Gesundheitswesen 2005; 67(5): 361-368
DOI: 10.1055/s-2005-858223
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eine Studie über Personen mit Verwahrlosung, Vermüllung oder Horten

A Study of Persons Living in Neglect, Filth and Squalor or Who Have a Tendency to HoardT. Wustmann1 , P. Brieger1
  • 1Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 May 2005 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Bei welchen Personen tritt Verwahrlosung, Vermüllung oder Horten auf und wie ist die weitere Entwicklung, nachdem die Personen dem sozialpsychiatrischen Hilfesystem bekannt werden? Material und Methoden: Während eines Beobachtungszeitraums von zwei Jahren wurde eine umfassende Erhebung für die in der Stadt Halle/Saale dem psychiatrischen Versorgungssystem bekannt gewordenen Fälle angestrebt. Biographische, medizinische, soziale und psychiatrische Variablen wurden erhoben. Nach durchschnittlich elf Monaten erfolgte eine Nachuntersuchung. Ergebnisse: Es wurden 35 Personen untersucht, die in verwahrlosten oder vermüllten Wohnungen lebten oder von denen hortendes Verhalten bekannt war (60 % Männer, Durchschnittsalter: 63 Jahre). 17 Personen (49 %) litten an einer organischen Störung (ICD-10 F0) und 14 (40 %) an einer Erkrankung aus dem schizophrenen Formenkreis. Bei neun untersuchten Personen (26 %) trug eine körperliche Beeinträchtigung zu den vorliegenden Lebens- und Wohnverhältnissen bei. Nach durchschnittlich elf Monaten bestand bei 21 (60 %) Personen die Verwahrlosung, die Vermüllung bzw. das Horten in der Wohnung fort, dabei waren vor allem die Personen mit psychotischen Störungen häufig diesbezüglich ungebessert. Es gab Hinweise, dass Interventionen in der Wohnsphäre (Umzug, Haushaltshilfen) im Gegensatz zu aufsuchender Betreuung durch den sozialpsychiatrischen Dienst und stationären Behandlungen Erfolg zeigten. Schlussfolgerung: Verwahrlosung, Vermüllung oder Horten sind häufig Symptome zugrunde liegender psychischer und auch körperlicher Erkrankungen. „Klassische” psychiatrische Hilfen sind in dieser Hinsicht oft unzureichend, vor allem bei Personen mit psychotischen Erkrankungen.

Abstract

Purpose: Who develops neglect, lives in filth and squalor or tends to hoard? What happens to people with such tendencies, after heaving been discovered by community mental health services? Materials and Methods: During a two-year observation period it was attempted to study all such persons in the city of Halle/Saale. Life history as well as medical, social and psychiatric variables were assessed. After a mean period of 11 months these persons were re-assessed. Results: 35 persons who lived in squalor and filth or in a neglected condition or who were known to hoard were assessed (60 % male, mean age: 63 years). 17 persons (49 %) suffered from an organic brain disease, 14 (40 %) fulfilled criteria of psychotic illness (mainly schizophrenia). In 9 cases a comorbid physical disorder contributed to the prevailing living conditions. After 11 months, for 21 persons (60 %) no amelioration of neglect, squalor or hoarding was observed, which was especially true for persons suffering from a psychotic illness. The results yielded some evidence that interventions, which aimed at living conditions (such as moving to sheltered accommodation), had positive effects, while this was not true for standard mental health care within community services and hospital treatment. Conclusion: Neglect, living in squalor and hoarding are frequently symptoms of an underlying psychiatric or somatic illness. In this respect the results suggest that “standard care” proved to be of limited effect - especially for subjects with a psychotic illness.

