Zusammenfassung
Ziel: Als Grundlage für Interventionen zur Förderung des Stillens sollte die Einstellung
der Bevölkerung in NRW zur Säuglingsernährung erfasst werden.
Methoden: Für eine Telefonbefragung (Computer Assisted Telephone Interview, CATI) wurde eine
zweistufige Zufallsstichprobe mit folgender Systematik gezogen: 1. Haushalte: 1.1.
Gabler-Häder (n=1 811); 1.2. Onomastik, n=200: Haushalte türkischstämmiger Befragter,
Interview in Deutsch oder Türkisch; 2. Personen: Last-Birthday Methode, Alter ≥18
Jahre, n=2 011.
Ergebnisse: Muttermilch halten die Befragten vor allem aufgrund der gesundheitlichen Vorteile
für das Kind für die empfehlenswerte Nahrung im ersten Halbjahr. Das Wissen über andere
Fragen der Säuglingsernährung ist geringer. Maßnahmen zur Stillförderung werden unterstützt.
Es bestehen unterschiedliche Informationsstrukturen bei türkischen und deutschen Befragten.
Schlussfolgerung: Zielgruppenspezifische Informationsstrategien sind erforderlich, die ethnische Unterschiede
ebenso wie das Umfeld der werdenden und jungen Eltern berücksichtigen.
Abstract
Aim: With the intention to create a basis for interventions on the promotion of breast-feeding,
the public opinion on breast-feeding and infant nutrition in NRW was assessed.
Methods: A two-stage random sample of interviewees was drawn for a computer-assisted telephone
survey (CATI). Methods applied on the selection of: 1. Households: 1.1. Gabler-Häder
(n=1 811); 1.2. Onomastik (n=200); participants with a Turkish background of migration
interviewed in German or Turkish language, alternatively: 2. Interviewees: Last Birthday
method (n=2 011), age ≥18 years.
Results: Breast milk is the nutrition preferably recommended in the first six months, the
knowledge of adjacent issues of infant nutrition has to be improved. The majority
accepts supportive measures for breast-feeding. Different sources of information were
assessed in Turkish and German participants.
Conclusion: The survey supplies the background for the development of target group-specific information
strategies which take specifically into account of issues attributable to ethnic differences
and to reach the relatives and friends of young families, too.
Schlüsselwörter
Stillen - Säuglingsernährung - CATI - Migrationshintergrund - Nordrhein-Westfalen
Key words
breast-feeding - infant nutrition - CATI - migration - North Rhine-Westphalia
Literatur
- 1 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V .
Gesunde Ernährung für mein Baby. DGKJ 2006
- 2 Deutsche Gesellschaft für Ernährung .
Empfehlungen für die Ernährung von Säuglingen. DGE, 5. Auflage, Bonn 2004
- 3 European Commission .
Directorate Public health and Risk Assessment. Project on Promotion of Breastfeeding
in Europe. Protection, promotion and support of breastfeeding in Europe - a blueprint
for action. Luxembourg 2004
- 4 Cattaneo A, Fallon M, Kewitz G, Krystyna MK, Robertson A. et al .
Infant and young child feeding: Standard recommendations for the European Union. Trieste 2006
- 5 WHO, UNICEF .
The global strategy for infant and young child feeding. World Health Organization, Geneva 2003
- 6 Nationale Stillkommission .
Empfehlungen zur Stilldauer. Berlin 2004 http://www.bfr.bund.de/cm/207/stilldauer.pdf
- 7
, Pressemitteilung Nr. 38/2006 v. 6.10.2006 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und
Lebensmittelsicherheit.
http://www.lgl.bayern.de/aktuell/presse/2006/38-06.htm
- 8
Rebhan B.
Initiales Stillen und Gründe für das Abstillen, Ergebnisse der Studie „Stillverhalten
in Bayern”. Poster .
http://www.lgl.bayern.de/gesundheit/umweltmedizin/doc/stillstudie_ergebnisse.pdf
- 9 Rossum CTM Van, Büchner Fl, Hoekstra J.
Quantification of health effects of breastfeeding. RIVM report 350040001/2005, Bilthoven 2005
- 10
National Institutes of Health, NIH Lactation Program, NIH, Bethesda Maryland .
http://hr.od.nih.gov/worklife/lactation/default.htm
- 11 Nationale Stillkommission .
Stillen und Berufstätigkeit. Berlin 2003 http://www.bfr.bund.de/cm/207/stillen_und_berufstaetigkeit.10637.pdf
Korrespondenzadresse
Priv. Doz. Dr. E. SieversMPH, IBCLC
Akademie für öffentliches
Gesundheitswesen
Kanzler Str. 4
40472 Düsseldorf
eMail: sievers@akademie-oegw.de