Gesundheitswesen 2008; 70: S5-S7
DOI: 10.1055/s-2008-1042415
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kohortenstudie Stillverhalten in Bayern - Methoden, Teilnahmeraten und Repräsentativität

Cohort Study Breast-Feeding in Bavaria - Methods, Participation Rates and RepresentativityM. Kohlhuber 1 , B. Rebhan 1 , U. Schwegler 1 , H. Fromme 1
  • 1Sachgebiet Umweltmedizin, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Oberschleißheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 March 2008 (online)

Einleitung

Die Planung und Umsetzung wirksamer Maßnahmen zur Gesundheitsförderung setzen die umfassende Kenntnis des aktuellen Ist-Zustandes voraus. Aktuelle Daten zu Stillverhalten und Stilldauer in Deutschland und speziell in Bayern waren im Jahr 2005 nicht verfügbar, die letzte Studie „Stillen und Säuglingsernährung in Deutschland (SuSE)” wurde 1997/98 durchgeführt [1]. Diese Studie fand deutschlandweit statt, ließ aber keine Schlüsse über das Stillverhalten in den einzelnen Bundesländern zu. Das Projekt „Stillverhalten in Bayern” wurde im April 2005 vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) als prospektive Kohortenstudie konzipiert um aktuelle, repräsentative Daten zu Stillraten, Stilldauer und Stillverhalten in Bayern zu erheben. Weitere Ziele der Erhebung sind:

Wichtige Einflussfaktoren auf das Stillverhalten von Müttern zu erheben, Die Gründe für das Abstillen bei den Studienteilnehmerinnen zeitnah zu ermitteln, Eine ausreichend belastbare Datengrundlage zu schaffen, damit präventive Initiativen zur gezielten Förderung der Stillbereitschaft bei Frauen in ihrem sozialen Umfeld entwickelt werden können Und langfristig eine Verlängerung der Stillzeiten zu bewirken.

Die Studie zum Stillverhalten in Bayern liefert somit eine unverzichtbare Datenbasis für ein integratives Stillförderungskonzept. Diese Erhebung wurde auf Basis von wissenschaftlichen Empfehlungen von Fachkreisen bezüglich des Stillmonitorings entworfen und ermöglicht somit die geforderte Vergleichbarkeit von Stillraten und Stilldauer innerhalb Deutschlands und Europa [2] [3]. Aus dem Projekt sollen Ideen zur Gestaltung von Stillförderungsmaßnahmen generiert und Aktivitäten eingeleitet werden.

In diesem Beitrag werden Methode und Repräsentativität der Studie detailliert beschrieben, Ergebnisse zu Stillraten und Einflussfaktoren auf das Stillverhalten wurden bereits veröffentlicht [4].

Literatur

  • 1 Kersting M, Dulon M. Fakten zum Stillen in Deutschland. Ergebnisse der SuSe-Studie.  Monatsschr Kinderheilkd. 2002;  150 1196-1201
  • 2 Bundesamt für Risikobewertung .„Definitionen zur Säuglingsernährung”- Vorschläge der Nationalen Stillkommission am Bundesinstitut für Risikobewertung. Stand 1993, Berlin, BfR 1999
  • 3 IRCCS .Protection, promotion and support of breastfeeding in Europe: review of interventions. IRCCS (Istituto di Ricovero e Cura a Carattere Scientifico). „Burlo Garofolo”, Trieste 2004
  • 4 Kohlhuber M, Rebhan B, Schwegler U, Koletzko B, Fromme H. Breastfeeding rates and duration in Germany: a Bavarian cohort study.  British Journal of Nutrition. 2007;  , (im Druck)
  • 5 Bundesamt für Risikobewertung . „Wie lange stillen Mütter in Deutschland?”- BfR startet Studie zum Stillverhalten an zwei Berliner Kliniken. , Pressemitteilung der Nationalen Stillkommission 08/2004 vom 17.7.2004
  • 6 Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenerhebung .Statistische Berichte. Natürliche Bevölkerungsbewegung in Bayern 2005, Kennziffer AII 1 j 2005
  • 7 Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenerhebung .Statistische Berichte. Bevölkerung und Erwerbstätige Bayerns 2005 (Teil II der Ergebnisse der 1% - Mikroezensuserhebung 2005). Kennziffer A VI 2-2 j 2005
  • 8 Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der stationären Versorgung . (Mitherausgeber: Bayerische Landesärztekammer, Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassen in Bayern, Bayerische Krankenhausgesellschaft e. V.). , Callies, M., Lack, N., Qualitätssicherung Geburtshilfe, Jahresauswertung 2004, Modul 16/1

Korrespondenzadresse

M. Kohlhuber

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Veterinärstraße 2

85764 Oberschleißheim

Email: Martina.Kohlhuber@lgl.bayern.de

    >