Zusammenfassung
Hintergrund: Subjektive Lebensqualität schizophren Erkrankter ist zwar ein weit verbreiteter Indikator
in der Outcome-Forschung, allerdings ist unklar, inwieweit der Gegenstandsbereich
aus Sicht der Betroffenen hinreichend abgebildet wird und im Verlauf der Chronifizierung
der Erkrankung Repriorisierungen des Konzepts zu berücksichtigen sind. Ziel: Identifikation spezifischer Vorstellungen zur Lebensqualität (LQ) von schizophrenen
Menschen und eine Analyse möglicher Veränderungen dieser Vorstellungen mit zunehmender
Chronifizierung. Methoden: Die vorliegende Untersuchung stellt eine Sekundäranalyse von Antworten im Rahmen
eines kurzen, strukturierten, offenen Interviews aus sozialpsychiatrischen Studien
dar. 403 schizophren Erkrankte verschiedener Versorgungssettings (psychiatrisches
Krankenhaus, gemeindepsychiatrische Institutionen) sowie 178 psychisch Gesunde wurden
zu positiven und negativen Aspekten ihrer LQ befragt. Eine zusammenfassende qualitative
Inhaltsanalyse ergab eine umfassende Hierarchie von Kategorien. Verglichen wurde der
jeweilige Anteil von Personen, die einen bestimmten LQ-Aspekt genannt haben. Der Zusammenhang
zwischen Chronizität und LQ-Vorstellungen wurde mittels χ2
trend-Tests analysiert. Ergebnisse: Schizophren Erkrankte nannten im Mittel etwa einen LQ-Bereich weniger als die psychisch
Gesunden (8,3 (sd = 2,8) vs. 9,6 (sd = 2,0), p < 0,001). Sie wiesen vergleichsweise
weniger Aussagen im Bereich Arbeit sowie in sozialen Bereichen (Familie, soziale Kontakte,
Partnerschaft) auf. Der Anteil an Nennungen in sozialen Bereichen war negativ mit
dem Ausmaß an Chronizität assoziiert. Unter den schizophren Erkrankten fand sich u.
a. ein bedeutsam höherer Anteil an Nennungen oraler Bedürfnisse (Essen, Trinken, Rauchen)
und von (Problemen mit) Alltagsaktivitäten; beide Bereiche waren mit dem Ausmaß an
Chronizität assoziiert. Diskussion: Vorhandene Unterschiede zwischen schizophren Erkrankten und psychisch Gesunden in
den Vorstellungen zur Lebensqualität akzentuieren sich im Verlauf der Erkrankung.
Es ist unklar, ab welchem Punkt von einer Repriorisierung oder sogar Rekonzeptualisierung
des Konstrukts ausgegangen werden muss.
Abstract
Background: Subjective quality of life in schizophrenic persons is a commonly applied indicator
in outcomes research. However, it remains unclear whether the content of the construct
is adequately represented from the patients’ point of view, and whether changing representations
in the course of illness should be accounted for in terms of reprioritization of the
concept. Purpose: Identification of specific perceptions of quality of life (QoL) of schizophrenic
persons and analysis of changes of those perceptions with increasing chronicity. Methods: The present study is a reanalysis of responses to a short, structured, open-ended
interview taken from different studies in social psychiatry research. 403 schizophrenic
persons from different care settings (psychiatric hospitals, community based institutions)
as well as 178 mentally healthy persons were interviewed with regard to positive and
negative aspects of their QoL. A qualitative content-analysis resulted in a comprehensive
hierarchy of categories. The proportion of persons who mentioned a respective QoL-aspect
was compared. Relationship between chronicity and perceptions of QoL were analysed
by means of χ2
trend-tests. Results: Schizophrenic persons mentioned about one fewer QoL domain compared to the mentally
healthy (8.3 (sd = 2.8) vs. 9.6 (sd = 2.0), P < 0.001). They had fewer assertions
on work aspects as well as in social domains (family, social relationships, partnership).
The proportion of statements in social domains was negatively associated with the
degree of chronicity. Among other things the schizophrenic persons showed a higher
proportion of statements regarding “oral needs” (food, drinking-related statements,
smoking) and (problems with) daily activities; both domains were associated with the
degree of chronicity. Discussion: Differences between schizophrenic and mentally healthy persons in their perceptions
of QoL were more pronounced with increasing chronicity. It remains unclear at which
point in the course of illness this is best understood in terms of reprioritisation
or even reconceptualisation of the entire concept.
Schlüsselwörter
Schizophrenie - Lebensqualität - Chronifizierung - qualitative Methoden
Key words
Schizophrenia - quality of life - chronicity - qualitative methods
Literatur
- 1
Priebe S, Kaiser W, Huxley P.
Lebensqualität als Planungs- und Evaluationskriterium psychiatrischer Versorgung.
Gesundheitswesen.
1996;
58 (Sonderheft 1)
86-90
- 2
Kilian R.
Ist Lebensqualität meßbar? Probleme der quantitativen und Möglichkeiten der qualitativen
Erfassung von Lebensqualität in der Psychiatrie.
Psychiatr Prax.
1995;
22
97-101
- 3
Pukrop R.
Subjektive Lebensqualität: Kritische Betrachtung eines modernen Konstrukts.
Nervenarzt.
2003;
74
48-54
- 4
Angermeyer M C, Holzinger A, Matschinger H.
Lebensqualität, das bedeutet für mich...: Ergebnisse einer Umfrage bei schizophrenen
Patienten.
Psychiatr Prax.
1999;
26
56-60
- 5
Angermeyer M C.
Schizophrenie und Lebensqualität.
Fortschr Neurol Psychiatrie.
2000;
68 (Sonderheft 1)
S2-S6
- 6
Franz M, Meyer T, Gallhofer B.
Subjektive Lebensqualität schwer chronifizierter schizophrener Langzeitpatienten.
Teil 3 der Hessischen Enthospitalisierungsstudie.
Psychiatr Prax.
2002;
29
306-310
- 7 Meyer T. Vorstellungen von schizophren Erkrankten über Lebensqualität. Hamburg;
Kovac 2004
- 8 Fisher L D, van Belle G. Biostatistics. A methodology for the health sciences. New
York; Wiley 1993
- 9
Franz M, Meyer T, Reber T. et al .
The importance of social comparison for high levels of subjective quality of life
in chronic schizophrenic patients.
Qual Life Res.
2000;
9
481-489
- 10
Franz M, Meyer T, Spitznagel A. et al .
Responsiveness of subjective quality of life in schizophrenic patients: a quasi-experimental
pilot study.
Eur Psychiatry.
2001;
16
99-103
Dr. Thorsten Meyer
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Institut für Sozialmedizin
Beckergrube 43 - 47
23552 Lübeck
eMail: thorsten.meyer@sozmed.uni-luebeck.de