Gesundheitswesen 2008; 70(8/09): e29-e36
DOI: 10.1055/s-2008-1081505
Original

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

The Use of Complementary Alternative Medicine (CAM) in 1 001 German Adults: Results of a Population-Based Telephone Survey

Inanspruchnahme von Alternativverfahren bei 1 001 deutschen Erwachsenen: Ergebnisse eines bervölkerungsbezogenen TelephonsurveysB. Bücker 1 , M. Groenewold 1 , Y. Schoefer 1 , T. Schäfer 1
  • 1Institute of Social Medicine, Medical University Lübeck, Germany
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. September 2008 (online)

Preview

Abstract

Aim of the Study: The objective of this study was to evaluate the patterns of use of complementary alternative medicine (CAM) in a representative adult population in Germany.

Methods: A population-based telephone survey was conducted in Lübeck, Germany. We performed computer-assisted telephone interviews (CATI) in order to obtain information on demographics, health status, prevalence of CAM usage, motivation for using CAM, type of CAM and health problems for which CAM were used.

Results: 1 001 adults (median age 48 years) participated in the study (response 46.8%). 79.6% of the interviewed subjects reported health problems. The most frequently named problems were chronic pain (45.3%), circulation problems (32.9%) and colds with fever (27.8%). Non-users of CAM had a lower incidence (76.6%) of overall illness than users (83.5%) (OR 0.65, 0.47–0.89). 42.3% of the participants had used CAM. The CAM user group consisted of significantly more females (72.8 vs. 55.5%) (OR 2.32, 1.74–3.08) and involved better educated subjects (school education >12 years, 36.6 vs. 27.9%, OR 3.25, 1.35–7.81) than the non-user group. The main health problems for which CAM was used were chronic pain (36.3%), some cases of uncomplicated colds (16.9%) and for improving general health (14.7%). Three procedures accounted for the majority of usage: Acupuncture (34.5%), homeopathy (27.3%) and herbal medicine (9.7%). A large number of participants reported as the main reason for using CAM the wish to avoid drugs as much as possible (31.7%). 26.7% reported opting for CAM due to the recommendation of their physician. 23.9% gave unsatisfactory results of conventional medicine as reason for CAM usage.

Conclusions: CAM is used widely for different complaints by the general population. This frequent use of CAM has implications for the health-care system and health policy.

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Ziel der Studie war es, die Determinanten der Inanspruchnahme so genannter Alternativverfahren in einer repräsentativen Erwachsenenpopulation Deutschlands zu bestimmen.

Methodik: Es wurden computerunterstützte und populationsbasierte Telefoninterviews in Lübeck, Deutschland, durchgeführt. Dabei wurden Informationen zur Demografie, dem Gesundheitszustand, der Häufigkeit, der Inanspruchnahme und der Art des Alternativverfahrens sowie zur Motivation und zur behandelten Gesundheitsstörung erfasst.

Ergebnisse: Insgesamt nahmen 1 001 Erwachsene mit einem Altersmedian von 48 Jahren an der Studie teil (Teilnahmequote 46,8%). Von den interviewten Personen berichteten 79,6% Gesundheitsprobleme. Dabei wurden chronische Schmerzen (45,3%), Kreislaufstörungen (32,9%) und Erkältungskrankheiten ohne Fieber (27,8%) am häufigsten genannt. Nicht-Nutzer von Alternativverfahren gaben insgesamt seltener (76,6%) Gesundheitsstörungen an, als Nutzer (83,5%) (OR 0,65, 0,47–0,89). Von den Teilnehmern hatten 42,3% jemals Alternativverfahren angewandt. Die Anwender waren signifikant häufiger weiblichen Geschlechts (72,8 vs. 55,5%) (OR 2,32, 1,74–3,08) und besser ausgebildet (Schulbildung >12 Jahre, 36,6 vs. 27,9%, OR 3,25, 1,35–7,81) als die Nichtanwender. Am häufigsten wurden Alternativverfahren zur Behandlung chronischer Schmerzen (36,3%), unkomplizierter Erkältungskrankheiten (16,9%) oder zur allgemeinen Gesundheitsstärkung (14,7%) eingesetzt. Drei Verfahren deckten die Mehrheit der Anwendungen ab. Akupunktur (34,5%), Homöopathie (27,3%) und Phytotherapie (9,7%). Die Hauptmotivation für die Anwendung von Alternativverfahren lag in dem Wunsch, auf Arzneimittel so weit wie möglich verzichten zu wollen (31,7%) und 23,9% gaben unbefriedigende Ergebnisse mit der herkömmlichen medizinischen Behandlung als Hauptmotivation an. 26,7% wandten die Verfahren auf Empfehlung ihres Arztes an.

Schlussfolgerungen: So genannte Alternativverfahren werden von der Allgemeinbevölkerung häufig und für verschiedene Gesundheitsstörungen angewandt. Dieser häufige Gebrauch hat Auswirkungen auf das Gesundheitssystem und die Gesundheitspolitik.

References

Correspondence

Prof. Dr. med. T. SchäferMPH 

Scharbeutzer Str. 23

23684 Scharbeutz

eMail: torsten.schaefer4@gmx.de