Idiopathische retinale Vaskulitis
Neben den entzündlichen Gefäßveränderungen in der Netzhaut, die bei Uveitis oder im
Rahmen von Kollagenosen auftreten, sowie den recht bekannten Periphlebitiden gibt
es auch idiopathische retinale Vaskulitiden, die vor allem Arteriolen und Kapillaren
befallen. Sie sind selten und schlecht bekannt. Aufgrund einer retrospektiven Untersuchung
von 15 Fällen können je nach klinischem Aspekt und Prognose die 4 folgenden Formen
unterschieden werden: 1. Diskrete, vorübergehende Einscheidungen und Hyperpermeabilität
an den Arteriolen. 2. Progrediente aneurysmatische retinale Arteriopathie, mit mäßig
schlechter Prognose. 3. Arterioläre Verschlüsse mit raschem Zerfall des Gesichtsfeldes
und dann des zentralen Visus. 4. Schwerste, mit Kapillarokklusion beginnende Form.
Dazu gesellen sich arterielle Einscheidungen sowie, infolge rascher Neovaskularisation,
Glaskörperblutungen, Rubeosis iridis, haemorrhagisches Glaukom mit häufigem Verlauf
zur Erblindung. Die Pathogenese all dieser Affektionen ist unbekannt und ihre Behandlung
problematisch. Allein die früh eingesetzte Lichtkoagulation scheint in Einzelfällen
nützlich.
Summary
Besides the inflammatory changes which appear in the retinal vessels in many cases
of uveitis and in the course of collagen diseases, there are also various forms of
isolated retinal vasculitis. Periphlebitis is fairly well known, inflammatory changes
of arterioles and capillaries much less so, because of their rarity. On the basis
of a retrospective study of 15 such cases 4 forms can be distinguished according to
their clinical appearance and prognosis: 1) slight sheathing of arterioles, benign;
2) progressive macroaneurysmatic retinal arteriopathy of medium severity; 3) arteriolar
occlusions with rapid deterioration of visual field and central vision; 4) the most
severe form, beginning with capillary occlusions and arterial sheathing, followed
by intensive neovascularization, vitreous hemorrhages, rubeosis iridis, and hemorrhagic
glaucoma, usually leading to blindness. The pathogenesis of all these diseases remains
unknown, and they are most difficult to treat. Early photocoagulation seems helpful
in some cases.