Zusammenfassung
Ziel der Studie war die Untersuchung der internen Konsistenz, Responsivität, diskriminativen
Validität, Praktikabilität, Akzeptanz und Prozessqualität des logopädischen Assessments
(LA) unter Routinearbeitsbedingungen von Logopäden und Sprachtherapeuten im deutschsprachigen
Raum. Da standardisierte, generische und ICF-orientierte Assessment-Verfahren zur
Dokumentation und Evaluation logopädischer Interventionen bei Erwachsenen bisher im
deutschsprachigen Raum fehlen und vorhandene Testverfahren nur Teilbereiche abdecken,
wurde das LA in den Jahren 1995 bis 2002 entwickelt. Mit Hilfe verschiedener Domänen
beurteilen Logopäden oder Sprachtherapeuten (1) die Kommunikation, (2) Aphasie, (3)
Sprechapraxie, (4) Dysarthrie und (5) Dysphagie des Patienten sowie (6) seinen Umgang
mit der Behinderung. Methodik: 17 Therapeuten aus 14 Einrichtungen setzten das LA bei 260 konsekutiv behandelten
erwachsenen Patienten mit Sprach-, Sprech-, oder Schluckstörung über einen Zeitraum
von 7 Monaten ein. Zusätzlich beurteilten die Therapeuten mittels eines Fragebogens
den Nutzen und die Praktikabilität des LA. Zur Bewertung der Assessment-Daten wurden
Cronbach-Alpha, Effektstärken im Prä-post-Interventionsvergleich und ROC-Analysen
herangezogen. Der Fragebogen zum Nutzen des LA wurde quantitativ und qualitativ ausgewertet.
Ergebnisse: Die interne Konsistenz und diskriminative Validität waren hoch (Cronbach-Alpha: 0,79
bis 0,95; ROC-Werte: 0,84 bis 0,98). Bezüglich der Responsivität zeigten sich mittlere
Effektstärken („standardised response means”: 0,46 bis 0,78). Die befragten Therapeuten
gaben bezüglich des Nutzens des LA auf fünffach skalierten Likert-Skalen (1 = sehr
gut, 5 = mangelhaft) folgende durchschnittliche Wertungen (Standardabweichung): Praktikabilität:
2,6 (1,2), Akzeptanz: 2,8 (1,3), Wirkung auf die Diagnostik: 2,8 (1,3), Wirkung auf
die Zielfindung: 3,5 (1,2), Wirkung auf die Kommunikation mit anderen Rehabilitationspartnern:
2,7 (1,5) und globales Urteil: 2,6 (0,9). Schlussfolgerung: Das LA erfüllt wesentliche Gütekriterien der klassischen Testtheorie. Die involvierten
Therapeuten bewerten den Nutzen des LA als befriedigend, benennen aber auch konkrete
Verbesserungspotenziale für die Implementierung in die Praxis. Es ist geplant, eine
optimierte Version des LA in einer multizentrischen Validierungsstudie zu untersuchen.
Abstract
Objective: to investigate the internal consistency, responsiveness, discriminative validity,
practicability, acceptance and process quality of a recently developed Speech Therapy
Assessment (STA) under routine work conditions of speech and language therapists in
German speaking countries. Since standardised, generic and ICF-oriented assessment
tools for documentation and evaluation of speech therapy interventions for adult clients
are missing in German speaking countries and existing tests cover only sub-areas,
the STA has been developed in the years 1995 to 2002. By means of different domains,
speech and language therapists assess client (1) communication, (2) aphasia, (3) speech
apraxia, (4) dysarthria and (5) dysphagia as well as (6) her or his dealing with corresponding
disabilities. Methods: 17 therapists from 14 institutions applied the STA to 260 adult clients with language,
speaking or swallowing disorders. The clients were included in the study consecutively
over a period of 7 month. After this period, the therapists completed a questionnaire
regarding the benefit and practicability of the STA. Cronbach alpha was calculated
as indicator for internal consistency, effect sizes (standardised response means)
for responsiveness and ROC values for discriminative validity. The answers of the
questionnaire about the benefit of the STA were evaluated both, quantitatively and
qualitatively. Results: The internal consistency and discriminative validity were high (Cronbach alpha: 0.79
to 0.95; ROC-values: 0.84 to 0.98). Effect sizes regarding responsiveness were moderate
(standardised response means: 0.46 to 0.78). On a 5-step Likert scale (1 = very good,
5 = inadequate), the therapists rated the average (standard deviation) benefit of
the STA with: practicability 2.6 (1.2), acceptance 2.8 (1.3), impact on diagnostics
2.8 (1.3), impact on finding therapeutic goals 3.5 (1.2), impact on communication
with other rehabilitation partners 2.7 (1.5) and overall judgement 2.6 (0.9). Conclusion: The STA fulfils essential quality criteria of the classical test theory. The involved
therapists assessed the benefit of the STA as satisfactory. In addition, they pointed
out concrete improvement potential for the implementation in practice. It is planed
to investigate a refined version of the STA in a multi centre validation study.
Schlüsselwörter
Logopädisches Assessment - Reliabilität - Responsivität - diskriminative Validität
- Anwendbarkeit
Key words
Speech therapy assessment - reliability - responsiveness - discriminant validity -
feasibility