Klin Monbl Augenheilkd 1993; 203(9): 174-179
DOI: 10.1055/s-2008-1045664
© 1993 F. Enke Verlag Stuttgart

Synthetischer Hautersatz zur temporären Wunddeckung in der Lidchirurgie

Synthetic Skin for Temporary Wound Closure in Lid-SurgeryHans Mittelviefhaus, Karin U. Löffler
  • Univ.-Augenklinik Freiburg (Direktor: Prof. Dr. H Witschel)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Manuskript erstmalig eingereicht am 19.12.92.

in der vorliegenden Form angcnommen am 3.6.93

Publikationsdatum:
24. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Große Hautdefekte, die über die knöchernen Grenzen der Orbita reichen und nicht innerhalb von ca. 48 Stunden gedeckt werden können, führen häufig zu einer Wundkontraktion deren Ergebnis nach der sekundären Wunddeckung nicht selten eine Lidfehlstellung ist.

Patienten und Methoden Bei 13 Tumorpatienten und bei 3 Patienten mit Lidverletzungen wurde eine passagere Wunddeckung mit einem synthetischen Hautersatz vorgenommen. Als Hautersatz diente ein Polyurethan-Schaumstoffmaterial mit Teflonbeschichtung (Epigard®).

Ergebnisse Bei Verwendung des synthetischen Hautersatzes konnte eine Lidfehlstellung vermieden werden, obwohl der Hautdefekt erst sekundär gedeckt wurde. Bis zur endgültigen Deckung großer Hautdefekte bildete sich ein gut durchblutetes dünnes Granulationsgewebe, ohne dass dadurch eine Wundkontraktion oder eine Einrollung der Wundränder in Kauf genommen werden mußte.

Schlußfolgerung Die passagere Wunddeckung mit synthetischem Hautersatzmaterial wird bei großen Lidhautdefekten empfohlen, die nicht innerhalb von 48 Stunden gedeckt werden können.

Summary

Background Large uncovered defects of lid-skin which extend beyond the margin of the orbital rim frequently cause wound contracture and malposition of the lid.

Patients and methods Between April 1989 and October 1992 we have successfully used synthetic skin in severe cases of traumatic skin ablation (n=3) and in complicated tumor surgery of the lids and of the medial canthal area (n=14). Polyurethan foam material was used for temporary skin replacement (Epigard®).

Results The synthetic skin stimulated wound granulation and vascularization of the host area before final closure of the defect was achieved. No wound contracture occurred.

Conclusion Temporary bandage with synthetic skin is recommended if large skin defects can not be closed within 48 hours.

    >