Klin Monbl Augenheilkd 1984; 185(10): 263-267
DOI: 10.1055/s-2008-1054611
© 1984 F. Enke Verlag Stuttgart

Vitrektomie bei Uveitis

Vitrectomy in UveitisH. Freyler, M. Velikay
  • I. Univ.-Augenklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. H. Freyler)
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Zwischen Januar 1976 und Dezember 1983 wurden an der I. Universitäts-Augenklinik in Wien 568 Vitrektomien und 287 Lensektomien durchgeführt, 69 dieser Eingriffe (20 Lensektomien und 49 Vitrektomien) unter der Diagnose Uveitis. Indikationen zur Vitrektomie waren in 24 Fällen eine intermediäre Uveitis, in 4 Fällen eine posttraumatische und in 6 Fällen eine sympathische Ophthalmie sowie in 7 Fällen eine eitrige Endophthalmitis. Indikationen zur chirurgischen Entfernung pathologischen Gewebes aus der Vorderkammer mit dem Vitrektomie-Instrumentarium waren in je 4 Fällen eine Hypopioniritis und eine hämorrhagische Uveitis und in 12 Fällen eine phakogene Uveitis. In rund 2/3 dieses sehr heterogenen Krankengutes ist es der Vitrektomie gelungen, eine Regredienz der Uveitis zu erzielen. In einem weiteren Viertel ist zumindest ein stationärer Zustand und eine Einsparung der Corticosteroidund Immunosuppressivtherapie erreicht worden. Die funktionellen Ergebnisse fallen bei allen Eingriffen im vorderen Augensegment und bei den Vitrektomien bei intermediärer Uveitis am besten aus und sind bei den eitrigen Endophthalmitiden am schlechtesten.

Summary

Between January 1976 and December 1983, at the First University Eye Clinic in Vienna, 568 vitrectomies and 287 lensectomies were carried out; in 69 of these interventions (20 lensectomies and 49 vitrectomies) the diagnosis was uveitis. In 24 cases the indication for vitrectomy was an intermediary uveitis, a post-traumatic uveitis in 4 and a sympathetic uveitis in 6 cases as well as suppurative endophthalmitis in 7 patients. Indications for surgical removal of pathological tissue from the anterior chamber by the use of vitrectomy instrumentation were, in 4 cases each, hypopioniritis and a hemorrhagic uveitis, and in 12 cases a phacogenic uveitis. In about two thirds of this very heterogeneous patient material, employing vitrectomy made it possible to achieve regression of uveitis. In the remaining third of the patients, at least a stationary state of the disease was achieved and a reduction of corticosteroid and immunosuppressive therapy were made possible. The best functional results were achieved in all surgical interventions in the anterior ocular segment and in vitrectomies for intermediary uveitis. In suppurative endophthalmitis, however, these results were unfavorable.

    >