Klin Monbl Augenheilkd 1986; 189(8): 164-166
DOI: 10.1055/s-2008-1050777
© 1986 F. Enke Verlag Stuttgart

Die Abstützung einer ungewöhnlichen Orbitafraktur durch zwei Ballons

Surgical Treatment of an Unusual Orbital Fracture Using Two BalloonsP. Roggenkämper1 , T. Schmidt1 , W. L. Mang2
  • 1Augenklinik und -poliklinik rechts der Isar der Technischen Universität München (Direktor: Prof. Dr. H.-J. Merté)
  • 2HNO-Klinik der Technischen Universität München (Direktor: Prof. Dr. W. Schwab)
Further Information

Publication History

Manuskript erstmals eingereicht 15.10.1985

zur Publikation in der vorliegenden Form angenommen 8.11.1985

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Eine Patientin, die 6 Wochen nach einem Verkehrsunfall zur Untersuchung kam, wies einen rechtsseitigen Enophthalmus von 6 mm, eine massive Außenschielstellung und Doppelbilder in allen Blickfeldbereichen auf. Im CT konnte eine hintere mediale und untere Fraktur der Orbita mit Prolaps diagnostiziert werden. Intraoperativ zeigte sich, dass der übliche Antralballon den Prolaps von Orbitagewebe medial nicht abstützen konnte. Es wurde deshalb mit gutem Erfolg ein zusätzlicher (Lincoff-Kreissig)-Ballon in den Ethmoidalzellbereich eingelegt.

Summary

Six weeks after a traffic accident a patient presented with enophthalmos of 6 mm on the right side, a marked divergent squint, and double vision in all directions of gaze. CT scans showed a posterior medial, and inferior fracture of the orbit with tissue prolapse. In the course of surgery it became clear that an antral balloon alone would not be sufficient to push back the prolapsed tissue in the ethmoidal region. For this reason an additional, smaller (Lincoff-Kreissig) balloon was inflated in this region. The procedure was successful.