Literatur
-
1
Knauer C, Pfeiffer N.
Erblindung in Deutschland - heute und 2030.
Ophthalmologe.
2006;
103
735-741
-
2
Aulhorn E.
Über Fixationsbreite und Fixationsfrequenz beim Lesen gerichteter Konturen.
Pflügers Arch Physiol.
1953;
257
318-328
-
3
Mackensen G.
Die Lesegeschwindigkeit. Grundlagen für eine klinische Funktionsprüfung.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1964;
144
215-219
-
4
Rohrschneider K, Bethke-Jaenicke C, Becker M. et al .
Fundus-controlled examination of reading in eyes with macular pathology.
Ger J Ophthalmol.
1996;
5
300-307
-
5
Schuchard R A, Fletcher D C, Maino J.
A Scanning Laser Ophthalmoscope (SLO) low-vision rehabilitation system.
Clin Eye Vision Care.
1994;
6
101-107
-
6
Rohrschneider K, Glück R, Kruse F E. et al .
Fixationsverhalten bei Morbus Stargardt. Funduskontrollierte Untersuchungen.
Ophthalmologe.
1997;
94
624-628
-
7
Rohrschneider K, Kiel R, Pavlovska V, Blankenagel A.
Nutzung und Akzeptanz von vergrößernden Sehhilfen.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
2002;
219
507-511
-
8
Krause K, Rudolph A.
Vergrößernde Sehhilfen und ihre Benutzung durch sehbehinderte Patienten.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1985;
186
61-65
-
9
Rohrschneider K, Bültmann S, Mackensen I.
Grundlagen der Begutachtung nach dem Schwerbehindertengesetz und im sozialen Entschädigungsrecht.
Ophthalmologe.
2007;
104
457-463
-
10
Grein H.
Low Vision - Versorgung Sehbehinderter mit vergrößernden Sehhilfen. Teil I: Physiologische und optische Grundlagen.
Ophthalmologe.
2002;
99
794-808
-
11
Hartmann E, Scheffzyk-Hagl A, Lachenmayr B.
Der Einfluss von Beleuchtungsstärke, Leuchtdichte, Kontrast und Farbe auf das Sehvermögen von Patienten mit leichterer bis hochgradiger Sehbehinderung.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1980;
177
304-318
-
12
van Rens G HMB, Chmielowski R JM, Lemmens W AJG.
Results obtained with low vision aids. A retrospective study.
Doc Ophthalmol.
1991;
78
205-210
-
13
Krumpaszky H G, Klauß V, Kloske G.
Soziale Kosten von Sehbehinderung und Blindheit. Rehabilitationsangebot für die Betroffenen.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1992;
201
370-374
-
14 Diepes H, Krause K, Rohrschneider K. Sehbehinderung. Ursachen - Auswirkungen - Versorgung. Heidelberg; DOZ Verlag 2007: 211-220
-
15
Oosterhuis J A, Biessels W J.
Die Prismenlupenbrille als vergrößerndes Sehhilfsmittel für Schwachsichtige und als Operationsbrille. Klin Monatsbl.
Augenheilkd.
1979;
174
519-528
-
16
Ziese D, Bayer Y, Brill B, Rohrschneider K.
Bildschirmlesegeräte.
Z Prakt Augenheilkd.
2000;
21
534-540
-
17
Blankenagel A, Jaeger W.
Erste Erfahrungen mit dem Fernseh-Lesegerät für hochgradig Sehbehinderte. (Bei welchen Patienten lohnt sich ein Versuch mit diesem Gerät?).
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1972;
160
723-728
-
18
Rohrschneider K, Riede B, Blankenagel A.
Bildwiederholfrequenz von Bildschirmlesegeräten. Einfluss auf die Lesefähigkeit von Sehbehinderten.
Ophthalmologe.
1998;
95
110-113
-
19 Rohrschneider K, Krause K. Verordnung von Kantenfiltergläsern. Low Vision Kongress 2007.
-
20 Rohrschneider K, Blankenagel A. Vergrößernde Sehhilfen. Kampik A, Grehn F Nutzen und Risiken augenärztlicher Therapie. Stuttgart; Enke 1998
Prof. Dr. Klaus Rohrschneider
Ophthalmologische Rehabilitation
Univ.-Augenklinik
Im Neuenheimer Feld 400
69120 Heidelberg
Email: kr@uni-hd.de