Klin Monbl Augenheilkd 2005; 222(8): 630-637
DOI: 10.1055/s-2005-858535
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Operationsergebnisse bei kongenitalem Brown-Syndrom

Results of Surgery for Congenital Brown’s SyndromeM. Gräf1 , S. Kloss1 , H. Kaufmann1
  • 1Zentrum für Augenheilkunde der Justus-Liebig-Universität Gießen
Further Information

Publication History

Eingegangen: 20.10.2004

Angenommen: 14.6.2005

Publication Date:
23 August 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die operative Behandlung des kongenitalen Brown-Syndroms wird kontrovers diskutiert. Wir haben den Effekt einer isolierten Obliquus-superior-Rücklagerung retrospektiv untersucht. Patienten und Methoden: Die Befunde wurden anhand der Krankenakten von 22 Patienten ausgewertet, die wegen eines kongenitalen Brown-Syndroms in unserer Klinik operiert wurden. Die Rücklagerung der Obliquus-superior-Sehne wurde bei einer Vertikaldeviation (VD) in Primärposition mit Kopfzwangshaltung (KZH) und deutlichem Hebungsdefizit in Adduktion indiziert, wenn die Störung spontan nicht rückläufig war. Die Schielwinkel wurden im ein- und wechselseitigen Prismen-Abdecktest, die monokulare Exkursion wurde nach Folgebewegungen und die KZH bei Fernfixation bestimmt. Die Messungen erfolgten 1 Tag präoperativ und innerhalb von 3 Monaten postoperativ. Dreizehn Patienten erschienen zu einer Spätkontrolle nach 2 - 10 Jahren. Ergebnisse: Die Patienten wurden im Alter von 4 - 17 (Median 7) Jahren operiert, 13 waren männlich, 15-mal war das rechte Auge betroffen. Acht Patienten wiesen eine Esotropie, ein Patient eine Exotropie auf, die gleichzeitig mit dem Brown-Syndrom behandelt wurde. Präoperativ betrug die VD in Primärposition 0 - 12° (Median 7°). Die Hebung in Adduktion war mindestens bis 10° unter, höchstens 15° über Mittellinie (Median 0°) möglich, in Abduktion mit 10 - 35° (Median 25°) deutlich besser. Sechzehn Patienten nahmen eine KZH ein. Die Rücklagerungsstrecke betrug in der Regel 10 mm, teilweise mit zusätzlicher freier Schlinge (6 × 0 Polyester). Am Ende der Operation war die passive Hebung in Adduktion wesentlich verbessert. Postoperativ war die VD auf 0 - 6° (Median 1°) reduziert. Zehn Patienten nahmen noch eine geringe KZH ein. Die aktive Hebung in Adduktion war trotz freier passiver Motilität nur wenig verbessert (5° unter bis 15° über Mittellinie, Median 5°). Bis zur Spätkontrolle waren die VD (0 - 4°, Median 0°) und die aktive Hebung deutlich verbessert (5 - 35° über Mittellinie, Median 15°). Schlussfolgerungen: Die Rücklagerung des Obliquus superior ist eine effektive und sichere Methode zur Behandlung des kongenitalen Brown-Syndroms. Das Höhenschielen in Primärposition und die Kopfzwangshaltung werden dadurch unmittelbar reduziert. Die Hebungsfähigkeit verbessert sich erst mit Verzögerung und wird oft auch langfristig nicht normal. Die Variabilität der Effekte ist vermutlich auf die heterogene Ätiologie des Brown-Syndroms zurückzuführen.

Abstract

Background: There are various surgical procedures for the treatment of congenital (”true”) Brown’s syndrome. We have evaluated the effects of a superior oblique tendon recession. Patients and Methods: In a retrospective study, we evaluated the files of 22 patients who received surgery for congenital Brown’s syndrome in our department. A recession of the superior oblique tendon was performed, when there was a hypotropia in primary position with an abnormal head posture and a significant elevation deficit in adduction, and when these findings did not improve spontaneously. The squint angles (alternate prism and cover test), the monocular motility and the abnormal head posture at distance fixation were assessed. The measurements were performed 1 day before and 3 months after surgery. Thirteen patients were examined 2 - 10 years after surgery. Results: At the time of surgery, the patients were 4 - 17 years old (median 7 years), 13 were male, in 15 patients, the right eye was concerned. Eight patients had an additional esotropia, one patient was exotropic. The vertical deviation in straight gaze was 0 - 12 deg (median 7 deg). The elevation of the eye was restricted to - 10 deg (below horizontal) to 15 deg (median 0 deg) in adduction and to 10 - 35 deg (median 25 deg) in abduction. Sixteen patients had an abnormal head posture. The superior oblique tendon was recessed by 10 mm, in some patients with an additional loop (6x0 polyester). Nine patients received simultaneous surgery for their eso/exotropia. At the end of the operation, the elevation of the eye in adduction (forced duction test) was free. Three months postoperatively, the vertical deviation was 0 - 6 deg (median 1 deg). Twelve patients did not show any abnormal head posture. Inspite of free passive motility, the monocular elevation in adduction was only slightly improved to - 5 to 15 deg (median 5 deg). At the late control, the hypotropia (0 - 4 deg, median 0 deg) and the elevation in adduction (5 - 35 deg, median 15 deg) were significantly improved. Conclusion: The recession of the superior oblique tendon is an effective and safe surgical procedure for congenital Brown’s syndrome. The efficiency of the procedure is individually variable. Presumably, this variability was caused by the heterogenous etiology of Brown’s syndrome rather than by surgical technique. The hypotropia and the abnormal head posture were reduced immediately after surgery, while the delayed improvement of active elevation in adduction often remained incomplete. Postoperative forced upgaze training may be beneficial.

Literatur

Prof. Dr. M. Gräf

Zentrum für Augenheilkunde der Justus-Liebig-Universität Gießen, Schielbehandlung und Neuroophthalmologie

Friedrichstraße 18

35392 Gießen

Phone: ++ 49/6 41/9 94 39 00

Fax: ++ 49/6 41/9 94 39 09

Email: michael.h.graef@augen.med.uni-giessen.de