Aktuelle Ernährungsmedizin 2005; 30(5): 273-276
DOI: 10.1055/s-2005-867012
Originalbeitrag
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Morbus Crohn: die Kühlkettenhypothese

Morbus Crohn: the Cold-Chain-HypothesisO.  Adam1 , I.  Golly1
  • 1Walther-Straub-Institut der Universität, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 September 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Häufigkeit des Morbus Crohn hat in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts in den Industrienationen erheblich zugenommen, zusammen mit der Entwicklung von Kühlketten zur Verhinderung des Verderbs von Lebensmitteln. Hugot et al. stellen hierzu einen interessanten Zusammenhang dar, der mit der Präsenz psychrotropher Bakterien in gekühlten Produkten tierischer Provenienz begründet wird. Die Selektion von Individuen mit gesteigerter Abwehr gegen psychrotrophe Keime, die sich während der Pestepidemien in Europa vom 6. - 14. Jahrhundert ereignet hat, ergänzen den zeitlichen Bezug durch einen geografischen Aspekt. Ungeklärt bleibt die gleichzeitige Zunahme anderer Zivilisationskrankheiten, wie der rheumatoiden Arthritis oder der multiplen Sklerose, die ebenfalls mit einer verstärkten Immunantwort einhergehen aber nicht in Zusammenhang mit psychrotrophen Keimen gebracht werden. Dies könnte die in tierischen Produkten enthaltene Arachidonsäure erklären, deren Metaboliten die immunologische Reaktion auf enzymatischer, transkriptioneller und genomischer Ebene verstärken.

Abstract

The incidence of Morbus Crohn has risen considerably in industrialized countries in the second half of the 20th century, and was paralleled by the development of cold-chain for preserving nutrients from deterioration. Hugot et al. propose an interesting connection of these two facts, which relates them to the presence of psychrotrophic bacteria in refrigerated products of animal origin. The selection of individuals with stimulated immune response to psychrotrophic bacteria, that occurred during the large outbreaks of plague from the 6th to the 14th century, contribute a geographical aspect to the temporal coincidence. Unresolved is the simultaneous increase of other autoimmune diseases, not related to psychrotrophic bacteria, as rheumatoid arthritis or multiple sclerosis. This could be explained by arachidonic acid, present in nutrients of animal origin, which stimulates with its metabolites the immune reaction on the enzymatic, transcriptional and genomic level.

Literatur

Prof. Dr. Olaf Adam

Walther-Straub-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität

Goethestraße 33

80336 München

Phone: 089/218075764

Fax: 089/218075765

Email: olaf.adam@lrz.uni-muenchen.de