Klin Monbl Augenheilkd 1994; 204(4): 248-251
DOI: 10.1055/s-2008-1035527
Instrumente und Geräte

© 1994 F. Enke Verlag Stuttgart

Computerunterstützte, verbesserte Auswertung von Comberg-Aufnahmen mit dreidimensionaler graphischer Darstellung

Computer-Assisted, Improved Analysis of Comberg Radiograms by Means of a Three-Dimensional VisualizationLutz Hesse, Johannes N. H. Volk, Wolfgang Wiegand
  • Medizinisches Zentrum für Augenheilkunde der Philipps-Universität Marburg (Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. P. Kroll)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmalig eingereicht am 2.11.93

in der vorliegenden Form angenommen am 9.1.94

Publication Date:
08 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Kleine metallische Fremdkörper in der Orbita sind am einfachsten mit konventioneller Röntgentechnik nachweisbar. Die Combergsche Schale hilft bei der Unterscheidung zwischen extra- und intraokularer Lokalisation des Fremdkörpers. Häufig treten jedoch bei der Auswertung der Röntgenbilder fehlerhafte Ergebnisse auf.

Methode Durch ein Programm für den PC verbesserten wir die Auswertung in folgenden Punkten: Um Meßfehler zu vermeiden, werden die relevanten Meßpunkte der Röntgenbilder mit einem Digitalisier-Tablett eingelesen. Für Frontal- und Seitaufnahme wird getrennt die tatsächliche Vergrößerung bestimmt. Weiterhin bezieht das Programm bei der Berechnung die individuelle Bulbuslänge ein.

Schlußfolgerung Eine dreidimensionale Darstellung, die unterschiedliche Blickwinkel auf Auge und Fremdkörper erlaubt, vermittelt einen plastischen Eindruck. Das vorliegende Programm ist einfach zu bedienen und standardisiert die Auswertung.

Summary

Background Small metallic foreign bodies may easily be identified by conventional x-ray. The Comberg shell is a useful tool to discriminate between extra-respectively intraocular localization of the foreign body. However, poor results are common when evaluating the x-ray films.

Methods We have improved evaluation of the radiographs by means of a program for a personal computer, regarding the following aspects: To avoid errors of measurement the relevant points of the radiograms are read by a digitizertableau. The different projection failure of the lateral respectively posteroanterior x-ray is calculated separatly. For the calculation of the modell the true axial length of the eye is considered.

Conclusion A three dimensional image from varying points of view gives an instructive impression of the foreign body and its relation to structures of the eye. Handling of the presented computer program is easy. It standardizes analysis of the Comberg radiograms.