Gesundheitswesen 2006; 68(5): 328-332
DOI: 10.1055/s-2006-926719
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Befragung zur Akzeptanz einer studentischen Initiative für die computerbasierte medizinische Ausbildung

Questionnaire Study on the Acceptance of a Student Initiative for Computer-Based Medical EducationE. Schönenberger1, 2 , S. Major1, 3 , M. Dewey1, 4
  • 1„CIPom” - die studentisch verwalteten Computerräume
  • 2Fachschaftsinitiative Medizin
  • 3Klinik für Neurologie (Direktor: Professor K. M. Einhäupl)
  • 4Institut für Radiologie (Direktor: Professor B. Hamm) der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Freie Universität und Humboldt-Universität zu Berlin
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (CIP 020 - 266 C) und die Ausbildungskommission der Charité unterstützten die Durchführung dieser Untersuchung.
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 June 2006 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel der Studie: Computerbasierte Lernmöglichkeiten haben eine zunehmende Bedeutung in der medizinischen Ausbildung. Für die Integration derartiger Ausbildungsformen in die medizinischen Kurrikula sind betreute Computerpools an den Fakultäten erforderlich. Das an der Charité etablierte studentisch organisierte Konzept für Computerpools wurde in der vorliegenden Studie auf seine Akzeptanz und Effizienz untersucht. Methodik: Ein elektronischer, 25 Items umfassender Fragebogen (Onlinefragebogen) wurde benutzt, um alle Nutzer der beiden Computerpools an der Charité um Aussagen zur Qualität des studentischen Konzeptes und der Zufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen zu bitten und diese im Sinne einer Langzeitstudie mit den Ergebnissen einer 4 Jahre zuvor durchgeführten Befragung zu vergleichen. Ergebnisse: Von den 1275 in den Räumen arbeitenden Nutzern beantworteten 702 die Umfrage (Rücklaufquote: 55,1 %). Die Nutzer bewerteten die verschiedenen Teilaspekte des Konzeptes mit guten bis sehr guten Noten, wobei die studentische Selbstverwaltung und die Hilfsbereitschaft der Tutoren die beste Bewertung erhielten (je 1,5 ± 0,7). In der Langzeitstudie wurde aktuell kein Parameter schlechter als 4 Jahre zuvor bewertet, wobei die Öffnungszeiten signifikant bessere Noten erhielten (1,6 ± 0,8 vs. 2 ± 0,9; p < 0,001). 20,2 % der Nutzer gaben an, Interesse an einer aktiven Mitarbeit als Tutor im Projekt zu besitzen. Die durchschnittliche Arbeitszeit in den Computerpools betrug 3,1 Stunden wöchentlich. Es wurde durch ehrenamtliche Tätigkeit möglich, mit den Personalkosten, die für die Stelle eines wissenschaftlichen Mitarbeiters notwendig wären, eine wöchentliche Öffnungsdauer der Räume von 146 Stunden zu erreichen. Schlussfolgerungen: Aufgrund der guten bis sehr guten Ergebnisse, der hohen Nutzerakzeptanz und der geringen Kosten des vorgestellten Konzeptes kann diese studentische Initiative anderen medizinischen Fakultäten als Basis zur Integration computerbasierter Ausbildung in die Kurrikula empfohlen werden.

Abstract

Background and Purpose: Computer-based teaching and learning are getting more and more important in medical education. To integrate this type of training into the curricula, medical faculties must provide supervised computer labs. The present study was conducted to evaluate the acceptance and efficiency of the student-organised concept of computer labs established at the Charité Hospital in Berlin. Methods: An electronic online questionnaire comprising 25 items was distributed to all users of the two computer labs at the Charité to ask their opinions about the quality of the student-organised concept and their satisfaction with the working conditions in the labs and to compare them longitudinally with the results obtained 4 years ago. Results: A total of 1275 users worked in the labs during the survey period and 702 answered the questionnaire (return rate: 55.1 %). The users assigned good to very good ratings to different components of the concept with student self-administration and helpfulness of the student tutors achieving the highest rating (both 1.5 ± 0.7). In the longitudinal study no component of the concept was rated worse in the current questionnaire, whereas the opening hours were assigned significantly higher ratings than 4 years ago (1.6 ± 0.8 vs. 2 ± 0.9; p < 0.001). Over 20 % of all users stated they would be interested in actively participating as tutors in the project. Students used the computer labs for a mean of 3.1 hours per week. The support of students working on a voluntary basis allowed for weekly opening hours of the labs of 146 hours with the personnel expenditure costs that would be necessary for the position of one faculty member. Conclusions: The good to excellent ratings, the high acceptance by users, and the low costs of the project presented here suggest that this student initiative can be recommended to other medical faculties to serve as a basis for integration of computer-based education into the curriculum.

Literatur

  • 1 Jones R B, Navin L M, Barrie J. et al . Computer literacy among medical, nursing, dental and veterinary undergraduates.  Med Educ. 1991;  25 191-195
  • 2 Reng C M, Friedrich H J, Timmer A. et al . Fachinformationen für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. Akzeptanz, Qualität und Verfügbarkeit von Fachinformationen unter besonderer Berücksichtigung der elektronischen Informationsmedien.  Med Klin. 2003;  98 648-655
  • 3 Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) vom 27.6.2002. Bundesgesetzblatt 2002; Teil 1, Nr. 44. 
  • 4 Issenberg S B, Pringle S, Harden R M. et al . Adoption and integration of simulation-based learning technologies into the curriculum of a UK Undergraduate Education Programme.  Med Educ. 2003;  37 Suppl 1 42-49
  • 5 Sturmberg J P, Crowe P, Hughes C. Computer-assisted instruction: guiding learning through a key features approach in a community-based medical course.  Med Teach. 2003;  25 332-335
  • 6 Simonsohn A B, Fischer M R. Evaluation eines fallbasierten computergestützten Lernsystems (CASUS) im klinischen Studienabschnitt.  Dtsch Med Wochenschr. 2004;  129 552-556
  • 7 Fischer M R, Dietrich J W, Maleck M. et al . Rechnergestützte Instruktion in der Medizin: Eine multizentrische Evaluationsstudie in sieben deutschsprachigen Mediotheken.  Gesundheitswesen. 2000;  62 289-294
  • 8 Dewey M, Petruschke I, Lasch A. et al . Computerbasierte Ausbildung: Medizinstudenten ergriffen Initiative.  Dtsch Ärztebl. 2001;  98 A3180-3181
  • 9 Dewey M, Schönenberger E, Zimmermann E. Peer-Education-Workshop zur Vorbereitung von Studenten auf die medizinische Dissertation. Ergebnisse einer Befragung von Teilnehmern.  Med Klin. 2003;  98 424-427
  • 10 Kiessling C, Schubert B, Scheffner D. et al . Schulbildung, Lebensumstände und Studienmotive von Studierenden des Regel- und des Reformstudiengangs an der Charité.  Dtsch Med Wochenschr. 2003;  128 135-140
  • 11 Eysenbach G. Computereinsatz und Computerkenntnisse unter Medizinstudenten.  Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie. 1995;  26 56-66
  • 12 Schoenenberger E, Petruschke I, Lasch A. et al .Computers and volunteerism improve the teaching environment. Lisbon; AMEE 2002: 3F3

Dr. med. Marc Dewey

Institut für Radiologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Freie Universität und Humboldt-Universität zu Berlin

Schumannstraße 20/21

10117 Berlin

Email: marc.dewey@charite.de

    >