Gesundheitswesen 2007; 69(4): 240-248
DOI: 10.1055/s-2007-973838
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Umsetzung der 9. Ärztlichen Approbationsordnung im Querschnittsbereich „Prävention und Gesundheitsförderung” an den medizinischen Fakultäten in Deutschland

Implementation of the 9th Revision of Medical Licensing Regulation for Physicians in the Cross-Sectional Area “Prevention and Health Promotion” at the German Medical FacultiesU. Walter 1 , U. Klippel 1 , S. Bisson 1
  • 1Prävention und Rehabilitation in der System- und Versorgungsforschung, Stiftungslehrstuhl an der Abt. Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 May 2007 (online)

Zusammenfassung

Am 1. Oktober 2003 wurde mit In-Kraft-Treten der 9. Revision der Ärztlichen Approbationsordnung (ÄAPPO) „Prävention und Gesundheitsförderung” leistungsnachweispflichtiger und zu benotender Querschnittsbereich in der ärztlichen Ausbildung. Die inhaltliche und methodische Ausgestaltung obliegt den einzelnen medizinischen Fakultäten. Eine erste Bestandserhebung zeigt die derzeitige Umsetzung des neuen Querschnittsbereichs auf. Mittels eines teilstandardisierten Fragebogens wurden alle 36 medizinischen Fakultäten zur inhaltlichen Verortung, zur didaktisch-methodischen Ausgestaltung der Lehre sowie zu Chancen und auftretenden Schwierigkeiten im Zuge der Implementation befragt. Die Umsetzung des Querschnittsbereichs differiert hinsichtlich der koordinativen und inhaltlichen Zuständigkeit, dem zeitlichen Umfang, der Einbezug der Versorgungspraxis sowie der Ausgestaltung des Leistungsnachweises. Während zu präventiven Themen weitgehender Konsens hinsichtlich ihrer Relevanz und Integration in die Lehre besteht, ist das Bild für die Gesundheitsförderung sehr heterogen.

Abstract

The coming into effect of the 9th Revision of German Medical Licensing Regulations for Physicians on October 1st 2003 saw prevention and health promotion become a cross-sectional module of medical training subject to compulsory assessments and a grading system. The individual medical faculties are responsible for content and teaching methods. An initial survey of all 36 German medical facilities shows the current implementation of the new cross-sectional area. In a partly standardised questionnaire these faculties were surveyed on the linking of coordination and realisation, the didactic methodology concept of teaching as well as potentials and difficulties in implementation. The implementation of the cross-sectional area differs in responsibility with regard to coordination and content, time provided, integration of practice in health care and forms of assessment. Whereas consensus exists regarding the relevance and integration of preventive themes in teaching, the picture for health promotion is very heterogeneous.

Literatur

  • 1 Bundesgesetzblatt 2002 Teil I Nr. 44, S. 2405-2453, ausgegeben am 3. Juli 2002
  • 2 Neuber A, Flick U, Fischer C, Schwartz FW, Walter U. Prävention und Alter - (k)ein Thema in der ärztlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung? Analyse der bisherigen und zukünftigen Situation.  Z ärztl Fortbild Qual. 2005;  99 425-429
  • 3 Schwartz FW, Badura B, Busse R, Leidl R, Raspe H, Siegrist J, Walter U. (Hrsg) Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen. München Wien Baltimore: Urban & Fischer 2003
  • 4 Hurrelmann K, Klotz T, Haisch J. (Hrsg) Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber 2004: 341-353
  • 5 Pencheon D, Guest C, Melzer D. (eds.) Oxford Handbook of Public Health Practice. Oxford University Press 2001
  • 6 Brennecke R, Boschek H-J, Geraedts M, Scheidig C, Swart W, Walter U. Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) Sozialmedizinischer Stoffkatalog für die ärztliche AppO vom 27. 06. 2002.  Das Gesundheitswesen. 2004;  68 48-64
  • 7 Mau W, Kusak G. Umsetzung der neuen Approbationsordnung für Ärzte im Querschnittsbereich „Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren” an den medizinischen Fakultäten in Deutschland.  Rehabilitation. 2005;  44 129-133
  • 8 Erler A, Fuchs J. Praxisbezug in der sozialmedizinischen Lehre unter den Bedingungen der neuen ärztlichen Approbationsordnung.  Gesundheitswesen. 2005;  65 355-360
  • 9 Walter U. Babylon im SGB? Eine Analyse der Begriffsvielfalt zur Prävention in den Sozialgesetzbüchern.  Sozialer Fortschritt. 2003;  10 253-261
  • 10 Walter U, Flick U, Neuber A, Fischer C, Schwartz FW. Alt und gesund? Altersbilder und Präventionskonzepte in der ärztlichen und pflegerischen Praxis. Leverkusen: VS - Verlag für Sozialwissenschaften 2006
  • 11 Mau W, Gülich M, Gutenbrunner C, Lampe B, Morfeld M, Schwarzkopf SR. et al . Lernziele im Querschnittsbereich Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren nach der 9. Revision der Approbationsordnung für Ärzte. Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften und der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation.  Rehabilitation. 2004;  43 337-347
  • 12 Hilgers R-D, Feldmann U, Jöckel K-H, Klar R, Rienhoff O, Schäfer H. et al . Empfehlungen zur Umsetzung der Approbationsordnung für Ärzte vom 27. 06. 2002 in den Fächern Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik.  GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. 2005;  1 1-11
  • 13 Raspe HH, Brenneke R. Gegenstandskatalog für die zweite medizinische Staatsprüfung (GK3).  Gesundheitswesen. 2002;  64 292-297

Korrespondenzadresse

Prof.Dr. U. Walter

Prävention und Rehabilitation in der System- und Versorgungsforschung

Stiftungslehrstuhl an der Abt. Epidemiologie

Sozialmedizin und Gesundheitssytemforschung

Medizinische Hochschule

Hannover 30625

Hannover

Email: walter.ulla@mh-hannover.de

    >