Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(11): 985-991
DOI: 10.1055/s-2004-813686
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Materialien in der rekonstruktiven Orbitachirurgie

Materials Used in Reconstructive Surgery of the OrbitE. Röpke1 , M. Bloching1
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. November 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Traumen und Tumoroperationen im Bereich der Orbita können Defekte verursachen, deren chirurgische Versorgung hohe Ansprüche an den rekonstruktiven Operateur stellen. Für die Defektdeckung stehen Transplantate oder Implantate zur Verfügung. In der Orbitachirurgie wurde eine Vielzahl von Implantatmaterialien eingesetzt. Durch den freien Kontakt zu den Nasenhaupt- und Nasennebenhöhlen besteht jedoch bei Implantaten die Gefahr von Entzündungsreaktionen. Bevorzugt werden heute Implantate aus Titan, poröses Polyethylen, PDS-Folien und Keramiken. Alternativ können autogene Transplantate verwendet werden. Diese sind immunologisch unbedenklich, stehen aber nur begrenzt zur Verfügung. Außerdem ist ein Zweiteingriff mit einem entsprechenden Donordefekt für die Transplantatgewinnung erforderlich.

Abstract

Orbital traumas and tumour operations may cause defects the operative management of which sets high requirements on the surgeon. For covering defects, transplants or implants are available. There is a risk of inflammation due to the free contact of the implants to the cavity of the inner nose or the sinus. Today, implants made from titanium, porous polyethylene, PDS (poly-p-dioxanon) foils, and ceramic materials are preferred. Alternatively, autogenous transplants can be used. These are immunologically harmless but they are of only limited availability. Moreover, a second operation for taking the transplants with creation of a donor defect is necessary.

Literatur

Dr. med. Ernst Röpke

Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Magdeburger Str. 12

06097 Halle (Saale)

eMail: ernst.roepke@medizin.uni-halle.de