Zusammenfassung
Hintergrund Pilzerkrankungen gehören zu den häufigsten Komplikationen maligner hämatologischer Systemerkrankungen. Dabei stehen Infektionen des Gastrointestinaltraktes und der Lungen im Vordergrund. Infektionen im Bereich des Auges sind eine Rarität.
Anamnese und Befund Wir berichten über eine 75jährige Patientin, die wegen plötzlichem einseitigem Visusverlust auffällig wurde. Anamnestisch war eine aplastische Anämie bekannt. Die Sehschärfe war auf dem betroffenen linken Auge auf die Wahrnehmung von Lichtschein abgesunken. Bei weitgehend unauffälligem ophthalmoskopischem Befund fand sich bei Ultraschall- und CT-Untersuchung eine retrobulbäre Raumforderung, die als Gliom oder Meningeom interpretiert wurde. Zwischenzeitlich wurde bei der Patientin durch Beckenkammbiopsie ein niedrig malignes Non-Hodgkin-Lymphom diagnostiziert, so dass auch an retrobulbäre Lymphominfiltrate gedacht wurde. Es wurde mit einer Bestrahlungstherapie begonnen, der Allgemeinzustand verschlechterte sich jedoch rasch, und die Patientin verstarb.
Autopsiebefunde Autoptisch wurde im Bereich der Hüllen des linken Nervus opticus eine massive Pilzinfektion gefunden, die zu einer erheblichen Verbreiterung des Spatium intervaginale geführt hatte. Todesursache bildete eine Bronchopneumonie bei ausgedehntem Immunozytom.
Schlußfolgerungen Bei unklaren retrobulbären Raumforderungen im Gefolge maligner hämatologischer Erkrankungen sollte auch an eine Mykose gedacht werden. Serologische Untersuchungen können dabei diagnostische Hinweise geben. Die Prognose ist insgesamt schlecht und wird vom Verlauf des Grundleidens bestimmt.
Summary
Background Fungal disease is one of the most common complications of malignant haematologic disease. In the major part of the patients the lungs and the gastrointestinal tract are affected. Infections of the eyes and adnexa are very rare.
Patient and methods A 75-year-old woman presented with acute unilateral loss of vision. The history revealed an anaplastic anemia. Vision of the affected eye decreased to light perception. The ophthalmoscopic findings were normal. A retrobulbar tumor was diagnosed by ultrasonography and CT. It was regarded as a glioma or a meningeoma. A Non-Hodgkin lymphoma of low malignancy was proven by biopsy of bone marrow; hence a retrobulbar lymphoma was included in the differential diagnosis. Radiation was started, but the general state of health worsened and the patient died.
Autopsy findings A severe mycotic infiltration of the left optic nerve sheath was found, which had broadened the spatium intervaginale. Cause of death was a pneumonia by generalized immunocytoma.
Conclusions In cases with retrobulbar tumors and malignant haematologic diseases fungal infections should be included in the differential diagnosis. Serologic investigations are useful. The prognosis is poor and depends on the course of the basic disease.
Schlüsselwörter
Lymphom - Neuritis nervi optici - retrobulbärer Tumor
Key words
Lymphoma - Neuritis nervi optici - retrobulbar tumor