Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(11): 970-977
DOI: 10.1055/s-2004-813654
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chirurgie kraniofazialer Fehlbildungen

Surgery of Craniofacial DeformitiesB. Kotrikova1 , J. Mühling1
  • 1Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

Eingegangen: 28.7.2004

Angenommen: 27.8.2004

Publication Date:
24 November 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Kraniosynostosen, die den Hauptteil der kraniofazialen Fehlbildungen bilden, entstehen durch vorzeitige Verknöcherungen einer oder mehrerer Schädelnähte. Je nach Lokalisation der betroffenen Naht resultieren typische Schädelfehlbildungen. Die Symptomatik der Erkrankung ist einerseits durch die Einschränkung des intrakraniellen Volumens, andererseits durch die kraniofaziale Dysmorphie geprägt. Die Orbitaregion ist dabei in das pathologische Wachstumsmuster einbezogen. Die Folge sind Orbitadysmorphien oder Orbitadystopien. Daraus ergeben sich wiederum entsprechende Funktionsstörungen. Das Ziel der operativen Korrektur besteht daher nicht nur in der Vermehrung des intrakraniellen Volumens, sondern vor allem auch in der Normalisierung des äußeren Erscheinungsbildes. Zur operativen Korrektur stehen entsprechende Operationsverfahren zur Verfügung, wobei die Orbita in das therapeutische Gesamtkonzept eingebunden werden muss. In diesem Zusammenhang werden nachfolgend die verschiedenen durch Kraniosynostosen bzw. kraniofaziale Fehlbildungen verursachten Krankheitsbilder und deren operative Korrektur vorgestellt.

Abstract

Most craniofacial abnormalities are craniosynostoses due to premature fusion of one or more craniofacial sutures. The typical cranial deformities result from growth inhibition perpendicular to the affected sutures. Functional impairment is caused either directly by the pathological growth pattern or indirectly by the increased intracranial pressure. Craniosynostosis is frequently accompanied by dysmorphia or dystopia of the orbits, resulting in possible functional problems. The indications for operation are to increase the intracranial volume and to correct aesthetic impairments. The planning of the surgical procedures has to consider the orbital problems. This review describes the different disease patterns of premature craniosynostosis and specific surgical approaches for their correction.

Literatur

Dr. Dr. Bibiana Kotrikova

Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universität Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 400

69120 Heidelberg

Email: bibiana_kotrikova@med.uni-heidelberg.de