Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(8): 706-712
DOI: 10.1055/s-2004-813212
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bulbusrekonstruktion bei ausgedehnten Verletzungen des Hinterabschnittes

Eye Globe Reconstruction after Severe Injury of the Posterior SegmentS. Uhlmann1 , P. Meier1 , K. Pittasch1 , C. Jochmann1 , L. Kohen1 , S. Wolf1 , P. Wiedemann1
  • 1Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Leipzig AöR, Leipzig
Further Information

Publication History

Eingegangen: 5.11.2003

Angenommen: 31.3.2004

Publication Date:
02 September 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Schwerste Verletzungen des Hinterabschnittes treten insbesondere bei Bulbusperforationen und Rupturen auf. Zunächst ist eine sofortige Wundversorgung erforderlich. Das Legen einer Cerclage ist bei Verdacht auf Netzhautbeteiligung anzustreben. Im Intervall wird die Vitrektomie durchgeführt, um Blutungen im Glaskörperraum und intraokulare Fremdkörper zu entfernen sowie die Netzhaut zur stabilen Anlage zu bringen. Dabei werden je nach Befund vorübergehend Perfluorkarbone bzw. dauerhaft Sililkonöl eingesetzt. Das Ausmaß der Netzhaut-/Aderhaut-Verletzung ist entscheidend für die Visusrehabilitation des Patienten. Bei der Auswertung unseres eigenen Krankengutes hat sich dabei der Ausgangsvisus bei Erstvorstellung des Patienten als wichtiger prognostischer Faktor erwiesen. Durch die Vitrektomie kann die Rate der Enukleationen signifikant reduziert werden und je nach Ausgangsbefund sind durch Fortschritte der Operationstechniken auch zunehmend Visusverbesserungen für den Patienten möglich.

Abstract

Severe injuries of the posterior eye segment mostly occur during perforation or rupture of the globe. The first treatment includes primary surgical repair of the ocular wound and prophylactic scleral buckling in case of involvement of the posterior segment. Thereafter, a vitrectomy should be performed to remove vitreous hemorrhage and intraocular foreign bodies and to achieve a stable attachment of the retina. Therefore, temporary perfluorocarbon and permanent silicone oil tamponade are used. A predictor of poor visual outcome is the presence of retinal and choroidal injury. In our patients, the most important prognostic factor was the initial visual acuity after the injury. Vitrectomy can significantly reduce the incidence of enucleation. Currently, better visual outcome is achieved by advances in surgical techniques.

Literatur

Prof. Dr. med. P. Wiedemann

Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Leipzig AöR

Liebigstraße10 - 14

04103 Leipzig

Phone: ++ 49/3 41/97-2 16 50

Fax: ++ 49/3 41/97-2 16 59