilatorischen Lungenfunktion.  Prax Klin Pneumol. 1983;  37 9-14
  • 19 Kroidl R F, Nowak D, Seysen U. (Hrsg) .Bewertung und Begutachtung in der Pneumologie. Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und der Deutschen Atemwegsliga Stuttgart, New York; Georg Thieme Verlag 2000
  • 20 Thomas L. (Hrsg) .Labor und Diagnose. Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik Frankfurt/Main; TH-Books Verlagsgesellschaft mbH 2000
  • 21 Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (äzq) (Hrsg) .Leitlinien-Clearing-Bericht „Asthma bronchiale”. Schriftenreihe Band 9. München, Wien, New York; Zuckschwerdt Verlag 2001
  • 22 Deutsche Gesellschaft für Pneumologie. Federführung: Magnussen H, unter Mitarbeit von Goeckenjan G, Köhler D, Matthys H et al . Leitlinien zur Langzeit-Sauerstofftherapie.  Pneumologie. 2001;  55 454-464
  • 23 Fachbereich Medizin der BfA (Hrsg) .Leitlinien zur Rehabilitationsbedürftigkeit bei Erkrankungen der Atmungsorgane. In: Leitlinien zur Rehabilitationsbedürftigkeit - für den beratungsärztlichen Dienst der BfA. BfA-interner Druck Januar 1999
  • 24 Becker E, Brunken-Lockemann G, Buschmann H J. et al . Leitlinien zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung bei koronarer Herzkrankheit (KHK).  Gesundheitswesen. 2002;  64 451-465
  • 25 Matthys H. Pneumologie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer-Verlag 1988
  • 26 Methodische Empfehlungen (zur Erarbeitung von Leitlinien für Diagnostik und Therapie). „Leitlinie für Leitlinien” der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/II/II_metho.htm (Stand: Februar 2000)
  • 27 Meyer K. Spiroergometrie. Roskamm H, Reindell H Herzkrankheiten Berlin, Heidelberg, New York; Springer-Verlag 1996
  • 28 Meyjohann D, Zell L, Sommerfeld A. et al .Arbeitsbedingte Atemwegs- und Lungenkrankheiten. Buchter A Diagnostik arbeitsbedingter Erkrankungen. Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes. www.uniklinik-saarland.de/arbeitsmedizin (Stand: 2000 - 2002)
  • 29 Nowak D. Brauchen wir neue pneumologische Berufskrankheiten?.  Pneumologie. 2003;  57 7-8
  • 30 Nowak D, Angerer P. Begutachtungsprobleme bei Atemwegserkrankungen.  Med Sach. 2003;  99 59-65
  • 31 Petri E, Haber P. Sozialmedizinische Beurteilung und Begutachtung des erwerbsbezogenen Leistungsvermögens bei Erwachsenen. Petro W Pneumologische Prävention und Rehabilitation Berlin, Heidelberg, New York; Springer Verlag 2000
  • 32 Petro W. Asthma - Bronchitis - Emphysem. Diagnostik und Therapie leichtgemacht. Emsdetten; Chronomed-Verlag 1991
  • 33 Petro W. Lungenfunktionsdiagnostik leichtgemacht. KYBERMED Gesellschaft für Information und Kommunikation im Bereich Medizin und Gesundheitswesen Emsdetten; 1998
  • 34 Petro W. (Hrsg) .Pneumologische Prävention und Rehabilitation. Berlin, Heidelberg, New York; Springer Verlag 2000
  • 35 Quanjer P H, Tammeling G J, Cotes J E. et al . Lung volumes and forced ventilatory flows. Report Working Party: Standardization of Lung Function Tests. Official Statement of the European Respiratory Society, European Community for Steel and Coal, Luxembourg 1993.  Eur Respir J. 1993;  6 (Suppl. 16) 5-40
  • 36 Radenbach D. Lungenfunktion und erwerbsbezogenes Leistungsvermögen.  Med Sach. 2000;  96 64-69
  • 37 Schuntermann M F. Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO). www.vdr.de
  • 38 Schwartau M, Frombach R, Seger W. Arbeitsunfähigkeit nach Herzinfarkt.  Med Sach. 1997;  93 93-99
  • 39 Schweisfurth H. Pulmonale Funktionsdiagnostik. Petro W Pneumologische Prävention und Rehabilitation Berlin, Heidelberg, New York; Springer Verlag 2000
  • 40 Siemon G, Marx H H. Erkrankungen der Lungen und Atemwege. Marx HH, Klepzig H Medizinische Begutachtung innerer Krankheiten Stuttgart, New York; Georg Thieme Verlag 1997
  • 41 Ullmer E, Solèr M, Hamm H. et al . Pathogenese, Diagnostik und Therapie der COPD.  Pneumologie. 2000;  54 123-132
  • 42 Ulmer W T, Reichel G, Nolte D. et al .Die Lungenfunktion - Physiologie und Pathophysiologie, Methodik. Stuttgart, New York; Georg Thieme Verlag 1991
  • 43 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .VDR 2000: Das ärztliche Gutachten für die gesetzliche Rentenversicherung. Hinweise zur Begutachtung. DRV-Schriften Band 21. Juni 2000
  • 44 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .VDR Statistik: Rentenzugang des Jahres 2002. VDR Statistik Band 145. Frankfurt am Main, 2003
  • 45 Vogelmeier C. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung.  Der Internist. 2003;  Suppl. 1 16-27
  • 46 Wilkens H, Sybrecht G W. COPD: Stadiengerechte Therapie.  Der Internist. 2001;  42 1651-1664
  • 47 Worth H, Buhl R, Cegla U. et al . Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD).  Pneumologie. 2002;  56 704-738

