RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1027743
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Adenom des pigmentierten Epithels des Ziliarkörpers
Adenoma of the Pigmented Epithelium of the Ciliary BodyPublikationsverlauf
Eingegangen: 28.4.2008
Angenommen: 2.8.2008
Publikationsdatum:
27. Januar 2009 (online)

Fallbeschreibung
Ein 48-jähriger Patient wurde uns mit einem erworbenen anamnestisch asymptomatischen dunkel pigmentierten Tumors im Bereich der Irisbasis vorgestellt ([Abb. 1] a). Die klinische Verdachtsdiagnose des Zuweisers lautete: malignes Ziliarkörpermelanom mit Einbruch in die Vorderkammer.
Abb. 1 a Rechts: Präoperatives klinisches Bild (linkes Auge): schwarzbraun pigmentierter in die Vorderkammer eingebrochener Tumor. b Mitte: Ultraschallbiomikroskopie (linkes Auge) zeigt einen Tumorursprung aus dem Ziliarkörper. c Links: Tumor im Ultraschall B-Scan, der kalkulierte A-Scan zeigt eine hohe Tumorbinnenreflektivität.
Die klinische Untersuchung (linkes Auge) zeigte einen sich zwischen 3.30 h und 5.00 h erstreckenden, in die Vorderkammer ragenden, schwarzbraun pigmentierten, multinodulären Tumor. Gonioskopisch sah man eine Einbeziehung der Kammerwinkelstrukturen. Die Ultraschalluntersuchung wie die Ultraschallbiomikroskopie ([Abb. 1] b) verifizierten einen soliden Tumor mit primären Ursprung aus dem Ziliarkörper, mit hoher, etwas irregulärer Tumorbinnenreflektivität ([Abb. 1] c). Fluoreszenzangiografisch stellte sich eine eigenständige Tumorvaskularisation mit fokaler Hyperfluoreszenz und Leckage in der Spätphase dar. Ein Sekundärglaukom wie intraokulare Entzündungszeichen fehlten.
Bei einer sichtbaren wie sonografisch ausgemessenen Tumorausdehnung über weniger als einem Quadrant führten wir eine lokale Tumorresektion (Iridozyklektomie) mit einer exzentrischen, tektonischen Sklerokeratoplastik durch.
Literatur
- 1
Chang M, Shields J A, Wachtel D L.
Adenoma of the pigment epithelium of the ciliary body simulating a malignant melanoma.
Am J Ophthalmol.
1979;
88 (1)
40-44
MissingFormLabel
- 2
Daiker B, Gloor B.
Adenoma of the ciliary epithelium of unusual structure and localisation.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1976;
168
157-163
MissingFormLabel
- 3
Dryja T P, Zakov Z N, Albert M.
Adenocarcinoma arising from the epithelium of iris and ciliary body.
Int Ophthalmol Clin.
1980;
20
177-190
MissingFormLabel
- 4
Lommatzsch P, Vorpahl K, Bauke G. et al .
Contribution to the epithelial tumors of the ciliary body (clinical, histopathological
and electronmicroscopical observation).
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1979;
174 (1)
34-40
MissingFormLabel
- 5
Naumann G, Volcker H E, Lerche W.
Adenoma of the pigmented ciliary epithelium.
Albrecht Von Graefes Arch klin Exp Ophthalmol.
1976;
198 (3)
245-258
MissingFormLabel
- 6
Papale J J, Akiwama K, Hirose T. et al .
Adenocarcinoma of the ciliary body epithelium in a child.
Arch Ophthalmol.
1984;
102 (1)
100-103
MissingFormLabel
- 7
Rennie I G, Faulkner M K, Parsons.
Adenoma of the pigmented ciliary epithelium.
Br J Ophthalmol.
1994;
78 (6)
484-485
MissingFormLabel
- 8 Shields J A, Shields C L. Tumors and Related Lesions of the Pigment Epithelium. Shields JA, Shields CL Intraocular Tumors Philadelphia; W. B. Saunders Company 1992: 437-460
MissingFormLabel
- 9
Shields J A, Shields C L, Grunduz K. et al .
Adenoma of the ciliary body pigment epithelium: The 1998 Albert Ruedemann, Sr, memorial
lecture, Part 1.
Arch Ophthalmol.
1999;
117 (5)
592-597
MissingFormLabel
- 10
Wilensky J T, Holland M G.
A pigmented tumor of the ciliary body.
Arch Ophthalmol.
1974;
92
219-220
MissingFormLabel
Dirk Sandner
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Carl-Gustav-Carus-Universität Dresden
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Telefon: ++ 49/3 51/4 58 51 04
Fax: ++ 49/3 51/4 58 57 44
eMail: Dirk.Sandner@uniklinikum-dresden.de