Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2005; 10(3): 161-169
DOI: 10.1055/s-2005-858248
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein Kosten-Nutzwert-Modell zur Behandlung der Epilepsie mit Topiramat, Carbamazepin oder Valproinsäure

A Cost-Utility Model of Treatment of Newly Diagnosed Epilepsy in Germany Comparing Topiramate, Carbamazepine and ValproateE. Remák1 , B. J. Steinhoff1
  • 1Epilepsiezentrum Kork
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 June 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung: Aktuelle Leitlinien geben für den Einsatz antikonvulsiver Medikamente keine Hierarchie mehr vor, sondern bilden Gruppen empfohlener Antiepileptika. Die Auswahl sollte Wirksamkeit, Verträglichkeit, pharmakokinetische Eigenschaften, Auswirkungen auf die Lebensqualität, die Präferenzen der Patienten und Kosten miteinbeziehen. Ältere Antiepileptika wie Carbamazepin und Valproinsäure werden oft unter Hinweis auf Kostenbeschränkungen verschrieben. Eine ökonomische Analyse ist angezeigt, um zu beurteilen, ob niedrigere Arzneimittelkosten den Einsatz älterer Antiepileptika rechtfertigen. Methoden: Ein mathematisches Modell wurde entwickelt, um die Langzeitfolgen (2 - 15 Jahre) der Behandlungsstrategien mit Topiramat, Carbamazepin oder Valproinsäure als First- oder Second-Line-Monotherapie einzuschätzen. Die zu erwartenden Kosten (regelmäßig anfallende medizinische Kosten, Kosten zur Behandlung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen [UAW] und Arzneimittelkosten) jeder Behandlung wurden aus Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) berechnet. Der zu erwartende Patientennutzen für jede Behandlungsstrategie wurde mithilfe einer Time-Trade-Off-Analyse ermittelt und in qualitätsadjustierten Lebensjahren (Quality-Adjusted Life Years, QALYs) ausgedrückt. Ergebnisse: Insgesamt bietet der Einsatz ausschließlich älterer Antiepileptika den geringsten Patientennutzen; dabei ist Valproat als Ersttherapie, gefolgt von Carbamazepin, gegenüber der Strategie Carbamazepin-Valproat mit geringfügigen Vorteilen bei leichten Mehrkosten verbunden. Der Gebrauch von Topiramat als First- oder Second-line-Behandlung führte in allen Behandlungszeiträumen zu deutlich höheren Patientennutzen als die Behandlung mit ausschließlich älteren Antiepileptika. Eine Erstbehandlung mit 50 mg Topiramat, gefolgt von Valproinsäure oder Carbamazepin, erwies sich als dominante Strategie, war also mit größerem Nutzen und geringeren Kosten verbunden als eine Therapie mit ausschließlich alten Antiepileptika. Über 2 (15) Jahre beträgt der erwartete Nutzengewinn der Strategie Topiramat (50 mg oder 100 mg) - Valproinsäure auf 1000 Patienten gerechnet 25 (112) QALYs. Der damit verbundene Budgeteffekt für die GKV liegt zwischen Einsparungen von 22 000 € (228 000 €) (Topiramat 50 mg) und zusätzlichen Kosten von ca. 325 000 € (720 000 €) (Topiramat 100 mg). Fazit: Der moderate Budgeteffekt und der erwartete höhere Patientennutzen bestätigen aktuelle Leitlinien, nach denen Behandlungsentscheidungen auf Basis von medizinischen und patientenrelevanten Kriterien, nicht auf Basis der unmittelbaren Medikationskosten, erfolgen sollen.

Abstract

Objektives: According to current guidelines, there is no hierarchy between antiepileptic drugs (AEDs), and the choice should take into account efficacy, tolerability, pharmacokinetic properties, impact on quality of life, patient preference and cost. Classical AEDs such as carbamazepine (CBZ)and valproate (VPA), are often prescribed with cost constraints cited as reason for the treatment choice. Given the relative scarcity of long term comparative trials, economic modelling is appropriate to assess whether lower drug costs justify the use of classical AEDs. Methods: A Markov model was developed to capture long-term outcomes (2-15 years) of treatment strategies (first- and second-line monotherapies). Expected treatment costs (routine medical costs, adverse event costs, and drug costs) were calculated by disease severity from the perspective of a third party payer. Results of a discrete choice experiment exploring whether people with epilepsy were willing to trade months of life against improvements in seizure control and side effects were used to calculate expected utilities. Results: In general, the exclusive use of classical AEDs resulted in the lowest patient benefit. Under these prerequisites first-line VPA followed by CBZ was slightly more beneficial but also slightly more expensive than the regimen vice versa. The use of topiramate (TPM) both as first- and second-line drug resulted in markedly higher patient benefits than the restricted use only of classical AEDs over all investigated time periods. Initial treatment with 50 mg of TPM followed by VPA or CBZ was the superior strategy since it was more beneficial and less expensive than the ecxlusive use of classical AEDs. Conclusion: The moderate budget effect and the expected higher patient benefit confirm modern guidelines claiming that treatment decisions should result from clinical and patient-specific criteria and not from immediate drug costs.

Literatur

Professor Dr. med. B. Steinhoff

Epilepsiezentrum Kork

Landstraße 1

77694 Kork

Email: bsteinhoff@epilepsiezentrum.de