Gesundheitswesen 2005; 67: 51-56
DOI: 10.1055/s-2005-858243
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ernährungsverhalten und Übergewicht: Untersuchungen in den MONICA/KORA-Studien

Diet and Obesity: Investigations in the MONICA/KORA StudiesA. Döring1 , C. Meisinger1 , B. Thorand1 , H. Löwel1
  • 1GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Epidemiologie, Neuherberg
Die MONICA/KORA-Studiengruppe besteht aus: KORA: H.-E. Wichmann (Sprecher), H. Löwel, C. Meisinger, T. Illig, R. Holle, J. John und deren Mitarbeitern, die verantwortlich für das Design und die Durchführung der KORA-Studien sind: MONICA: U. Keil (Studienleiter), A. Döring, B. Filipiak, H. W. Hense, H. Löwel, J. Stieber und den Mitarbeitern, die verantwortlich für das Design und die Durchführung der MONICA-Studien waren.
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 July 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Prävalenz des Übergewichts nimmt in zahlreichen Ländern in alarmierendem Ausmaß zu. Die gesundheitlichen und ökonomischen Konsequenzen dieser Entwicklung sind bedeutsam, da Adipositas mit zahlreichen Erkrankungen assoziiert ist, vor allem aber mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes mellitus. Im Rahmen des MONICA/KORA-Projekts wurden vier unabhängige Stichproben in der Region Augsburg in den Jahren 1984/85 (S1), 1989/90 (S2), 1994/95 (S3) und 1999/01 (S4) untersucht. Ziel war es zu untersuchen, ob die Häufigkeit des Übergewichts in der Bevölkerung zugenommen hat und ob es Trends im Ernährungsverhalten gibt. Des Weiteren wurden Beziehungen zu kardiovaskulären Risikofaktoren und Lebensstilfaktoren sowie zum Auftreten von Herzinfarkt und Diabetes mellitus untersucht. Die Prävalenz der Adipositas nahm im Zeitraum von 1984 bis 2000 bei beiden Geschlechtern zu, am stärksten aber bei jüngeren Frauen. Im Ernährungsverhalten der Männer im Alter von 45 – 64 Jahren zeigten sich positive Tendenzen hin zu einer gesünderen Ernährung von S1 nach S3. Adipositas wurde auch in Augsburg als sehr bedeutsamer Risikofaktor für Diabetes mellitus identifiziert. In den prospektiven MONICA/KORA-Studien wird zukünftig ein Schwerpunkt auf die Untersuchung der Determinanten der Adipositas gelegt werden.

Abstract

The prevalence of obesity is growing alarmingly in numerous countries. The consequences of this development for health and economy are important, since obesity is associated with many diseases, especially those of the cardiovascular system and diabetes. In the framework of the MONICA/KORA project four independent samples of the population of the Augsburg region were examined in 1984/85 (S1), 1989/90 (S2), 1994/95 (S3) and 1999/01 (S4). The aim was to analyse, whether the prevalence of obesity increased during that period, and whether there were changes in dietary behaviour. Moreover, associations of obesity with lifestyle and cardiovascular risk factors and with the incidence of myocardial infarction and diabetes have been examined. The prevalence of obesity increased in men and women, but most pronounced in younger women. In men, aged 45 to 64 years, a positive tendency towards a healthier dietary behaviour was observed from S1 to S3. Obesity could be identified as a very important risk factor for diabetes in Augsburg. In the prospective MONICA/KORA studies the analysis of the determinants of obesity will be a main aspect of our future study goals.

Literatur

Angela Döring

GSF Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Epidemiologie

Ingolstädter Landstraße 1

85764 Neuherberg

Email: doering@gsf.de