Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223(9): 771-774
DOI: 10.1055/s-2006-926809
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Talgdrüsenkarzinom der Augenlider - Fallbeschreibung und Literaturübersicht

Sebaceous Carcinoma of the Eyelids - Case Reports and Review of the LiteratureK. K. Warnecke1 , P. Sieg1
  • 1Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein/Campus Lübeck (Direktor: Prof. Dr. Dr. P. Sieg)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 24.10.2005

Angenommen: 13.4.2006

Publication Date:
19 September 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Talgdrüsenkarzinom gehört zu den seltenen malignen Hautneoplasien (0,2 - 4,6 %). Es kommt wie auch andere Hautgeschwülste bevorzugt in der Kopf-Hals-Region vor, Prädilektionsort hier ist die Lidregion. Zytologischer Ausgangspunkt sind in erster Linie die Meibom-Drüsen, gefolgt von den Zeis-Drüsen. Fallberichte: Es werden die klinischen Verläufe zweier Patientinnen mit einem Talgdrüsenkarzinom eines Ober- bzw. eines Unterlides vorgestellt. Die Anamnese von der Erstbehandlung der Lidveränderung bis zur definitiven Diagnosestellung und -therapie betrug jeweils ca. ein Jahr. In beiden Fällen erfolgte eine radikale chirurgische Tumorentfernung und eine entsprechende Lidrekonstruktion. Im ersten Fall bestand bis sechs Jahre nach der chirurgischen Therapie kein Anhalt für ein Rezidiv, im zweiten Fall wurde sieben Jahre nach der Ersttherapie eine solitäre Lymphknotenmetastase im Bereich der Glandula parotis auffällig und im Sinne einer Parotidektomie und einer Neck-Dissection chirurgisch therapiert. Diskussion: Da das Talgdrüsenkarzinom nur schwer von einer Reihe anderer sowohl benigner als auch maligner Liderkrankungen zu differenzieren ist, kommt es in vielen Fällen zu einer erheblichen Latenzzeit vom Zeitpunkt der Erstbegutachtung bis zur endgültigen Diagnosestellung. Das klinische Verhalten dieser Tumorentität ist durch eine hohe Aggressivität bezüglich des Auftretens sowohl lokaler Rezidive als auch einer möglichen lymphogenen und hämatogenen Metastasierung gekennzeichnet. Die Mortalität wird mit 9 - 40 % angegeben. Die Therapie der Wahl stellt eine radikale chirurgische Entfernung der Geschwulst dar. Der präoperative Befund kann ggf. auch eine Lymphadenektomie indizieren. Dem biologischen Verhalten Rechnung tragend, ist eine langfristige onkologische Nachsorge notwendig.

Abstract

Background: Sebaceous carcinomas are among the most rarely found skin tumours (0.2 - 4.6 %). As with most skin tumours the predominant region of occurrence is the head and neck, in particular the eyelids. The cytological origins are foremost the Meibomian and the glands of Zeis. Case Reports: We report on two female patients suffering from sebaceous carcinoma of the upper and lower lid. The time span from initial treatment up to definite diagnosis and treatment was one year. In both cases the tumour was radically removed surgically and the eyelid reconstructed. In the first case there was no tumour recurrence within six years after surgery. In the second case a lymph node metastasis of the parotid gland was found seven years after initial therapy and surgically removed followed by a complete parotidectomy and neck dissection. Discussion: As the sebaceous carcinomas are difficult to differentiate from other kinds of benign and malignant eyelid diseases, a considerable delay between the initial examination and final diagnosis is not uncommon. This type of tumour is characterised by a high degree of biological aggression concerning local recurrence and lymphogenous and haematogenic tumour spread. The mortality rate is reported to be between 9 and 40 %. Therapy of choice is the radical surgical removal of the tumour. Depending on preoperative findings, neck dissection may be indicated. The biological behaviour of this kind of tumour requires long-term oncological aftercare.

Literatur

Prof. Dr. Dr. Peter Sieg

Klinik für Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein/Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Phone: ++49/4 51/5 00 22 66

Fax: ++49/4 51/5 00 44 81

Email: sieg@medinf.mu-luebeck.de