Zusammenfassung
Hintergrund Die verminderte mechanische Festigkeit der Gewebe um den Keratokonus und die ultrastrukturelle
Fehlorganisation ihrer Matrixkomponenten werden durch proteolytischen Abbau und dessen
unvollständige Reparatur verursacht. In den meisten biochemischen Studien zu diesem
Thema wird über einen reduzierten Kollagengehalt und erhöhte Kollagenase- und Gelatinaseaktivitäten
berichtet.
Methoden Da Interleukin-1 (IL-1) die Sekretion von Prostaglandin-E2 (PG-E2) und Kollagenase
fördert, haben wir uns für die Anzahl der Membranrezeptoren für diese Zytokine auf
Keratokonus-Fibroblasten interessiert und die entsprechende Dissoziationskonstante
(kD ) bestimmt. Außerdem befaßten wir uns mit der Kinetik der Cyclooxy-genase sowie der
Synthese von PG-E2, IL-1 und Kollagen. Die Daten verglichen wir mit denen aus normalen
menschlichen Hornhäuten.
Ergebnisse
Die spezifische Bindung von [125 I]-IL-1 ist signifikant verschieden (p<0,05) bei keratokonischen und normalen Hornhautzellen.
Die Anzahl der Rezeptoren war beim Keratokonus viermal höher (7000±100 Bindestellen/Zelle)
als bei normaler Kornea (1540±100 Bindestellen/Zelle). Die Dissoziationskonstanten
weichen jedoch kaum voneinander ab: (6,21±0,5)·10-11 für Keratokonuszellen und (6,27±0,5)·10-11 für normale Hornhautzellen.
Unter den Versuchsbedingungen fanden wir weder in normaler noch in keratokonischer
Hornhaut Interleukin-1.
Die Synthese von PG-E2 ohne Stimulation der Zellen durch IL-1, wie sie sich uns aus
8 Hornhäuten mit und 8 ohne Keratokonus darbot, zeigte, dass Keratokonuszellen zehnmal
mehr PG-E2 sezernieren als normale Hornhautzellen. Fügt man dem Inkubationsmedium,
das [3 H]-markierte Arachidonsäure enthält, IL-1 zu, steigt die PG-E2-Synthese bei den Keratokonuszellen
vergleichsweise stärker an als bei den normalen Hornhautzellen.
Die Abnahme des Kollagens nach Zusatz von IL-1 bei Keratokonuszellen in Kultur fällt
deutlicher aus als bei normalen Hornhautzellen.
Schlußfolgerungen Die Frage bleibt, warum beim Keratokonus die zuvor erörterten Anomalien auftreten.
Sehr wahrscheinlich sind der Anstieg der IL-1-Rezeptorexpression und die hohe Aktivität
der Cyclooxygenase genetisch bedingt, da sie auch noch nach mehr als 40 Zellgenerationen
in Kultur beobachtet werden.
Summary
Background The reduced mechanical strength of the tissues around a keratoconus and the ultrastructural
disorganization of its matrix components are caused by proteolytic breakdown and incomplete
repair. In most biochemical studies on this subject, reduced collagen content and
increased collagenase and gelatinase activity have been reported.
Methods Since interleukin-1 (IL-1) promotes secretion of prostaglandin E-2 (PG-E2 and collagenase,
we were interested in the number of membrane receptors for these cytokines on keratoconus
fibroblasts and determined the corresponding dissociation constant (kD ). We also studied the kinetics of cyclo-oxygenase and the synthesis of PG-E2, IL-1
and collagen. We compared the data with data from normal human corneas.
Results
There was a significant difference (P <0.05) between the specific binding of [125 I]-IL-1 in keratoconic and normal corneal cells. In keratoconus, the number of receptors
was four times higher (7000±100 binding sites per cell) than in normal corneas (1540±100
binding sites per cell). However, there was little difference between the dissociation
constants for keratoconic ([6.21±0.5]·10-11 ) and normal ([6.27±0.5]·10-11 ) corneal cells.
Under the study conditions, interleukin-1 was found neither in normal nor in keratoconic
cornea.
3) Synthesis of PG-E2 without stimulation of cells by IL-1. which was observed in
8 corneas with and 8 without keratoconus, showed that keratoconus cells secrete ten
times more PG-E2 than normal corneals cells. If IL-1 is added to the incubation medium,
which contains [3H]-labeled ara-chidonic acid, PG-E2 synthesis increases more than
in normal corneal cells.
4) After adding IL-1, the collagen concentration in keratoconus cells in culture was
more pronounced than in normal corneal cells.
Conclusions It is still not known why the anomalies discussed above occur in keratoconus. The
increase in IL-1 receptor expression and the high level of cyclooxygenase activity
are very probably due to genetic causes, because they are observed even after 40 generations
of cell cultures.
Schlüsselwörter
Keratokonus - Zellkultur - Rezeptoren - lnterleukin-1 - Prostaglandin-E2 - Kollagen
Key words
Keratoconus - tissue culture - receptors - interleukin-1 - prostaglandin E2 - collagen