Klin Monbl Augenheilkd 2006; 223(10): 813-819
DOI: 10.1055/s-2006-926862
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Reproduzierbarkeit der dynamischen Kontur-Tonometrie. Vergleich mit dem TonoPenXL und dem Goldmann-Applanationstonometer - eine klinische Studie an 323 gesunden Augen

Reproducibility of Dynamic Contour Tonometry. Comparison with TonoPenXL and Goldmann Applanation Tonometry - A Clinical Study on 323 Normal EyesA. Viestenz1, 3 , A. Langenbucher2 , A. Viestenz3
  • 1Augenklinik der Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg (Direktor: Prof. Dr. med. W. Behrens-Baumann)
  • 2Institut für Medizinische Physik, Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor: Prof. Dr. W. Kalender)
  • 3Augenklinik mit Poliklinik, Universität Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

Eingegangen: 30.1.2006

Angenommen: 27.4.2006

Publication Date:
25 October 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Mit dem PASCAL Dynamic Contour Tonometer (DCT) steht in der Glaukomdiagnostik ein neuartiges digitales Druckmessgerät zur Verfügung. Ziel dieser Studie war es, die Reproduzierbarkeit der Intraokulardruck-(IOD-)Messungen bei Normalaugen sowie die Vergleichbarkeit mit dem Goldmann-Applanationstonometer (GAT) und dem TonoPenXL zu evaluieren. Patienten und Methoden: Prospektive Querschnittsstudie an 323 normalen, konsekutiven Augen. Augen mit einem IOD über 23 mmHg (GAT) wurden ausgeschlossen. Es erfolgten nach der Messung der zentralen Hornhautkrümmung und Hornhautdicke (Ultraschallpachymetrie: Tomey AL-1000) unmittelbar hintereinander 3 Messungen mit dem DCT, wobei die Qualität der Messung, der IOD und die okuläre Pulsamplitude (OPA) erfasst wurden. Es folgten die IOD-Messungen mit dem TonoPenXL, dem GAT und abschließend mit dem DCT, um einen Tonographieeffekt zu evaluieren. Ergebnisse: Die Qualität von 3 aufeinander folgenden IODDCT-Messungen war gut (Qualität Q1 = 43,4 %, Q2 = 32,5 %, Q3 = 22,7 %). Der IODDCT war sehr gut reproduzierbar (erste Messung 18,1 ± 3,4 mmHg, zweite Messung 18,1 ± 3,4 mmHg, dritte Messung 17,8 ± 3,4 mmHg; Cronbachs α = 0,976). Die beste IODDCT-Korrelation bestand zwischen erster und zweiter Messung (r = 0,93). Es war ein signifikanter Tonographieeffekt messbar (erste bis dritte IODDCT-Messung = 0,4 mmHg; p = 0,004). Die OPADCT betrug bei allen drei Messungen im Mittel 3,0 mmHg (Cronbachs α = 0,964). Die Reproduzierbarkeit von IODDCT und OPADCT war unabhängig von der Lateralität. Der IODDCT (17,7 ± 3,4 mmHg) war signifikant höher als der IODTonoPenXL (16,0 ± 3,2 mmHg, n = 275; p < 0,001) und höher als der IODGAT (14,5 ± 3,1 mmHg, n = 275; p < 0,001). Der Tonographieeffekt von der dritten IODDCT- bis zur letzten IODDCT-Messung war Null (p = 0,6). Die Abhängigkeit des IODDCT und des IODGAT von der zentralen Hornhautdicke war nur gering. Schlussfolgerung: Die IOD- sowie OPA-Messung mit dem DCT erscheint bei normalen Augen sehr gut reproduzierbar. Das DCT misst zumeist einen höheren IOD als der TonoPenXL und das GAT. Die reproduzierbare Bestimmung von IOD und OPA eröffnet neue diagnostische Felder - z. B. in der Glaukomdiagnostik oder bei vaskulären okulären Pathologien.

Abstract

Background: The PASCAL Dynamic Contour Tonometer (DCT) is a new diagnostic approach for the digital measurement of intraocular pressure (IOP) in eyes with glaucoma. The aim of this study was to evaluate the reproducibility of DCT in normal eyes and to compare DCT with Goldmann applanation tonometry (GAT) and TonoPenXL. Patients and Methods: A prospective cross-sectional study on 323 normal, consecutive eyes was performed. Eyes with an IOP of more than 23 mmHg (GAT) were excluded. Central corneal power (Zeiss Ophthalmometer) and central corneal thickness (ultrasound pachymetry: Tomey AL-1000) were taken. The IOP readings were obtained as follows: 3 × DCT [quality of measurement, IOP and ocular pulse amplitude (OPA) were taken], 1 × TonoPenXL, GAT, finally: once again DCT to evaluate the tonography effect. Results: The quality of 3 following IOPDCT readings was good (quality Q1 = 43.4 %, Q2 = 32.5 %, Q3 = 22.7 %). The reproducibility of the IOPDCT measurements was excellent (first measurement IOPDCT = 18.1 ± 3.4 mmHg, second measurement IOPDCT = 18.1 ± 3.4 mmHg, third measurement IOPDCT = 17.8 ± 3.4 mmHg, Cronbach’s α = 0.976). First and second IOPDCT values showed a strong correlation (r = 0.93). A significant tonography effect was observed between first and third IOPDCT measurements (0.4 mmHg; p = 0.004). Mean OPADCT was 3.0 mmHg during the first three measurements (Cronbach’s α = 0.964). IOPDCT and OPADCT reproducibility showed no laterality. IOPDCT (17.7 ± 3.4 mmHg) was significantly higher than IOPTonoPenXL (16.0 ± 3.2 mmHg, n = 275; p < 0.001) and higher than IOPGAT (14.5 ± 3.1 mmHg, n = 275; p < 0.001). The effect of tonography between the third and last IOPDCT measurement was zero (p = 0.6). IOPDCT and IOPGAT values were only weak correlated with central corneal thickness. Conclusions: IOP and OPA values measured with the DCT are extraordinary reproducible in normal eyes. Frequently, DCT detects higher IOP values than those obtained with TonoPenXL and GAT. A reproducible measurement of IOP and OPA may open new diagnostic fields, e. g., in glaucoma detection or ocular vascular diseases.

Literatur

1 Die Autoren haben kein kommerzielles Interesse an der vorliegenden Publikation oder den untersuchten Tonometern. Der Vortrag wurde gehalten auf der 102. Tagung der DOG/SOE 2005 in Berlin.

Dr. med. Arne Viestenz

Universitätsaugenklinik der Otto-von-Guericke-Universität

Leipziger Str. 44, Haus 60b

39120 Magdeburg

Phone: ++49/3 91/6 71 35 29

Email: Dr.Arne.Viestenz@t-online.de