Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2007; 12(6): 352-359
DOI: 10.1055/s-2007-963188
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Umsetzung und Akzeptanz von Verbesserungsmaßnahmen im Krankenhaus aus der Mitarbeiterperspektive

Implementation and Acceptance of Quality Improvement Activities in Hospital from the Staff Members’ ViewpointP. Hensen1 , F. Neugebauer1 , S. Wollert2 , T. A. Luger1
  • 1Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum Münster
  • 2Interne Revision und Betriebsberatung, Universitätsklinikum Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 December 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung: Mitarbeiter spielen bei der Gestaltung und Aufrechterhaltung von Qualitätsverbesserungsaktivitäten im Krankenhaus eine wichtige Schlüsselrolle. Die Ermittlung von Einstellungen und Einschätzungen aus Mitarbeitersicht im Kontext von Qualitätsmanagementeinführungsprozessen sowie von Faktoren für eine erfolgreiche Implementierung haben große Bedeutung. Methodik: Auf Basis einer anonymen und schriftlichen Mitarbeiterbefragung wurde die Umsetzung und Akzeptanz von Verbesserungsprojekten im Rahmen eines Qualitätsmanagementeinführungsprozesses nach EFQM in einer dermatologischen Universitätsklinik evaluiert. Ergebnisse: Die Rücklaufquote verwertbarer Fragebögen betrug 53 %. Die einzelnen Maßnahmen präsentierten sich aus Mitarbeitersicht sehr unterschiedlich hinsichtlich der Erfüllung der Zielsetzungen, ihrer Verbreitung und Durchdringung sowie ihres eingeschätzten Nutzens bzw. ihrer Wirksamkeit. Insgesamt wurden die Initiierung, Durchführung und Ergebniswirkung der Verbesserungsprojekte als unterstützungswürdige Organisationsinnovation gesehen. Schlussfolgerung: In einem einstufigen Qualitätsentwicklungsprozess können nicht sämtliche Zielsetzungen des Qualitätsmanagements, wie beispielsweise die Schaffung einer partizipativen Organisationskultur, erreicht werden. Künftige Ansätze zur Evaluation von Qualitätsmanagementprogrammen und Verbesserungsmaßnahmen im Gesundheitswesen sollten sich vermehrt der Frage widmen, welche Methoden und Instrumente die Wirksamkeit von derartigen Maßnahmen und Programmen messen und beurteilen können.

Abstract

Aim: Staff members in hospital play a key role in the initiation and maintenance of quality improvement activities. Therefore, surveying staff members’ attitudes and appraisals concerning the introduction of quality management and factors that drive implementation of quality management programs is of high importance. Method: To determine the implementation and the acceptance of accomplished quality improvement projects as part of an introduction process of quality management in a university department of dermatology, an anonymous questionnaire survey was performed among the staff members. Results: In total, the response rate of usable questionnaires was 53 %. Heterogeneous results were found considering achievement of objectives, distribution and pervasion, effectiveness and benefit of each project, and of the entire introduction process. The initiation, conduction, and effectiveness of quality improvement activities in total were rated affirmatively and could be regarded as a supportable innovation. Conclusion: A single step process in quality development is not able to achieve all of the objectives related to quality management, such as creating a participative organisational culture. Future approaches to evaluation of quality management programs and improvement activities in health care should further address methods and instruments which are useful to measure and assess such programs and activities.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Peter Hensen, M. A.

Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum Münster

Von-Esmarch-Str. 58

48149 Münster

Email: hensenp@mednet.uni-muenster.de