Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223(4): 321-325
DOI: 10.1055/s-2005-858712
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wertigkeit unterschiedlicher Verfahren der präoperativen Sehschärfeerfassung und der Aderfigurwahrnehmung zur Vorhersage des postoperativen Visus nach Vitrektomien bei diabetischer Glaskörperblutung

Value of Different Measurements of the Preoperative Visual Acuity and Perception of Purkinje’s Vessel Shadows for Prediction of the Postoperative Visual Acuity after Vitrectomy in Diabetic Vitreous HemorrhageS. Schulze1 , K. Köhler1 , C. Schüller1
  • 1Augenklinik der Universität Giessen und Marburg (Direktor: Prof. Dr. P. Kroll), Standort Marburg
Further Information

Publication History

Eingegangen: 2.3.2005

Angenommen: 15.8.2005

Publication Date:
26 April 2006 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei dichten Glaskörperblutungen im Rahmen einer diabetischen Vitreoretinopathie besteht eine Unsicherheit hinsichtlich prognostischer Aussagen über den postoperativen Visus nach Vitrektomie. Diese Studie vergleicht verschiedene, präoperativ erfassbare Parameter in ihrer Wertigkeit bezüglich der Visusprognose. Methode und Patienten: Es wurden retrospektiv die Akten aller im Jahre 2004 in unserem Hause operierten Patienten ausgewertet, die sich einer ppV bei diabetischer Glaskörperblutung unterziehen mussten (jeweils erster vitreoretinaler Eingriff). Ausgewertet wurden präoperativer Fern- und Nahvisus, letzter bekannter prähämorrhagischer Fernvisus, Retinometervisus, Aderfigur und postoperativer Fernvisus. Ergebnisse: Wir konnten die Akten von 42 Patienten retrospektiv auswerten, bei denen hinsichtlich der Auswertungsparameter vollständige Angaben vorlagen. Der präoperative Fernvisus betrug im Mittel 1/50 (Lichtschein bis 0,32), der Nahvisus war nur bei 3 Patienten erhebbar. Der Retinometervisus war bei 13 Patienten besser als Rotlichtwahrnehmung (7 ohne Rotlichtangabe), die Aderfigur wurde von 3 Patienten nicht verstanden, zeigte sich bei 17 Patienten negativ und bei 22 Patienten positiv. Ein Visus vor Blutung war bei 19 Patienten eruierbar. Die beste Korrelation zum postoperativen Visus erzielten Retinometervisus (p < 0,05) und der letzte bekannte Visus vor Blutung (p < 0,05), wobei dieser im Mittel 20 Monate alt war. Die Aderfigur sagt bei positiver Angabe relativ zuverlässig einen postoperativen Visus von besser 0,063 voraus. Schlussfolgerungen: Das postoperative Visusergebnis nach Vitrektomie bei diabetischer Glaskörperblutung ist am besten durch den prähämorrhagischen Visus vorhersagbar, ersatzweise auch durch den Retinometervisus, wenn der Patient vorher nicht augenärztlich untersucht wurde und somit kein älterer Visus vorliegt. Auch die Aderfigur lässt relativ gute Rückschlüsse hinsichtlich einer Differenzierung zwischen Visuswerten unter und über 0,063 zu.

Abstract

Background: In cases of strong vitreous hemorrhage due to diabetic vitreo-retinopathy there is an uncertainty for the prediction of postoperative visual acuity after vitrectomy. This study compares the value of different preoperative measurements for the prognosis of postoperative visual acuity. Method and Patients: We evaluated retrospectively the reports of all patients who have been operated by vitrectomy due to diabetic vitreous hemorrhage at our hospital in 2004 (first vitreoretinal surgery). The following measurements were evaluated: preoperative distance and reading VA, last known VA before hemorrhage, laser interference VA, Purkinje’s vessel shadow and postoperative distance VA. Results: 42 patients had entire documentation of all evaluated parameters. The preoperative distance VA was 20/1000 (light perception to 20/60), only 3 patients had a reading VA. Laser interference VA was better than red light perception in 13 patients (7 without red light perception). Purkinje’s vessel shadows were positive in 22 patients, negative in 17 patients, but 3 patients did not understand the procedure. Prehemorrhage VA was known in 19 patients. Laser interference VA and last known VA prior to hemorrhage (in mean 20 months old) had the best correlation to postoperative VA (p > 0.05). Purkinje’s vessel shadow predicts - if positive - a postoperative VA of 20/300 or better. Conclusions: Postoperative VA after vitrectomy due to diabetic vitreous hemorrhage is best predicted by prehemorrhage VA or laser interference VA, especially if no prehemorrhage VA is known. Positive Purkinje’s vessel shadow predicts a postoperative VA of 20/300 or better.

Literatur

  • 1 Dimitrakos S A. Entoptische Phänomene und potentielle Sehschärfe.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1999;  214 (5) 321-323
  • 2 Faulkner W. Laser interferometric prediction of postoperative visual acuity in patients with cataract.  Am J Ophthalmol. 1983;  95 (5) 626-636
  • 3 Graef M. Objektive Sehschärfebestimmung.  Ophthalmologe. 2000;  97 (8) 582-600
  • 4 Hesse L, Bodanowitz S, Huehnermann M. et al . Prediction of visual acuity after early vitrectomy in diabetics.  Ger J Ophthalmol. 1996;  5 (5) 257-261
  • 5 Kroll P, Normann J, Busse H. Epiretinale Gliose („Macular pucker”) - Indikationen zur Vitrektomie in Abhängigkeit vom Retinometerwert.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1985;  187 (3) 202-204
  • 6 Lachenmayr B. Sehschärfevorhersage bei Medientrübungen und nicht korrigierbaren Refraktionsfehlern. Prüfung der sogenannten „retinalen Sehschärfe”.  Fortschr Ophthalmol. 1990;  87 (Suppl) S118-137
  • 7 Leisser C, Bartl G. Vergleich der präoperativen Retinometerwerte mit dem postoperativen Visus nach Chirurgie epiretinaler Membranen.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 2004;  221 (6) 485-488
  • 8 Murillo-Lopez F, Maumenee A E, Guyton D L. Perception of Purkinje vessel shadows and foveal granular pattern as a measure of potential visual acuity.  J Cataract Refract Surg. 2000;  26 (2) 260-265
  • 9 Sherman J, Davis E, Schnider C. et al . Presurgical prediction of postsurgical visual acuity in patients with media opacities.  J Am Optom Assoc. 1988;  59 (6) 481-488
  • 10 Summanen P. Vitrectomy for diabetic eye disease. The prognostic value of preoperative electroretinography and visual evoked cortical potentials.  Ophthalmologica. 1989;  199 (2 - 3) 60-71

Dr. Stephan Schulze

Augenklinik der Universität Giessen und Marburg, Standort Marburg

R.-Koch-Straße 4

35033 Marburg

Phone: ++ 49/64 21/2 86 26 00

Fax: ++ 49/64 21/2 86 56 78

Email: schulzes@med.uni-marburg.de

    >