Literatur

  • 1 Kraepelin E. Psychiatrie - ein Lehrbuch für Studirende und Aerzte. 6. vollst. umgearb. Aufl. Leipzig; Barth 1899
  • 2 Freud S. Charakter und Analerotik (1908). Freud S Zwang, Paranoia und Perversion, Studienausgabe Band VII. 7. korrigierte Aufl Frankfurt am Main; Fischer 1997
  • 3 Freud S. Die Disposition zur Zwangsneurose. Ein Beitrag zum Problem der Neurosenwahl (1913). Freud S Zwang, Paranoia und Perversion, Studienausgabe Band VII. 7. korrigierte Aufl Frankfurt am Main; Fischer 1997
  • 4 Fromm E. Man for himself: an inquiry into the psychology of ethics. New York: Holt, Rinehart & Winston, 1947. Deutsch: Den Menschen verstehen. Psychoanalyse und Ethik. 7. Aufl. München; dtv 2005
  • 5 Dietrich H. Über Sammelsucht (Kollektionismus, Collectors Mania).  Der Nervenarzt. 1968;  39 271-274
  • 6 Dettmering P. Das „Vermüllungssyndrom” - ein bisher unbekanntes Krankheitsbild.  Öff Gesundheitswesen. 1985;  47 17-19
  • 7 Hofmann W. Das Vermüllungssyndrom. Verwahrlosung im Alter, Dissertation, Psychiatrische Klinik und Poliklinik der TU München. München; 1991
  • 8 Pastenaci R. Vermüllung als Syndrom psychischer Erkrankungen, Dissertation, FU Berlin. Berlin; 1993
  • 9 Guindon H. Vermüllungssyndrom. Ein Bericht über hoch abnormes Verhalten anhand von fünf eigenen Beobachtungen, Dissertation, Universität Erlangen. Erlangen; 1996
  • 10 Renelt H. Das Vermüllungssyndrom im Alter.  Krankenhauspsychiatrie. 1999;  10 (2) 93-98
  • 11 Jürgens A. Das Vermüllungssyndrom.  Psychat Prax. 2000;  27 42-46
  • 12 Dettmering P, Pastenaci R. Das Vermüllungssyndrom. Theorie und Praxis. 3. Aufl. Eschborn; Klotz 2002
  • 13 Faust V. Vermüllungs-Syndrom.  Psychische Störungen heute. 2003;  6 (3) 1-25
  • 14 Klosterkötter J, Peters U H. Das Diogenes-Syndrom.  Fortschr Neurol Psychiatr. 1985;  53 427-434
  • 15 Clark A NG, Mankikar G D, Gray I. Diogenes syndrome.  Lancet. 1975;  1 366-368
  • 16 Halliday G, Banerjee S, Philpot M. et al . Community study of people who live in squalor.  Lancet. 2000;  355 882-886
  • 17 Macmillan D, Shaw P. Senile breakdown in standards of personal and environmental cleanliness.  BMJ. 1966;  2 1032-1037
  • 18 Samios K. Into the loathsome den: the characteristics of persons living in squalor. Dissertation, Royal Australian and New Zealand College of Psychiatrists. Sydney; 1996
  • 19 Snowdon J. Uncleanliness among persons seen by community health workers.  Hosp Community Psychiatry. 1987;  38 491-494
  • 20 Reifler B V. Diogenes syndrome: of omelettes and souffles.  J Am Geriatr Soc. 1996;  44 1484-1485
  • 21 Drummond L M, Turner J, Reid S. Diogenes’ syndrome - a load of old rubbish?.  Ir J Psych Med. 1997;  14 (3) 99-102
  • 22 Luchins D J. A possible role of hippocampal dysfunction in schizophrenic symptomatology.  Biol Psychiatry. 1990;  28 87-91
  • 23 Hwang J P, Tsai S J, Yang C H. et al . Hoarding behavior in dementia: a preliminary report.  Am J Geriatr Psychiatry. 1998;  6 (4) 285-289
  • 24 Volle E, Beato R, Levy R. et al . Forced collectionism after orbitofrontal damage.  Neurology. 2002;  58 488-490
  • 25 Frost R O, Hartl T L. A cognitive-behavioral model of compulsive hoarding.  Behav Res Ther. 1996;  34 (4) 341-350
  • 26 Stein D J, Seedat S, Potocnik F. Hoarding: a review.  Isr J Psychiatry Rel Sci. 1999;  36 (1) 35-46
  • 27 Steins G. Untersuchungen zur Deskription einer Desorganisationsproblematik. Was verbirgt sich hinter dem Phänomen Messie?.  Z Klin Psychol Psychiatr Psychoth. 2000;  48 266-279
  • 28 Frost R O, Gross R C. The hoarding of possessions.  Behav Res Ther. 1993;  31 367-381
  • 29 Brieger P. Gemeindenahe Psychiatrieplanung der Stadt Halle. Stadt Halle, Die Oberbürgermeisterin. Halle/Saale; 2001
  • 30 Steketee G, Frost R O. Compulsive hoarding: current status of the research.  Clin Psychol Rev. 2003;  23 905-927
  • 31 Sommer M. Sammeln. Ein philosophischer Versuch. Frankfurt am Main; Suhrkamp 2002
  • 32 Maier T. On phenomenology and classification of hoarding: a review.  Acta Psychiatr Scand. 2004;  110 323-337

Priv.-Doz. Dr. med. Peter Brieger

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Julius-Kühn-Straße 7

06097 Halle/Saale

Email: peter.brieger@medizin.uni-halle.de

    >