Psychiatr Prax 2006; 33(5): 233-239
DOI: 10.1055/s-2006-940006
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sozialpsychiatrie und Psychoanalyse - „unreife, rempelnde und rivalisierende Geschwister”?

Social Psychiatry and Psychoanalysis - „Immature, Jostling and Rivaling Siblings”?Georg  Schomerus1 , Sabine  Heitmann1 , Steffi  G.  Riedel-Heller1 , Matthias  C.  Angermeyer1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 June 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Wir möchten den Einfluss der Psychoanalyse auf die Sozialpsychiatrie heute und vor 30 Jahren bestimmen. Methode: Systematische Analyse aller Artikel, die 1974, 1975, 2004 und 2005 in der Psychiatrischen Praxis erschienen sind. Ergebnisse: Während vor 30 Jahren häufig auf Freud und die Psychoanalyse Bezug genommen wurde, ist dies aktuell kaum noch der Fall. Schlussfolgerung: Der früher geäußerte sozialwissenschaftliche Anspruch der Psychoanalyse spielt in der aktuellen Sozialpsychiatrie keine Rolle. Als Methode sozialpsychiatrischer Patientenversorgung verliert die Psychoanalyse an Bedeutung.

Abstract

Aim: We want to determine the influence of psychoanalysis on social psychiatry today and 30 years ago. Method: Systematic analyses of all articles appearing in Psychiatrische Praxis in 1974, 1975, 2004, and 2005. Results: While almost one in five articles referred to psychoanalysis or Freud 30 years ago, currently this hardly occurs at all. Conclusion: The social-scientific claims of psychoanalysis often heard in the 1970 s play no role in current social psychiatry. Psychoanalysis is also losing significance as a method of social psychiatric patient care.

Literatur

Dr. med. Georg Schomerus

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie · Universität Leipzig

Johannisallee 20

04317 Leipzig

Email: georg.schomerus@medizin.uni-leipzig.de