1 ICD: International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, 10. Revision, Hrsg.: World Health Organization (WHO)

2 COPD: chronic obstructive pulmonary disease, COLD: chronic obstructive lung disease

3 Global strategy for diagnostic, management, and prevention of chronic obstructive pulmonary disease (GOLD), Hrsg.: WHO and National Heart, Lung and Blood Institute. Aus: www.goldcopd.com oder unter www.leitlinien.de.

4 In der ICD werden weitere Formen der Bronchitis unterschieden, siehe Anlage 7.1.

5 Zu den atopischen Erkrankungen werden neben dem Asthma bronchiale auch das atopische Ekzem und die allergische Rhinokonjunktivitis zugeordnet. Der Atopie liegt eine ererbte Überempfindlichkeit von Haut und Schleimhaut gegenüber Umweltstoffen zugrunde. Mit ihr kann ein erhöhter IgE-Spiegel assoziiert sein, ohne dass das spätere Auftreten einer Allergie vorbestimmt ist.

6 Die ICF ist die Nachfolgerin der „Internationalen Klassifikation der Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen” (ICIDH) von 1980.

7 Zu Abkürzungen und Definitionen von Lungenfunktionswerten siehe Anlage 7.2.

8 Technischer Ablauf: In einer luftdicht abgeschlossenen Kammer atmet der Proband gegen einen Verschluss. Kompression und Dekompression des thorakalen Gasvolumens werden als Kammerdruckänderung registriert. Da in dem geschlossenen System das Produkt von Druck und Volumen bei einer bestimmten Temperatur immer konstant ist, geht jede Druckschwankung mit einer Volumenänderung einher und es lässt sich aus der Druckdifferenz das Volumen errechnen, das dem thorakalen Gasvolumen entspricht.

9 In der Regel automatische Umrechnung auf BTPS-Bedingungen (Body Temperature: 37 °C; Pressure: 760 mm Hg; Saturated: 100 %ige Wasserdampfsättigung)

10 Atemgasvolumina werden auf STPD-Bedingungen umgerechnet (Standard Temperature: 0 °C; Pressure: 760 mm Hg; Dry: 0 % Wasserdampf).

11 Radio-Allergo-Sorbent-Test

12 Evidenzgrad entsprechend Stufe S1 der Leitlinien-Entwicklung der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (Methodische Empfehlungen der AWMF 2000)

Dr. Manfred Rohwetter

Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Fachbereich Medizin - Referat 1006/R 6029

10704 Berlin (Wilmersdorf)

    >