Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(11): 953-959
DOI: 10.1055/s-2004-813682
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Periorbitale und orbitale bakterielle Entzündungen

Management of Periorbital and Orbital InfectionsS. Knipping1 , M. Bloching1
  • 1Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie (Komm. Leiter: PD. Dr. med. M. Bloching) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Further Information

Publication History

Eingegangen: 28.7.2004

Angenommen: 27.8.2004

Publication Date:
24 November 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Bakterielle Entzündungen der Orbita und der periorbitalen Region stellen auch heute trotz durchgeführter Antibiotikatherapie ernst zu nehmende Erkrankungen mit dem potenziellen Risiko letal verlaufender Komplikationen dar. Meist sind Kinder und Jugendliche betroffen. Als häufigste Ursache liegt eine akute Rhinosinusitis zugrunde. Material und Methode: Anhand der wesentlichen Literatur sowie klinischer Fälle werden Ursachen und der aktuelle Stand der Diagnostik dargelegt. In der Diskussion wird auf Therapiestrategien in Abhängigkeit vom Erkrankungsstadium und klinische Verläufe eingegangen. Schlussfolgerungen: Die orbitalen und periorbitalen Entzündungen stellen eine anspruchsvolle Herausforderung für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Augenarzt, HNO-Arzt und Radiologen dar. Das konsiliarische Hinzuziehen der Fachdisziplinen Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie und Neurochirurgie wird in einigen Fällen notwendig. Bei einer sachgerechten Diagnostik und Therapie dieser meistens bei Kindern auftretenden Erkrankungen können fatale Verläufe mit endokraniellen Komplikationen und ein tödlicher Ausgang vermieden werden.

Abstract

Background: Infections of the orbit and of the periorbital region are not uncommon. Even today they constitute a serious problem, in spite of modern antibiotic treatment, with a potential risk of lethal complications. Orbital infections are most prevalent in children and adolescents. The acute orbit has many causes, but the most frequent is an occurrence secondary to acute rhinosinusitis. Patients and Methods: Based on clinical cases, different causes and the present state of diagnosis are presented. The discussion deals with therapeutic strategies depending on the stage according to the current classification of orbital inflammation. Conclusions: Orbital and periorbital inflammations represent a demanding challenge for interdisciplinary cooperation between ophthalmologists, ENT specialists and radiologists. In some cases maxillofacial surgeons and neurosurgeons have to be included as well. Accurate diagnosis and treatment may lead to the resolution of the infection and avoid ocular sequelea or endocranial complications as well as a fatal outcome.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Stephan Knipping

Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Magdeburger Straße 12

06097 Halle/Saale

Phone: 03 45/5 57 17 84

Fax: 03 45/5 57 18 59

Email: stephan.knipping@medizin.uni-halle.de