Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224(5): 422-426
DOI: 10.1055/s-2007-963065
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Inflammatorischer juveniler Bindehautnävus (IJCN)

Fallbericht, Verlaufsbeobachtung über 25 JahreInflammatory Juvenile Conjunctival Nevus (IJCN)Case Report and Follow-Up over 25 YearsP. K. Lommatzsch1 , G. Willerding2 , H. Nenning3 , G. Taubert3
  • 1Augenärztliche Gemeinschaftspraxis, Leipzig
  • 2Universitätsaugenklinik Charité, Campus Benjamin Franklin, Berlin
  • 3Institut für Pathologie am Elsapark, Leipzig
Further Information

Publication History

Eingegangen: 20.11.2006

Angenommen: 28.2.2007

Publication Date:
22 May 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Gelegentlich bereitet es dem Pathologen Schwierigkeiten, insbesondere bei einem Nävus mit junktionaler Aktivität, die Dignität des Tumors im histologischen Schnitt sicher zu beurteilen. Patientengeschichte: Es wird ein 25-jähriger Krankheitsverlauf eines männlichen Patienten mit einem inflammatorischen juvenilen konjunktivalen Nävus („inflammatory juvenile conjunctival nevus” = IJCN) beschrieben. Die histologische Untersuchung des exzidierten, rasch wachsenden pigmentierten Bindehauttumors des eineinhalbjährigen Jungen ergab einen Nävuszellnävus mit junktionaler Aktivität. Sieben Jahre später wurde bei einem Rezidiv im ehemaligen Operationsgebiet klinisch der Verdacht auf maligne Entartung erhoben, daher erneut lokale Exzision, diesmal weit im gesunden Gewebe, gefolgt von einer Kryotherapie mittels flüssigen Stickstoffs. Die histologische Untersuchung ergab bereits an einigen Stellen des Präparates Verdacht auf malignes Melanom. Nach 24 Jahren erweckte ein zweites Rezidiv mit multiplen pigmentierten Neubildungen sowohl der Bindehaut als auch der Haut am lateralen Lidwinkel wiederum den klinischen Verdacht auf Melanom. Mehrere Biopsien aus vier verschiedenen Stellen ergaben jedoch ausschließlich benignes Nävusgewebe mit entzündlicher Begleitreaktion sowie Areale primär erworbener Melanose ohne Atypien. Diskussion: Der IJCN stellt ein besonderes Krankheitsbild des Nävus der Bindehaut dar, bei dem der Pathologe leicht fehlgeleitet werden kann, die Diagnose malignes Melanom zu stellen. In solchen Fällen erscheint eine Beratung unter mehreren Experten ratsam, um übereilte verstümmelnde therapeutische Maßnahmen vermeiden zu können. Eine Neubewertung der früheren Schnitte führte in unserem Falle zur Erkenntnis, dass die ursprüngliche Diagnose „Melanom” angezweifelt werden musste. Die unruhige Zellstruktur der Nävuszellen hatte offenbar beim Pathologen, der die Schnitte des ersten Rezidivs beurteilt hatte, den Verdacht auf maligne Entartung erweckt. Dennoch raten wir bei einem IJCN zu regelmäßigen Nachkontrollen, da das Verhalten melanozytärer Bindehauttumoren erfahrungsgemäß unberechenbar bleibt.

Abstract

Background: Pathologists may occasionally have difficulties in reliably assessing the dignity of tumour cells in histological sections, especially in nevi with junctional activity. Patient History: This case history of a boy suffering from an inflammatory juvenile conjunctival nevus (IJCN) is reported with a follow-up period of 25 years. Seven years after first surgical treatment of a histologically proven nevus, a recurrent pigmented lesion within the former operation area aroused the suspicion of it being a malignant melanoma. Logically, a second excision was performed followed by cryotherapy with liquid nitrogen (spray freezing). The histological diagnosis performed by a pathologist resulted in a malignant melanoma. A second recurrent pigmented conjunctival tumour developed fourteen years later. This lesion again aroused another strong clinical suspicion of malignant transformation into a melanoma. However, the histological examination of the biopsy at this time only showed benign nevus cells and areas of conjunctival melanosis without atypia. Discussion: Especially in young patients, IJCN must be regarded as an independent type of nevus, which might lead even experts in ophthalmic pathology to overdiagnose this lesion as a malignant melanoma. This could mean that the wrong therapeutic steps were taken with surgical procedures that cause unnecessary mutilation. A reappraisal of the former histological specimens of the first recurrent tumour by other pathologists came to the conclusion that the initial diagnosis of melanoma could not be maintained. Nevertheless, we also strongly recommend follow-up examinations at regular intervals in cases of IJCN since we are aware of the fact that melanocytic tumours of the conjunctiva behave unpredictably.

Literatur

Prof. Dr. med. P. K. Lommatzsch

Kurt-Huber-Weg 19

04299 Leipzig

Email: peter.lommatzsch@freenet.de