Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1050310
© 1988 F. Enke Verlag Stuttgart
Topographische Relationen luxierter Linsen zu Ziliarkörper und Glaskörperbasis
Topographie Relations of Dislocated Lenses to Ciliary Body and Vitreous BasePublication History
Manuskript erstmals eingereicht 13.5.1988
zur publikation in der vorliegenden Form angenommen 18.7.1988
Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung
Es gibt drei Formen der Linsenluxation im hinteren Bulbusabschnitt: die intravitreale, die präbasale und die intrabasale Dislokation; Schwerkraft und Glaskörperbeschaffenheit bestimmen den Ort der luxierten Linse im Glaskörperraum. Die bei aufrechter Körperhaltung in der unteren Bulbushälfte befindliche Linse kann zur Gänze in den Glaskörper eingebettet sein oder vollständig extravitreal liegen oder aber teilweise in der Glaskörperbasis stecken. Die topgraphischen Beziehungen dislozierter Linsen zum Glaskörper entziehen sich der Untersuchung mit dem Augenspiegel, biomikroskopisch sind sie hingegen in der Regel präzise beurteilbar; die dabei erhobenen Befunde werden beschrieben.
Summary
There are three forms of lens dislocation in the posterior segment: intravitreal, prebasal, and intrabasal. The location of the dislocated lens depends on gravity and the condition of the vitreous body. As a rule the dislocated lens lies at the bottom of the vitreous cavity; it may be completely embedded in the vitreous substance or completely outside the vitreous body, or partially within the vitreous base. The topographic relations between dislocated lenses and the vitreous body cannot be determined by ophthalmoscopic examination, but biomicroscopy generally permits an accurate assessment. Biomicroscopic findings are described.