Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-986243
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
„Was dir schmeckt, das bekommt dir auch”[1]
Philosophische Anmerkungen zu einer vermutbaren Beziehung zwischen kulinarischem Genuss und medizinischer Gesundheit„What You Like is Good for You”Philosophical Remarks on the Relation Between Culinary Pleasure and Medical HealthPublication History
Publication Date:
28 November 2007 (online)

Zusammenfassung
Dieser philosophische Vortrag entwickelt das Ideal einer „Weisheit des Körpers” als Voraussetzung für die Richtigkeit des Satzes „Was dir schmeckt, das bekommt dir auch.” Als Kern dieses Ideals erweist sich der Sinn für das rechte Maß. Dieser Sinn kann nur durch systematische Kultivierung des (kulinarischen) Geschmacks entwickelt werden. Eine solche Kultivierung erfordert eine spezielle „Erziehung”, bei der „Geschmacksexperten” den Individuen wertvolle Hilfe leisten können.
Abstract
This philosophical lecture develops the ideal of „physiological sagacity” The core idea of this ideal is the concept of „right measure”. The author argues that a sense of the right measure can only be attained by way of a systematic cultivation of (culinary) taste. Cultivation in all areas including this presupposes a special form of education. Experts in taste can help the individuals in achieving progress in this individual development towards a „physiological sagacity”
Schlüsselwörter
Geschmack/schmecken - Gewissen - Gesundheit - Erziehung - „Weisheit des Körpers” - Kultivierung - Geschmacksexperten - richtiges Maß - Übertreibung - Ideal
Key words
taste - conscience - health - education - physiological sagacity - cultivation - experts in taste - right measure - exaggeration - ideal
1 Festvortrag bei „Ernährung 2007” in Innsbruck vom 31.5. - 2.6.2007.
1 Festvortrag bei „Ernährung 2007” in Innsbruck vom 31.5. - 2.6.2007.
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Lüthe
Institut für Kulturwissenschaft, Universität Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Email: luethe@uni-koblenz.de